Newsletter
Freitag, 9. Oktober 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

«Verbote lösen Probleme nicht»

 

Verbote lösen das Pflanzenschutzmittel-Problem nicht, finden ETH-Forscher, denn Bauern müssen ihre Pflanzen schützen - das schleckt keine Geiss weg. Die Wissenschaftler haben nun in der Fachzeitschrift «Nature Food» Pfade zu einer ganzheitliche Pflanzenschutzmittel-Politik vorgeschlagen. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

«Es gibt keine Massentierhaltung»

Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) lehnen die Massentierhaltungsinitiative und den Gegenvorschlag des Bundesrats ab. Die Differenzierungsvorteile gegenüber dem Ausland würden gefährdet. Zudem «erodiere» mit grosser Wahrscheinlichkeit das Einkommen der Milchbauern, warnen die SMP. Weiterlesen...

Tiere

Tiefststand bei den Milchkühen

Die Anzahl Milchkühe in der Schweiz liegt auf einem historischen Tiefstand. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Anzahl aber stabilisiert. Ob es sich bei der Stabilisierung um einen langfristigen Trend handelt, ist nicht klar. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

WWF: Weniger Fleisch und Milch

Die Umweltorganisation WWF propagiert eine planetenkompatible Ernährung. Für die Schweizer Bevölkerung sei es möglich, täglich mit der Wahl des Essens ein Zeichen für die Umwelt zu setzen, heisst es in einer Mitteilung vom Freitag. Für den WWF heisst das: Maximal ein Entrecôte alle zwei Wochen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Stellplätze auf Bauerhöfen gesucht

Das Reisen im Camper stösst auf immer mehr Interesse. Vom Boom können auch Landwirte profitieren. Landamp sucht Betriebe, die ab 2021 Stellplätze zur Verfügung stellen. Weiterlesen...

Tiere

Mastitiskosten um 80 Mio. senken

Im Tessin wurde der Mastitiserreger Staphylokokkus aureus Genotyp B erfolgreich ausgemerzt. Die Kosten dafür waren tief. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Brachland nutzbar machen

Laut den Plänen der russischen Regionalregierungen sollen in diesem Jahr landesweit mehr als 1,3 Millionen Hektaren brach liegender Agrarflächen wieder nutzbar gemacht werden. Weiterlesen...

Vermischtes

«Bauer, ledig, sucht...»: Von ersten Schritten und sexy Überhosen

Weiterlesen...

Vermischtes

Landfrauenküche: Erstmals Vegi-Küche

Die dritte Landfrau der 14. Staffel ist Bio-Bäuerin Eveline Villiger aus Auw AG mit Leib und Seele. Als erste in der Geschichte der TV-Serie serviert sie am Landfrauen-Znacht ein rein vegetarisches Menu. Die Sendung wird am Freitagabend auf SRF 1 ausgestrahlt. Weiterlesen...

Vermischtes

Bauernhof durch Brand zerstört

Bei einem Brand in der Nacht auf Freitag kurz nach Mitternacht ist in Chevroux im Waadtland ein Bauernhof vollständig zerstört worden. Die sechs Bewohnerinnen und Bewohner wurden dabei nicht verletzt. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 10. Oktober 2020


Am Samstag erreicht eine Kaltfront die Schweiz. Tagsüber fällt zeitweise Regen und bis am Abend sinkt die Schneefallgrenze auf unter 1500 Meter. Auch am Sonntag ist das Wetter noch wechselhaft. Es fällt in den Bergen noch wenig Regen oder ab etwa 1200 Metern Schnee. Dazwischen ist es aber auch längere Zeit trocken mit Aufhellungen. Es ist kühl. Kühl startet auch die nächste Woche. Der Himmel ist wechselnd bewölkt. Die Niederschlagsneigung ist am Montag gering. Im Laufe des Dienstags ist wieder etwas Regen zu erwarten.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 10. Oktober 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • SBLV möchte Lohn für Mann und Frau • «Frauen sollen aus dem Schatten treten» • Extra: Hummeln als Pflanzenschützer • SMP schnüren Pakt für mehr Verbindlichkeit • Auf ewiger Suche nach einem Metzger • Dossier: Gruyère • «Viele haben keine Ahnung von Ställen» • Nicht genug und wohl zu teuer • «Chancen für raufutterbasierte Kuh» • Für sie ist die Familie das Wichtigste • «Milchviehbetriebe sind sehr effizient»

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.