Newsletter Dienstag, 8. September 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Naturschutz-Initiativen eingereicht | | | Mit insgesamt über 213'000 beglaubigten Unterschriften haben Natur- und Umweltschutzverbände am Dienstag zwei nationale Volksinitiativen eingereicht. Der drastische Verlust an Artenvielfalt, die Zerstörung von Natur, Landschaft und Baukultur sowie der Bauboom ausserhalb der Bauzonen sollen damit gestoppt werden. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft AP22+: Kommission will Debatte Die vom Bundesrat eingesetzte Beratende Kommission für Landwirtschaft (BEKO) spricht sich in der Mehrheit dafür aus, die parlamentarische Diskussion über die zukünftige Agrarpolitik offensiv anzugehen und nicht hinauszuschieben. Sie bedauert eine allfällige Sistierung der Beratung der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+). Weiterlesen... |
|
| Tiere Futtermittel: 65% erfüllen Vorgaben Die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope hat bei der Kontrolle von Heimtier- und Nutzertierfutter im letzten Jahr nur wenige schädliche Stoffe gefunden - im Gegensatz zu 2018, als in sechs Proben Salmonellen entdeckt worden waren. Weiterlesen... |
|
|
Tiere Läger sollen grösser werden Für das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sind Standplätze in vielen Anbindeställen zu klein. Die IG Anbindestall will sich gegen neue Normen wehren. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Grosse Fotovoltaik-Anlagen fördern Grosse Fotovoltaik-Anlagen sollen mit mehr Fördergeldern unterstützt werden. Damit soll das brachliegende Potenzial von Dachflächen besser genutzt werden. Das hat der Nationalrat beschlossen. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Bourgeois war an Corona erkrankt Nationalrat Jacques Bourgeois (FDP) wurde im Frühjahr positiv auf das Coronavirus getestet. Der Freiburger, der bis Ende März Direktor des Schweizer Bauernverbandes (SBV) war, verspürte leichte Symptome. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft SBV gehen Initiativen zu weit Mit insgesamt über 213'000 beglaubigten Unterschriften haben Natur- und Umweltschutzverbände am Dienstag zwei nationale Volksinitiativen eingereicht. Für den Schweizer Bauerverband (SBV) sind die Initiativen im Sinne der Landwirtschaft, ihre Ausgestaltung geht aber im Hinblick auf deren Hauptaufgabe zu weit. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Mann nach Holzerunfall verstorben Ein schlimmer Arbeitsunfall hat sich am vergangenen Donnerstag in Bernhardzell SG ereignet. Ein Mann wurden von einem Ast getroffen. Im Spital ist der 72-Jährige verstorben. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 9. September 2020 Der Mittwoch ist wahrscheinlich der wärmste Tag der Woche. Im Mittelland wird verbreitet die Sommertag-Marke von 25 Grad geknackt. Dabei ist es erneut sehr sonnig mit einigen Quellwolken am Nachmittag. Am Donnerstag zieht eine Kaltfront über Deutschland. Die Anzahl der Wolken nehmen in der Schweiz wieder etwas zu, es bleibt aber grundsätzlich freundlich und trocken bei rund 24 Grad. Die Temperaturen bleiben auch in der Folge deutlich über der September-Norm. Der Luftdruck ist am Freitag und Samstag etwas tiefer, wahrscheinlich bleibt es aber bei einem Mix aus Sonne und einigen Wolkenfeldern trocken. Auf Sonntag könnte sich erneut ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa bilden, dass diese spätsommerlich Phase verlängern könnte. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 9. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Es gab viel Gras und viel Käse» • Kampf gegen Verbauung ist lanciert • Extra: Wie Raubvögel Krähen den Garaus machen • Lernförderung, die nachhaltig wirkt • «Landi — nicht nur Chinamist» • Wertschöpfung steigern • Fokus: Solothuner Chäs-Tag • Spezial: Ausbildung • Über 1000 Besucher in St-Imier • Die Würze für ein gutes Bier • Auf der Veg-Alp trocknen Randen • Aushängeschilder der Rasse geehrt • Oft eggen und dann spät Mais säen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |