Newsletter Donnerstag, 7. November 2019 | |
Vermischtes | Agropreis geht an Pflanzenkohle |  | | Am Donnerstag wurde in Bern zum 27. Mal der Agropreis verliehen. Die Jury wird sich auch vier Projekten entscheiden müssen. Kurz nach 17 Uhr verkündete Jurypräsident Roland Stähli den Sieger. Der Agropreis 2019 geht an die Familie Keiser aus Neuheim ZG mit der Pflanzenkohle. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft «Biodiversität Thurgau» kommt zustande Die Initiative «Biodiversität Thurgau» ist offiziell zustande gekommen. Es sind genügend gültige Unterschriften eingereicht worden. Die Initianten wollen mit dem kantonalen Volksbegehren die Arten- und Lebensraumvielfalt im Kanton Thurgau stärken und fördern. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Gegen Freihandel mit Schweiz Vertreter der indigenen Gemeinschaften Brasiliens haben die Schweiz eindringlich vor der Ratifizierung des vorliegenden Freihandelsabkommens mit den Mercosur-Staaten gewarnt. Denn der erleichterte Marktzugang gehe auf Kosten der Umwelt und der indigenen Bevölkerung. Weiterlesen... |
|
|
Tiere Am Samstag ist GP von Sargans Am kommenden Samstag findet in der Markthalle Sargans SG der 18. GP von Sargans statt. 158 Braunvieh-Tiere kämpfen um die Nachfolge von Felder’s BS Norwin Noreen. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen E-Fuel: Ökostrom wird flüssig Aus Wind- und Sonnenstrom wird klimaneutraler Treibstoff: E-Fuels können ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel werden. Einen technologischen Startpunkt setzen Wissenschaftler in Karlsruhe. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Geschliffene Diamanten und Beautys Richter Stefan Widmer verteilte Komplimente. Einerseits war er begeistert vom Spirit der Jungzüchter, die wiederum eine Schau mit den drei Rassen auf die Beine stellten. Anderserseits gefielen ihm die ausgestellten Tiere. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Drei Kälber ertrinken in Fluss Aus irgend einem Grund verängstigt, hat sich am Mittwochnachmittag eine Kälberherde in die Venoge im Kanton Waadt gestürzt. Sechs der Tiere konnten gerettet werden, drei von ihnen ertranken. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Wasserversorger verlangen Klarheit Ein Zusammenschluss von rund 60 Wasserversorgungsunternehmen fordert vom Bund bisher unveröffentlichte Angaben zu zugelassenen Pestiziden und deren Abbauprodukten. Ausserdem fordert die Organisation ein sofortiges Chlorothalonil-Verbot. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bafu-Direktor tritt zurück Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamts für Umwelt (Bafu), tritt zurück. Nach Angaben des Bundesrats gibt er die Leitung des Bundesamts aus gesundheitlichen Gründen Ende Januar 2020 ab. Die Nachfolge ist noch nicht geregelt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Schweizer Wein muss nicht auf Karte Mindestens die Hälfte der Weine auf der Weinkarte von Schweizer Restaurants sollte aus der Schweiz stammen. Das verlangt der Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor mit einer Motion. Der Bundesrat winkt ab. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 8. November 2019Am Freitag dominiert trübes Wetter. Am Vormittag fällt vor allem am Alpenkamm und südlich davon häufig Niederschlag, auch in der Ostschweiz und am Alpennordhang fällt Regen und Schnee, allerdings mit geringerer Intensität. Die Schneefallgrenze liegt am Vormittag noch knapp unter 1000 Meter. Im Tagesverlauf verstärken sich die Niederschläge beidseits der Alpen und im Norden sinkt die Schneefallgrenze weiter ab. Am Nachmittag und in der Nacht auf Samstag ist zeitweise Schneefall bis etwa 600 Meter möglich. Am Samstag setzt sich allmählich wieder trockenes Wetter durch. Im Westen und am Jurasüdfuss folgt in der zweiten Tageshälfte freundliches Wetter mit längeren Aufhellungen, gegen Osten und an den Alpen lösen sich die Wolken langsamer auf. Voraussichtlich kommt am Sonntag über den Alpen erneut Südföhn auf. Es überwiegt trockenes Wetter bei wechselnder Bewölkung. Ganz im Westen ist Regen möglich. Die Temperatur erreicht rund 5 bis 8 Grad. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 6. November 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • ÖLN-Kontrollen 2020 erweitert • «Der Agropreis war ein starker Motor» • Schweizer Zucker am Scheideweg • «Ich geh mit meiner Laterne» • Heuer gab es kaum Frühlingshonig • Regio-Fokus: Guarda! • «Die Initiative ist nicht fertig gedacht» • Geschliffene Diamanten und Beautys • «Das Problem ist die Fettabdeckung» • 13 Punkte neu auf ÖLN-Kontrollliste |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |