Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
16.05.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

wie so viele andere habe ich Physik studiert, um meine Neugier zu stillen. Mich faszinierten dabei sowohl die Fragen rund um den Mikrokosmos als auch die großen Rätsel des Universums. Wie ich erfuhr, wird es besonders spannend, wenn beide Welten aufeinandertreffen: Etwa wenn man Quanteneffekte in der Nähe von Schwarzen Löchern untersucht. Doch bisher ist es noch nicht gelungen, den Mikro- und Makrokosmos durch eine Formel zu vereinigen. In »Die Gottesformel« führt Michio Kaku seine Leser auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der modernen Physik und landet schließlich bei der Stringtheorie, einer möglichen Vereinigung von allgemeiner Relativitätstheorie (Makrokosmos) und Quantenphysik (Mikrokosmos). Die Reise durch die faszinierenden Phänomene des Gebiets gestaltet sich spannend, ohne die Leserin oder den Leser mit Informationen zu überwältigen, wodurch sich das Werk auch für Interessierte ohne Vorwissen eignet.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag und bleiben Sie gesund,
herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Die Gottes-Formel'

Stringtheorie für Dummies

Was hält die Welt im Innersten zusammen? Dieser Frage widmet sich der Michio Kaku und vermittelt mit großer Leichtigkeit die komplexesten Zusammenhänge der modernen Physik.

Bienenfreundliche Gartengestaltung

Der englische Biologieprofessor Dave Goulson erklärt anschaulich und unterhaltsam, wie selbst der kleinste Balkon zu einem Bienenparadies wird.

Cover von 'Bienenweide und Hummelparadies'
Cover von 'Sieben Energiewendemärchen?'

Feldzug gegen Fake-Energiepolitik

Der Thermodynamiker André D. Thess rechnet Irrtümer und Mythen der Energiewende vor.

Provokante Ansichten eines Philosophen

Der Philosoph Christoph Türcke besinnt sich auf die Natur: Sie lasse sich nicht beliebig steuern und verbiegen.

Cover von 'Natur und Gender'
Cover von 'Fleisch'

Vom Mangel zum Überfluss

Jagd, Viehzucht, Massentierhaltung: Der Fleischverzehr hat die Menschheit während ihrer gesamten Geschichte begleitet. Das Buch zeichnet nach, wie Mensch und Tier verflochten sind.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Die Pest - Wiederkehrender Killer

Geißel Gottes, das große Sterben, der Schwarze Tod – die Pest hat viele Namen. Im Gedächtnis der Europäer hat sich vor allem die verheerende Pandemie des Mittelalters eingebrannt. Doch schon früher forderte der ...

Spektrum Kompakt – Lust am Grün

Grün tut uns gut, und Kräuter, Obst und Gemüse selbst zu ziehen, macht auch noch Spaß - sei es nun auf der Fensterbank oder im Garten. Gerade letztere können zudem Insekten und Vögel wichtige Zufluchtsorte bieten, wenn ...

Spektrum Gesundheit – 4/2021

Chia, Avocado oder Goji gelten als Superfoods. Dabei stehen heimische Samen und Beeren ihnen in nichts nach. Außerdem in dieser Ausgabe: was gegen chronische Migräne hilft und wieso immer mehr junge Menschen stürzen.

Sterne und Weltraum – 6/2021

Wasser auf Exoplaneten: Neues von den Begleitern um TRAPPIST-1 - Marsmonde ganz nah: Japans Raumsonde MMX macht sich bereit - Sehen am Limit - Durchsichtige blaue Blase spukt und verschwindet - Neue Mond-App

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Entspannung

Wege zur Steigerung des Glücks

Welche ganz konkreten und wissenschaftlich fundierten Möglichkeiten zeigt die Positive Psychologie auf, um Lebenszufriedenheit und Glücksgefühle zu steigern? Eine Leseprobe


Podcasts

»Tremor ist die häufigste Fehldiagnose für Morbus Parkinson«

Der Neurologe Andrés Ceballos-Baumann zum Welt-Parkinson-Tag

Aufgeschlagenes Buch mit leuchtenden Seiten

Ein Kreuzzug, der einen ungeahnten Verlauf nahm

Ein Podcast über den vierten Kreuzzug und der Anfang vom Ende des Byzantinischen Reichs.


Videos

Warum wachsen Erwachsene nicht mehr?
Projekt Zukunft

Warum wachsen Erwachsene nicht mehr?

Anhand der Fingerknochen lässt sich bestimmen, wie groß jemand wird. Eine wesentliche Rolle dabei spielt die Entwicklung der Kochen, sowie Hormone. Mehr dazu erklärt das Video.

Jetzt noch billiger!
DAI Heidelberg

Freiheit oder Konsumterror?

Selbstverwirklichung und ihre Grenzen im Zeitalter des Konsums. Ein Vortrag im Video über die Geschichte des Konsums bis zum Verbraucherverhalten in der gegenwärtigen Krise.

Innovative Werkstoffe
Sponsored by Hector Fellow Academy

Peter Gumbsch über innovative Werkstofftechnologie

Unter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften.

Hector Wissenschaftspreis 2020 geht an Prof. Dr. Patrick Cramer
Sponsored by Hector Fellow Academy

Hector Wissenschaftspreisträger 2020: Patrick Cramer

Prof. Dr. Patrick Cramer, Molekularbiologe und Direktor des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie in Göttingen, ist Hector Wissenschaftspreisträger 2020.


 
szmtagima_np