Newsletter
Dienstag, 6. Oktober 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Landwirtschaft: Einkommen legen zu

 

2019 lag das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen bei 74'200 Franken pro Betrieb. Das sind 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die zwei Hauptgründe für den Anstieg waren die Erholung des Schweinemarktes und die höhere Bewertung der Rindvieh- und Schweinebestände. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Butter: SMP stellen Forderungen

Weil in der Schweiz zu wenig Butter produziert wurden, gibt es derzeit in Regalen des Detailhandels Importbutter zu kaufen. Das sorgte für mächtig Wirbel. Die Schweizer Milchproduzenten will künftig Einfuhren. Dazu stellt sie an die Milchbranche Forderungen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Landwirtschaftsjahr 2020 dürfte gut ausfallen

Die Schweizer Landwirtschaft dürfte 2020 eine Bruttowertschöpfung von 4,4 Milliarden Franken generieren. Gegenüber 2019 wäre dies ein Anstieg von 5,8%. Die Gesamtproduktion ist stabil geblieben, die Produktionskosten sind hingegen gesunken. Dies teilt das Bundesamt für Statistik mit. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Entwicklung gut, Sorgenkinder bleiben

Für den Bauernverband zeichnet sich ein erfreuliches Landwirtschaftsjahr 2020 ab. Dafür sprächen meist gute Erträge im Pflanzenbau, eine stabile Produktion bei gleich bleibenden bis leicht höheren Preisen in der Tierproduktion sowie zum Teil tiefere Produktionsmittelkosten. Probleme gibt es beim Anbau von Zuckerrüben und dem Absatz im Weinbau. Weiterlesen...

Vermischtes

Mit neuer Käserei Wertschöpfung erhöht

Hoch über dem Walensee haben sich Landwirte zusammengeschlossen. Unter der eigenen Marke produzieren und vertreiben sie Käse und Milchprodukte. Zudem forcieren sie die Zusammenarbeit mit dem Tourismus. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bauern verzeichnen grosse Schäden

In Norditalien hat ein Unwetter am vergangenen Wochenende enorme Schäden auch in der Landwirtschaft angerichtet. Der mitgliedsstärkste Landwirtschaftsverband Coldiretti schätzt diese auf 300 Mio. Euro (323 Mio. Fr.). Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Wolf soll «massvoll» reguliert werden

Nach der Ablehnung des revidierten Jagdgesetzes arbeiten die Naturschutzorganisationen an einer neuen Fassung des Jagd- und Schutzgesetzes (JSG). Der Vorschlag soll noch im Oktober vorliegen. Weiterlesen...

Markt & Preise

Gruyère AOP: Neue Kampagne

In der neuen Kampagne für Gruyère AOP steht die Käse-Produktion im Fokus. wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Eine Kampagne, in der die Milchproduzenten, Käsemeisterinnen, Affineure und Käseexpertinnen die Hauptrolle spielen. Weiterlesen...

Vermischtes

Maishäckseln: Gefährliche Anschläge

Im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein kommt es vermehrt zu Sabotagen beim Maishäckseln. Die Täter bringen Metallteile an den Pflanzen an. Das beschädigt nicht nur Maschinen, sondern gefährdet Menschenleben. Weiterlesen...

Vermischtes

Bauernhaus wird Raub der Flammen

Am späten Montagabend ist in Romont FR ein Bauernhaus niedergebrannt. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 7. Oktober 2020


Am Mittwochvormittag klingt der Regen ab, zuerst in der Westschweiz, zuletzt in Graubünden. Anschliessend lockern die Wolken auf und es scheint zeitweise die Sonne. Am Donnerstag und Freitag könnte sich vorübergehend trockenes Wetter einstellen. Möglicherweise überqueren dichtere hohe Wolkenfelder die Schweiz am Donnerstagvormittag. Die Temperatur legt zu und erreicht am Freitag wieder bis zu 20 Grad. Gegen Abend nimmt die Bewölkung wieder zu. In der Nacht auf Samstag erreicht eine Kaltfront die Alpen und führt einen weiteren Schwall Polarluft in die Schweiz. Es fällt bis weit in den Samstag hinein wiederholt Regen. Die Schneefallgrenze sinkt bis gegen 1200 Meter.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 7. Oktober 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Sektoreinkommen steigt an • Rindvieh gilt heuer 74 Millionen mehr • Extra: Bilder Kartoffelernte • Kabis ist voller Vitamine • Reif für die Ernte und die Lagerung • Fokus: Zuchtschafmarkt • Prozess verloren und trotzdem gesiegt • Sie nimmt den Bauern Arbeit ab • Statt Schweine füttert er nun Mikroben • «Stelle Kühe aus eigener Zucht aus» • Hälfte der Ferkelverluste wegen Coli • Raupen zählen ist nicht leicht

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.