Newsletter Freitag, 8. Mai 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Nur Fahrende dürfen campieren | | | Die Schweizer Bevölkerung ist aufgerufen, zuhause zu bleiben. Die Campingplätze müssen auf Geheiss des Bundesrates geschlossen bleiben. Nichtsdestotrotz haben sich auf dem Autobahnparkplatz Wileroltigen BE bereits Fahrende aus dem Ausland niedergelassen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Boden-Verlust muss kompensiert werden Boden ist in der Schweiz eine wertvolle Ressource. Bis 2050 soll deshalb unter dem Strich kein Boden mehr verloren gehen. Das ist das Ziel der Bodenstrategie Schweiz, die der Bundesrat verabschiedet hat. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Wolf: Bedingungen für Abschuss Das Parlament hat den Wolfsschutz gelockert. Das Volk wird darüber im September an der Urne befinden. Vor der Abstimmung will der Bundesrat Klarheit schaffen. Geht es nach ihm, dürften Wölfe nur in der Nähe von Siedlungen oder Schafherden abgeschossen werden. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Agroscope: Konzept wird umgesetzt Nach der verunglückten Restrukturierung von Agroscope hatte der Bundesrat im November 2018 ein neues Standortkonzept für die Forschungsanstalt beschlossen. Am Freitag hat er nun grünes Licht für die Umsetzung gegeben. Das gesparte Geld soll in die Forschung fliessen. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Zu hoch: Gericht verbietet Weinberg Ein Waadtländer darf auf seinem Land auf 1080 Metern Höhe keine Reben anpflanzen. Das Bundesverwaltungsgericht hat seinen Rekurs gegen einen Entscheid der Waadtländer Justiz zurückgewiesen. Diese hatte dem Einwohner von Château-d'Oex aufgrund der Höhenlage verweigert, die Parzelle als Weinbauzone zu registrieren. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Schweizer möchten mehr Solarenergie Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass fast 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die Solarenergie weiter ausbauen möchten. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Die aktuellen Marktpreise Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen... |
|
| Tiere NE: Seltene Schweinekrankheit Auf einem Bauernhof im neuenburgischen Val-de-Ruz ist ein Fall einer seltenen Schweinekrankheit diagnostiziert worden. Das an PRRS (Porcines reproduktives und respiratorisches Syndrom) erkrankte Tier wurde eingeschläfert. Die meldepflichtige Tierseuche trat in der Schweiz letztmals vor acht Jahren auf. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Die bitterzarte Rarität Catalogna ist ein enger Verwandter von Chicorée und bei uns noch weitgehend unbekannt. Die Römer hingegen haben ihre überforderten Mägen bereits regelmässig mit dem Bittergemüse beruhigt. Im Mai beginnt die Saison von Catalogna in der Schweiz. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Mutterkuh: Neuer Leiter Marken Stefan Lobsiger wird per Ende Juni 2020 neuer Leiter der Markenprogramme von Mutterkuh Schweiz. Er folgt auf Daniel Flückiger, der Mutterkuh Schweiz Ende Juni verlässt. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Steyr fährt Werk wieder hoch Das Steyr-Traktorenwerk in St. Valentin bei Linz (A) ist seit dieser Woche wieder in Betrieb. Die Belieferung mit Teilen ist wieder sichergestellt. Zudem wurde ein Schutzkonzept für die Mitarbeiter eingeführt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 9. Mai 2020 Am Samstagvormittag ist der Himmel veränderlich bewölkt. Wolkenfelder und sonnige Intervalle wechseln ab. Einzelne Schauer sind möglich. Am Sonntag ist der Himmel ebenfalls veränderlich bewölkt. Längere sonnige Phasen wechseln mit Quellwolken ab, die am Nachmittag an Mächtigkeit zunehmen. Schauer, eventuell auch kurze Gewitter sind die Folge. Am Montag fällt wiederholt Regen. Dieser klingt am Dienstagmorgen ab. Zurück bleibt ausgedehnte Bewölkung, die zuerst in der Nordschweiz ausdünnt, in der Nacht zum Mittwoch auch über dem Mittelland. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 9. Mai 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Nach Corona die alten Normen • Kredite über Belastungsgrenze hinaus • «Wir sind auf Kurs, müssen aber dranbleiben» • «Ist manchmal wie Achterbahnfahren» • Abmarsch sorgte für grosse Ängste • Extra: Alten Dokumenten Geheimnisse entlocken • Lange Fasern, zermahlenes Korn • Dossier: Schweizer Superfood • Etikette vor Spritzen lesen • Renaissance der Pferdestärke |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |