Newsletter im Browser anzeigen
Liebe Freund*innen,

das Jahr geht zu Ende, Weihnachten steht vor der Tür und der letzte Newsletter dieses Jahres liegt in deinem Postfach. Noch einmal haben wir eine ganze Reihe spannender Informationen für dich zusammengestellt. Los geht’s mit Infos zu Langzeitdiensten in Deutschland und im Ausland. Wir blicken auf unsere Arbeit in diesem Jahr zurück und bieten unsere ersten Projekte im nächsten Jahr an. Natürlich fehlt auch nicht der Hinweis auf unseren Spendenaufruf zum Jahresende. Du erfährst außerdem, wie lange unsere Geschäftsstelle über den Jahreswechsel geschlossen ist. Und jetzt mach es dir mit einer heißen Tasse Tee gemütlich und hab viel Spaß beim Lesen!

 

Inhalt

1.   Freiwilligendienst in Deutschland
2.   Empfiehl uns weiter für ein Auslandsjahr
3.   Engagement für den Frieden

4.   Aus der Geschichte lernen…
5.   80 Jahre nach Kriegsende
6.   Island entdecken
7.   Off-Saison-Camps
8.   Friedvolle Vielfalt
9.   Engagement für Klimaschutz stärken
10. Weihnachtszeit ist Spendenzeit
11. Rückblick auf das EPM
12. Nachlese zum Herbstfest
13. Zeig uns deinen Vierbeiner!
14. Der SCI macht Weihnachtspause…
15. Danke für vielfältige Unterstützung!

 

1 Freiwilligendienst in Deutschland
Gastgerber*innen gesucht!

Zum letzten Mal kamen im November unsere Freiwilligen aus Afrika, Asien und Südamerika zusammen, um ihren Dienst in verschiedenen Einrichtungen in Deutschland Revue passieren zu lassen. Dabei wurden wertvolle Erinnerungen ausgetauscht und hilfreiches Feedback zur Verbesserung des Programms gesammelt. Anfang Februar werden sie dann den Staffelstab an neue Freiwillige übergeben, für die wir schon jetzt Gastfamilien oder nette Unterkünfte suchen – vor allem im Raum Offenbach. Hast du ein Zimmer frei oder kennst andere Menschen, die eine*n internationale*n Freiwillige*n aufnehmen könnten? Dann melde dich bei Laura Wille oder leite unser Gesuch weiter. Vielen Dank!

zurück zum Inhalt

 

2 Empfiehl uns weiter für ein Auslandsjahr
Flyer verteilen und darüber reden

Hilf uns, junge Weltveränder*innen zu erreichen! Genau jetzt ist die Zeit, um mit der Planung für ein Auslandsjahr im nächsten Jahr zu beginnen. Unterstütze uns, damit sie ihre Gelegenheit nicht verpassen! Gute Wege dafür sind, mit möglichen Freiwilligen direkt ins Gespräch zu kommen, unsere Flyer auszulegen oder zu verteilen oder unsere Infos über die sozialen Medien oder per Mail zu teilen. Vielleicht fragst du beim Biomarkt um die Ecke, deinem Lieblingscafé, beim Sportverein, oder einem anderen kreativen Ort nach Möglichkeiten dafür. Gemeinsam inspirieren wir die nächste Generation, aktiv für eine gerechtere Welt einzutreten. Melde dich gern bei Larissa Dormann vom Team Öffentlichkeitsarbeit, damit wir dir das passende Material zusenden oder zur Abholung vorbereiten können. Vielen Dank schon jetzt!

zurück zum Inhalt

 

3 Engagement für den Frieden
Historisch-politisches Lernen in Workcamps

Der deutsche SCI-Zweig hat sich zum zweiten Mal an einem Gemeinschaftsprojekt des Internationalen SCI beteiligt, das über das EU-Programm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV) finanziell unterstützt wurde. Das Programm fördert Initiativen, die Grundwerte der Europäischen Union sichtbar machen – in diesem Jahr mit den Schwerpunkten Förderung des Friedens, Integration und Umweltschutz. Unser Beitrag umfasste sechs Workcamps zum historisch-politischen Lernen. Lokale Partner waren Gedenkstätten und das antifaschistische Seminarhaus Heideruh in Buchholz. Die internationalen Freiwilligen gewannen Einblicke in die Friedensarbeit durch Lernen aus der Vergangenheit. Sie verließen die Camps mit einem tieferen Verständnis für die Bedeutung des Engagements für demokratische Werte, insbesondere mit Blick auf den Aufschwung der extremen Rechten in Europa. Mehr zum Gemeinschaftsprojekt und zu den Beiträgen der anderen beteiligten SCI-Zweige findest du auf der Website des internationalen SCI

zurück zum Inhalt

 

4 Aus der Geschichte lernen…
…heißt: für die Zukunft lernen

Unser internationales Workcamp in der KZ-Gedenkstätte Hamburg Neuengamme gehörte zum Gemeinschaftsprojekt des Internationalen SCI (Siehe Meldung Nr. 3). Über seine Erfahrungen schreibt ein Freiwilliger: Attending the workcamp at the Neuengamme memorial was a profound experience that deeply impacted my understanding of history and the importance of taking a stand against right-wing extremism. Immersing myself in the camp's history, I was confronted with the horrors endured by the victims and the brutal realities of the Holocaust. This sobering experience reinforced the need for vigilance against ideologies of hate and intolerance. By preserving the memory of those who suffered and ensuring that such atrocities are never repeated, we honour the past and take a powerful stand against the rise of right-wing extremism today.

zurück zum Inhalt

 

5 80 Jahre nach Kriegsende
Workcamp in Japan vom 12. bis zum 18. Januar

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Themen Krieg und Frieden aktueller denn je. In Yamaguchi, nahe Hiroshima, lädt dich dieses Workcamp ein, über die Gefahren von Nuklearwaffen und die Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs zu reflektieren. Gemeinsam mit anderen Freiwilligen hilfst du bei der Renovierung leerstehender Häuser und pflegst eine Gemeinschaftsbibliothek. Aktivist*innen, die Überlebende der Atombomben unterstützen, berichten über ihre Erfahrungen. Ziel ist es, ein kleines Magazin zu erstellen und gemeinsam neue Wege für eine friedliche Zukunft zu finden. Mach mit und setze ein Zeichen für den Frieden! Mehr Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es in unserer Workcampdatenbank.

zurück zum Inhalt

 

6 Island entdecken
Fotografie trifft Umweltschutz

Bist du fasziniert von Fotografie und möchtest mehr über Umweltthemen wie Klimawandel, Abfallmanagement und Nachhaltigkeit lernen? Dann ist dieses Workcamp in Reykjavík genau das Richtige für dich! Bei Workshops und Stadterkundungen entwickelst du deine fotografischen Fähigkeiten und besuchst lokale Umweltprojekte. Geplante Aktivitäten reichen von Outdoor-Aufräumaktionen bis hin zur Exkursionen zu einem Geothermalkraftwerk. Am Ende des Camps werden die besten Arbeiten in einer Online-Ausstellung präsentiert. Erlebe Island und lerne Gleichgesinnte kennen. In unserer Workcampdatenbank findest du 20 jeweils zehntägige Camps zu unterschiedlichen Terminen bis Juli nächsten Jahres.

zurück zum Inhalt

 

7 Off-Saison-Camps
Camp im Obdachlosenprojekt beendet die Saison

Am 2. November endete das letzte Camp der Saison. Unsere Hamburger Lokalgruppe organisierte es zum wiederholten Mal. Die internationalen Freiwilligen  unterstützten das Obdachlosenprojekt Alimaus auf der Reeperbahn und half auch in der dort ansässigen Heilsarmee, wo die Gruppe untergebracht war. Das Camp fand in den Herbstferien statt und ersetzte die ehrenamtlichen Helfer*innen, die zu dieser Zeit im Urlaub sind. Solche Camps außerhalb der Sommersaison sind erst seit einigen Jahren überhaupt möglich und erweitern die Chancen zur Teilnahme vor allem für Berufstätige. Wir bemühen uns auch 2025 Camps im Frühjahr und Herbst anzubieten. Es lohnt sich also immer, mal auf der Workcampdatenbank vorbeizuschauen!

zurück zum Inhalt

 

8 Friedvolle Vielfalt
Methoden für nachhaltigen Frieden

Das internationale Projekt Peace in Diversity besteht aus einer ganzen Reihe von Aktivitäten. Hierzu gehört die Webinar-Serie Tools for Peace. In dieser Serie stellen Expert*innen Möglichkeiten für nachhaltige Friedensbildung vor. Am 28. November beispielsweise ging es um Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Mittel für friedvollen sozialen Wandel. Die über 70 Teilnehmenden des Webinars kamen aus allen Ecken der Welt, von Haiti über Island zu mehreren europäischen Staaten, aus Tunesien, Jemen, Armenien und Aserbaidschan bis China. Beeindruckend, wie viele Menschen in einem solchen Format durch den SCI zusammengebracht werden konnten! Sie wurden aktiv zu verschiedenen Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation eingeladen. Alle Webinare und Übungen stehen dir auf der Projektseite zur Verfügung. Vor allem: Merke dir unbedingt den 30. Januar um 18 Uhr als nächsten Webinar-Termin vor! Für Nachfragen melde dich gerne bei Britta Lang-Azizi.

zurück zum Inhalt

 

9 Engagement für Klimaschutz stärken
Austauschen, vernetzen und gemeinsam planen

Von August bis Oktober versammelte das Projekt PEACE for Nature junge Klimaaktivist*innen in sechs spannenden Online-Seminaren. Mit den Schwerpunkten Klimaschutz, bürgerschaftliches Engagement und Interessenvertretung vermittelte das Projekt den Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse, mit denen sie ihr lokales Engagement stärken und ihren Einsatz für Klimagerechtigkeit wirkungsvoller gestalten können. Neben dem Austausch über die bisherigen Erfahrungen der Teilnehmenden kamen Gastredner*innen zu Wort, die einen Einblick in die Aktivitäten, Strukturen und Schwerpunkte des Engagements für den Klimaschutz in verschiedenen Ländern gaben. Die Seminarreihe endete mit einem Aktionsplan für gemeinschaftliche Projekte. Mehr Informationen zum Projekt findest du auf der Website des internationalen SCI.   

zurück zum Inhalt

 

10 Weihnachtszeit ist Spendenzeit
Unterstütze unser Schulprojekt zur Klimakrise!

Zunächst: Wir haben gute Nachrichten! Unser Schulprojekt mit Freiwilligen aus Afrika, Asien und Südamerika wird auch in den beiden kommenden Jahren stattfinden können. Und das sogar in neuem Gewand. Bisher haben wir mit Workshops z.B. zu internationaler Zusammenarbeit, zu Klimagerechtigkeit oder fairem Handel vor allem Schüler*innen an Gymnasien und Gesamtschulen erreicht. Das wollten wir ausbauen und mehr junge Menschen an Real-, Haupt- und Berufsschulen ansprechen. In Kooperation mit einem Jugendhilfeprojekt haben wir ein neues Konzept entwickelt. Unter dem Titel United Youth: Globale Perspektiven auf die Herausforderungen der Klimakrise haben wir das Projekt der Stiftung Umwelt und Entwicklung vorgestellt und Fördermittel für zwei Jahre beantragt. Wir freuen uns riesig über die jetzt eingegangene Bewilligung. Natürlich müssen wir Eigenmittel aufbringen, mindestens 25.000 Euro. Deshalb haben wir zu Weihnachten einen Spendenaufruf gestartet. Möchtest du das Projekt unterstützen? Auf unserer Website findest du den ganzen Spendenaufruf. Du kannst auch direkt online spenden.   

zurück zum Inhalt

 

11 Rückblick auf das EPM
Internationale Saisonauswertung in Wien

Unsere Projektreferentin Claudia Tramontana und Tijana Radomirović, unsere Freiwillige aus der Geschäftsstelle, nahmen gemeinsam am diesjährigen Exchange Platform Meeting (EPM) des SCI in Wien teil. Für beide war es eine großartige Gelegenheit, um die internationalen Strukturen des SCI kennen zu lernen und sich mit Vertreter*innen von Partnern aus 23 Ländern auszutauschen über Themen wie Engagement für den Frieden, Klima, Dekolonialisierung und Qualitätssicherung. Außerdem wurden die Workcampsaison ausgewertet und die Richtlinien des SCI für den internationalen Austausch sowie für die Beziehungen zu Partnerorganisationen weiter entwickelt. Alles in allem war das EPM für alle Beteiligten eine sehr wertvolle und inspirierende internationale Konferenz. Mehr Infos und ein Video von den Teilnehmenden hat der internationale SCI zusammengestellt.

zurück zum Inhalt

 

12 Nachlese zum Herbstfest
Austausch, Workshops und eine Big Band in Oberursel

40 Teilnehmende haben das diesjährige Herbstfest besucht, davon zwölf Freiwillige aus dem Globalen Süden, die zurzeit einen langfristigen Dienst in Deutschland machen. Vier Kinder waren ebenfalls mit dabei. Die Bildungs-Arbeitsgruppe des SCI hatte die inhaltliche Gestaltung übernommen und das Thema Awareness und Werte im SCI für die Agenda ausgewählt. Neben den Angeboten zum Hauptthema gab es zahlreiche weitere Workshops und Aktivitäten:  Betzavta als Methode des miteinander Aushandelns, Theaterübungen nach Boal, Care Arbeit, SCI und Friedensarbeit, Bewegung am Morgen, Auswertung für die Incoming-Freiwilligen, Auswertung mit Campleiter*innen, Gespräche mit dem Vorstand und mit Mitarbeitenden der Lokal- und Arbeitsgruppen und vieles mehr. Ein Tisch zum kreativen Malen stand die ganze Zeit zur Verfügung und bot Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen. Am Samstagabend erfreute uns die parallel tagende Big Band mit tollen Klängen und schöner Stimmung.

zurück zum Inhalt

 

13 Zeig uns deinen Vierbeiner!
Hundefotos fürs Gemüt im Winter

Heute stellen wir eine ganz besondere Ecke im Büro vor: unsere SCI Dog Wall! Hier hängen Fotos unserer vierbeinigen SCI-Freunde – ein täglicher Gute-Laune-Boost! Hast du auch einen SCI-Hund, der unsere Wand schmücken könnte? Schick dein Hundefoto an Larissa Dormann. Sie freut sich riesig auf Beiträge! Schon dabei sind die Bürohunde Appa, Holly und Jeffi sowie Workcampstars aus den diesjährigen Camps Roll up your Sleeves in der Nähe von Koblenz und Keep Calm and Mow Meadows in Schelingen

zurück zum Inhalt

 

14 Der SCI macht Weihnachtspause…
… und der nächste Newsletter erscheint im Februar

Das Team des SCI verabschiedet sich in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Vom 23. Dezember bis zum 5. Januar bleibt unser Büro geschlossen. Ab dem 6. Januar sind wir wieder wie gewohnt für dich da und freuen uns auf Anfragen zu spannenden Projekten und Workcamps im neuen Jahr. Den nächsten Newsletter gibt es dann erst wieder im Februar. Wir wünschen dir frohe Feiertage, erholsame Stunden mit deinen Liebsten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025! Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller Begegnungen und Engagement!

zurück zum Inhalt

 

15 Danke für vielfältige Unterstützung!
Ein Jahr voller Taten und Worte

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – wir möchten die Gelegenheit nutzen, allen von Herzen zu danken, die unsere Arbeit unterstützt haben. Ihr Engagement, ihre Mitarbeit und ihre Spenden haben es möglich gemacht, dass wir gemeinsam zahlreiche Projekte realisieren konnten. Unser besonderer Dank gilt den lokalen Partner*innen, die unermüdlich daran arbeiten, die Vision einer solidarischen, gerechteren Welt zu verwirklichen. Sie alle sind für uns eine wertvolle Quelle der Inspiration und Motivation. Ob durch Taten oder Worte, mit einem finanziellen Beitrag oder durch eine Teilnahme an unseren Programmen – wir haben eine Menge Unterstützung erfahren. Das macht uns sehr dankbar. Auch du, liebe Leserin, lieber Leser, bist in unseren Dank inbegriffen. Wir freuen uns sehr, dass du dich für unsere Arbeit interessierst und unsere Angebote weiter trägst. Vielleicht bist du in Zukunft bei dem einen oder anderen Projekt dabei?

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Projekte begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.

 

Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

 
 Facebook  Web  Instagram