Newsletter Mittwoch, 9. Oktober 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Umfrage: SMP mit SBV fusionieren? | | | Die Forderung der Landwirtschaftskommission der SVP Luzern hat es in sich. Sie fordert die Schweizer Milchproduzenten (SMP) und den Schweizer Bauernverband (SBV) auf, zu fusionieren. Die beiden Verbände geben sich skeptisch. Was halten Sie von diesem Vorschlag? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft «Milchproduktion hat Potenzial» Für ein Austauschsemester ist die Agronomie-Studentin Katrin Müller gemeinsam mit Freund Simon Küng nach Schottland gereist. Dort arbeitet sie auf einer grossen Milchfarm. Sie hat dem Manager der Linns Farm, Mike Malone, Fragen zur schottischen Milchproduktion und zu den Folgen des Brexits gestellt. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Biorüben – 60% mehr als 2018 Am 5. Oktober konnte in Frauenfeld die Biokampagne abgeschlossen werden mit 69'000t Biorüben mit einem durchschnittlichen Zuckergehalt von 16,7%. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Deutsche Bauern planen Gross-Demo Am 22. Oktober wollen die Landwirte in Bonn demonstrieren, berichten Topagrar und agrarheute. Der Aufruf zur Kundgebung stammt von der Gruppe «Land schafft Verbindung». -> Mit Video Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft SBV befürwortet Absenkpfad Beim Einsatz von Pestiziden soll das Risiko reduziert werden. Dazu soll ein Absenkpfad mit Zielwerten gesetzlich verankert werden. Der Schweizer Bauernverband befürwortet diesen Weg. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Arnold und Zurfluh haben Missen Jongleur Evolet von Manuel Arnold und General Belinda von Gusti Zurfluh gewannen die Championtitel. Die Urner Grossviehschau fand erstmals auf neuem Schauplatz statt. Weiterlesen... |
|
| Tiere Olma: Tiere trumpfen gross auf Vom 10. bis 20. Oktober findet in St. Gallen die Olma statt. In der Olma-Arena bei der Braunvieh- oder der Fleischrinder-Auktion oder der Vier-Rassen-Eliteschau, am Söulirennen oder in den Stallungen: Tiere spielen an der Herbstmesse traditionell eine Hauptrolle. Weiterlesen... |
|
| Tiere Bauern züchten Riesen-Schweine In China grassiert seit Monaten die Schweinepest. Der Schweinebestand ist regelrecht eingebrochen. Südchinesische Bauern reagieren mit einer aussergewöhnlichen Massnahme. Um die Schweinefleischproduktion zu steigern, züchten sie Riesen-Schweine. Weiterlesen... |
|
| Tiere Künstliche Intelligenz fürs Tierwohl In Boxberg D führen Wirtschaftsinformatiker Daten von Schweinehaltung in einer digitalen Plattform zusammen, um sie so für die Analyse und das maschinelle Lernen verfügbar zu machen. Das soll neue Erkenntnisse zum Tierwohl ermöglichen und einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Schweinehaltung zugutekommen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Kuh sorgt in Stadt für Chaos In der ostdeutschen Stadt Görlitz sorgten am Montag vier entlaufene Rinder für Aufregung. Die Einsatzkräfte hatten ihre liebe Mühe, die Tiere wieder einzufangen. Ein Rind setzte sich kurzzeitig gar nach Polen ab. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 10. Oktober 2019 Am Donnerstag dauert die Westströmung an und führt vor allem am Vormittag noch mässig feuchte Luft über die Alpennordseite. Das Wetter ist unbeständig, dichte Wolkenfelder und Regenschauer wechseln ab mit Aufhellungen, dabei scheint die Sonne am Nachmittag etwas häufiger als am Vormittag. Ganztags sonnig und trocken ist es auf der Alpensüdseite. Die Temperatur steigt wieder an und erreicht im Mittelland wieder knapp 16 Grad. Auf Freitag dreht die Höhenströmung auf Südwest. Milde und trockene Luftmassen ziehen zu den Alpen, es setzt sich sonniges und äusserst mildes Wetter durch, das auch am Wochenende andauert. Dabei steigt die Nullgradgrenze am Samstag auf über 4000 Meter. Im Mittelland liegt zum Teil Nebel, der besonders am Jurasüdfuss auch zäh sein kann. Ausserhalb des Nebels werden knapp 20 Grad erreicht. Vor allem in der Ostschweiz besteht leichte Föhntendenz, die sich zum Anfang der neuen Woche akzentuiert. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 9. Oktober 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Sektoreinkommen steigt an • Schweine gelten 100 Millionen mehr • Zukauf von Futtermitteln schlug sich nieder • Schweizer Bio-Brote sind rar • Regio-Fokus: Alpspektakel • Arnold und Zurfluh haben die Missen • Drei Käsereien spannen zusammen • Kühe kennen Heimweg genau • Extra: Alpabzug • Richtige Biestmilch muss klebrig sein |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |