Newsletter
Dienstag, 8. Oktober 2019

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Landwirtschaft: Einkommen gestiegen

 

Gemäss den jüngsten Buchhaltungsdaten von Agroscope stieg das landwirtschaftliche Einkommen 2018 gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent. Die Einkommen stiegen dank sehr guter Ernten im Obst- und Weinbau sowie höheren Einnahmen bei der Milch-, Geflügelfleisch- und Eierproduktion. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Landwirtschaft produziert 2019 mehr

2019 dürfte ein gutes Jahr für die Schweizer Landwirtschaft werden: Die Bruttowertschöpfung liegt bei 4,2 Milliarden Franken, 2,1 Prozent höher als im Vorjahr. Unter anderem steigt die Getreideernte. Und die Schweinezucht rentierte dank weniger Schlachtungen besser. Die Produktionskosten nehmen weiter zu. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Pestizide: Absenkpfad zugestimmt

Beim Einsatz von Pestiziden soll das Risiko reduziert werden. Dazu soll ein Absenkpfad mit Zielwerten gesetzlich verankert werden. Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) hat einer Initiative der ständerätlichen Schwesterkommission oppositionslos zugestimmt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

1700 Kühe mit mehr Tierwohl

Der neue Branchenstandard «swissmilk green» wurde Anfang September eingeführt. Wie die Branchenorganisation Milch (BOM) mitteilt, loben 20 Unternehmen ihre Produkte mit der Bezeichnung aus. Seit dem Start profitieren gemäss der BOM zusätzlich 1700 Milchkühe von mehr Tierwohl. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

EU: Milchpreise sinken wieder

Nachdem die EU-Produzentenpreise im Juli 2019 leicht zugelegt hatten, tendierten sie im August wieder geringfügig nach unten. Führende europäische Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Mittel 33,36 Cent (36.35 Rp.) netto/kg Rohmilch. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

EU-Agrarkommissar akzeptiert

Das Europaparlament hat den designierten EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski aus Polen nach anfänglichem Widerstand akzeptiert. Nach seiner zweiten Anhörung habe sich eine breite Mehrheit für ihn ausgesprochen, hiess es am Dienstag aus dem EU-Parlament. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Trump will bei Farmern punkten

In den USA hat am Freitag die Trump-Regierung einen Plan zur Steigerung des Inlandsverbrauchs von Biokraftstoffen vorgestellt, der ab dem nächsten Jahr den US-Farmern in einem schwierigen Marktumfeld unter die Arme greifen soll. Weiterlesen...

Tiere

Rinder mit Kähnen zurückgebracht

Zum Ende des Alpsommers sind am Montag am Königssee bei Berchtesgaden (D) Rinder auf Schiffen Richtung Winterquartier gebracht worden. Die mit Glocken und Kränzen bunt geschmückten 15 Tiere wurden bei Regenwetter auf zwei Kähnen übers Wasser gefahren. -> Mit Video Weiterlesen...

Vermischtes

Traktor auf Feld ausgebrannt

Am Montagmorgen ist in Berlingen TG auf einem Feld ein Traktor ausgebrannt. Verletzt wurde niemand. Das Zugfahrzeug erlitt einen Totalschaden. Weiterlesen...

Vermischtes

Scheune brennt nieder

In Zumholz FR ist in der Nacht auf Montag eine Scheue vollständig niedergebrannt. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 9. Oktober 2019


Am Mittwoch und Donnerstag verbleibt die Schweiz innerhalb einer Luftmassengrenze. Entlang der Alpennordseite weht ein kräftiger Westwind. Während des Mittwochs weitet sich Regen vom Jura langsam in die Alpen aus. In Graubünden bleibt das Wetter möglicherweise bis in den späten Nachmittag hinein trocken. Schnee fällt in der Nacht zum Donnerstag vorübergehend knapp unter die Waldgrenze. Am Donnerstag lockert die Bewölkung auf, teils kann es noch nass werden. Offen ist, ob auch am Freitagmorgen nochmals Regen fällt. Während des Freitags setzt sich trockenes Wetter durch. Die Nullgradgrenze steigt wieder gegen 4000 Meter. Am Wochenende herrscht in der Höhe vorwiegend sonniges und mildes Wetter. Die Temperatur legt auch im Mittelland zu. Hier könnte sich jedoch in den tiefsten Lagen bis gegen Mittag Nebel halten und den Tagesgang der Temperatur dämpfen.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 9. Oktober 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Sektoreinkommen steigt an • Schweine gelten 100 Millionen mehr • Zukauf von Futtermitteln schlug sich nieder • Schweizer Bio-Brote sind rar • Regio-Fokus: Alpspektakel • Arnold und Zurfluh haben die Missen • Drei Käsereien spannen zusammen • Kühe kennen Heimweg genau • Extra: Alpabzug • Richtige Biestmilch muss klebrig sein

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.