Post vom SCI
SCI Newsletter November- Dezember 2022
| Liebe Freundin, lieber Freund des SCI, | das Jahr geht zu Ende, Weihnachten steht vor der Tür und der letzte Newsletter dieses Jahres liegt in deinem Postfach. Noch einmal haben wir eine ganze Reihe interessanter Informationen für dich zusammengestellt. Los geht’s mit Infos zu einem Jahr Freiwilligendienst im Ausland. Wir informieren dich, wie du bei unseren Vorbereitungen für Workcamps in Deutschland helfen kannst und für welche Camps du dich zurzeit bewerben kannst. Außerdem erfährst du, wie lange unsere Geschäftsstelle über den Jahreswechsel geschlossen ist. Schließlich stellen wir dir unseren Adventskalender vor und laden dich ein, jeden Tag ein Türchen mit Impulsen für deinen inneren Frieden zu öffnen. Und jetzt mach es dir mit einer heißen Tasse Tee gemütlich und hab viel Spaß beim Lesen! |
| |
1 Starte jetzt für dein Auslandsjahr! Im August / September sind 34 junge Menschen voller Vorfreude, Neugier und wohl auch mit einem etwas mulmigen Gefühl aufgebrochen, um für ein Jahr ein Projekt im Ausland mit einem Freiwilligeneinsatz zu unterstützen. Inzwischen haben sie sich eingelebt und lernen jeden Tag etwas dazu – über ihre Einsatzstelle, über ihr Gastland und über sich selbst. Wenn dich ein solches Auslandsjahr reizt, dann bist du bei uns genau richtig: Wir entsenden Freiwillige in Projekte mit unterschiedlichen Einsatzfeldern: Du kannst mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder dein handwerkliches Geschick ausprobieren. Du kannst eine gemeinnützige Organisation unterstützen oder Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten. Mehr gibt es auf unserer Website mit den ausführlichen Projektbeschreibungen zu entdecken. Dein erster Schritt zum Auslandsjahr ist deine Bewerbung für ein Infoseminar. Du kannst zwischen zwei Terminen wählen: vom 3. bis zum 5. Februar in Felsberg-Gensungen oder vom 24. bis zum 26. März in Würzburg. Die Unterlagen findest du auf unserer Website. Gerne kannst du dich mit deinen Fragen an Sandra Kowalski wenden. zurück zum Inhalt
|
| |
2 So beginnt eine Workcamp-Kooperation Im Sommer fand das erste SCI-Camp auf dem Münzinghof in der Nähe von Nürnberg statt, einer Dorfgemeinschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben und arbeiten. Die Campgruppe half bei Arbeiten in der Gärtnerei und der Dorfmeisterei und kochte – nicht nur für die SCI-Gruppe, sondern für alle beteiligten Arbeitskräfte. Die Initiatorin aus dem Projekt war früher selbst aktiv im SCI und gab uns diese schöne Rückmeldung: "Wir profitieren nicht nur von der Arbeit der Freiwilligen, sondern auch von den vibes, die sie mitbringen. Außerdem haben wir die Möglichkeit, ihnen eine Idee von unserem Leben und unseren Visionen mitzugeben und dazu in Austausch zu treten - die Möglichkeit zu inspirieren und inspiriert zu werden. Das SCI-Camp bei uns hat sich für mich unheimlich schön und stimmig angefühlt und erfüllt mich noch jetzt mit Dankbarkeit."
zurück zum Inhalt
|
| |
3 Und jetzt: Helfende Hände für dein Projekt? Du kennst ein tolles Projekt, einen Ort oder eine Initiative, die tatkräftige Unterstützung gebrauchen könnten? Wo einmal dynamisch Hand angelegt werden müsste, damit sie laufen? Oder die schon ein wenig in die Jahre gekommen sind und einen neuen Anstrich nötig hätten? In diesem Jahr konnten sich endlich wieder mehr internationale junge Freiwillige in SCI-Workcamps engagieren. Im nächsten Jahr könnte auch dein Projekt von einem Team engagierter Freiwilliger unterstützt werden. Ganz nebenbei profitieren du und deine Initiative bei einem SCI-Workcamp von vielen neuen und internationalen Perspektiven. Melde dich bei Christiane Neuhaus, wenn du mehr erfahren möchtest zurück zum Inhalt
|
| |
4 Lass dich ausbilden und werde Campleiter*in! Unsere internationalen Workcamps im nächsten Sommer brauchen Campleiter*innen. Hast du Lust auf eine besondere Herausforderung? Dann plane doch eines unserer Vorbereitungsseminare im späten Frühjahr des kommenden Jahres in deinem Kalender ein. Wir bereiten dich vor, damit du dein Camp zuversichtlich und mit vielen tollen Ideen anleiten und begleiten kannst. Termine und Orte für die Vorbereitungsseminare und den Link für die Anmeldung findest du auf unserer Website. Nachfragen? Mehr Informationen zur Campleitung und zur Vorbereitung erhältst du von Ulla Bolder-Jansen. zurück zum Inhalt
|
| |
5 Erste Camps im nächsten Jahr In unserer Datenbank findest du zurzeit etwa 40 Camps, die im kommenden Jahr starten, davon zwölf in Island, alle anderen in Afrika und in Asien. Einige Camps stellen wir dir in den nächsten Meldungen vor. Wir hoffen, dass wir nach drei Pandemiejahren in 2023 wieder ein größeres Programm präsentieren können, vor allem während der Sommermonate. Ausschreibungen dafür werden aber von uns und von unseren ausländischen Partnern erst ab Ende Februar oder im März in die Datenbank eingestellt zurück zum Inhalt
|
| |
6 Bilder von Landschaften in Island Auf unserer internationalen Datenbank findest du jetzt wieder eine ganze Reihe Workcamps unseres isländischen Partners. So hast du die Gelegenheit, zu verschiedenen Terminen zwischen Ende Dezember und Mai nach Island zu reisen und dort an einem Fotografie-Workcamp teilzunehmen, das sich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zum Thema gesetzt hat. In Reykjavik besuchst du beispielsweise ein Recyclingunternehmen, ein geothermisches Kraftwerk oder ein Museum. Auch sind kleinere Arbeitsprojekte vorgesehen, abhängig vom Wetter und von möglichen pandemiebedingten Einschränkungen. Außerdem hast du die Gelegenheit, mehr über Theorie und Praxis der Fotografie zu lernen und dich darin auszuprobieren. Der erste Camptermin im nächsten Jahr ist beispielsweise vom 11. bis zum 20. Januar. Drei weitere Camps in Island finden im Mai, Juni und Juli 2023 statt.
zurück zum Inhalt
|
| |
7 Digitaler Infoabend über ein Engagement im Globalen Süden Du möchtest dich im nächsten Jahr für ein paar Wochen bis maximal drei Monate in einem sozialen oder ökologischen Projekt in Afrika, Asien oder Südamerika engagieren, weißt aber noch nicht wo und wie? Dann komm zu unserem digitalen Infoabend am 26. Januar auf Zoom! Wir stellen dir den SCI und mögliche Projekte vor und besprechen die Abläufe für eine Bewerbung. Außerdem berichten ehemalige Freiwillige über ihre Erfahrungen. Natürlich ist auch genug Raum für deine Fragen und für Diskussion. Bei Interesse melde dich einfach mit einer kurzen E-Mail bei Laura Wille. zurück zum Inhalt
|
| |
8 Plane jetzt deinen Einsatz in Afrika, Asien oder Südamerika! Bis zu drei Monate kannst du ein soziales oder ökologisches Projekt in Afrika, Asien, Mittel- oder Südamerika als Freiwillige*r tatkräftig unterstützen. Infos über Einsatzmöglichkeiten, Bewerbung und Vorbereitung findest du auf unserer Website. Wenn du nur zwei bis drei Wochen Zeit hast, kannst du dich zusammen mit Freiwilligen aus anderen Ländern in einem Workcamp für ein Projekt engagieren. Die gemeinsame Arbeit, Gruppenausflüge und Diskussionen schweißen euch binnen kurzer Zeit zusammen. Die wichtigen Infos zur Vermittlung in ein Workcamp im Globalen Süden findest du auf unserer Website, das passende Camp https://workcamps.sci.ngo/icamps/index.php. Egal, ob du ein Workcamp oder einen längeren Einsatz planst - melde dich am besten schon jetzt für unser nächstes Vorbereitungsseminar vom 10. bis zum 12. Februar in Haunetal-Neukirchen an. Bei Fragen kontaktiere gerne Laura Wille. zurück zum Inhalt
|
| |
9 Kinder wollen Englisch lernen Der Direktor einer kleinen Grundschule im Süden von Thailand möchte seinen Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihr Englisch zu verbessern, indem sie die Sprache im wirklichen Leben mit ausländischen Freiwilligen anwenden. Deshalb soll ein Workcamp vom 5. bis zum 18. Februar den Englischunterricht unterstützen, mit den Kindern im Schulgarten arbeiten und bei anderen Aktivitäten mitwirken. Die Englischkenntnisse der Kinder sind sehr mager, sie haben fast keinen Kontakt zu ausländischen Gästen. Das Projekt bietet eine tolle Möglichkeit, das Leben der Menschen in einem thailändischen Dorf kennen zu lernen. Die komplette Ausschreibung findest du auf unserer Datenbank. Dort findest du auch eine Reihe anderer Camps in Thailand. Für Nachfragen wende dich an Laura Wille. zurück zum Inhalt
|
| |
10 Gemüse, Seife und Solarenergie Seit vier Jahren betreibt unsere Partnerorganisation in Kambodscha in einer abgelegenen Region ein Bildungszentrum und baut dieses zu einem Center for Sustainable Development aus, das verschiedene Aktivitäten plant: Gemüseanbau, Errichtung einer Solaranlage und Entwicklung eines Marktes für Seifenprodukte. Das Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche soll Computer-, Kunst- und Musikunterricht umfassen. Mehrere etwa zweiwöchige Workcamps sollen in der ersten Jahreshälfte 2023 das Programm des Zentrums unterstützen und in der Bevölkerung dafür werben. Die Camps findest du auf unserer Datenbank, wenn du als Land „Kambodscha“ auswählst zurück zum Inhalt
|
| |
11 Physiotherapie für Arme Gono Unnayan Prochesta (GUP) ist eine NGO in Bangladesch, die verschiedene Gesundheitsdienste für Menschen mit geringem Einkommen anbietet. GUP setzt sich außerdem für Frieden und nachhaltige Entwicklung ein und unterhält Friedenszentren in Khalia, Rajoir und Madaripur. Ein Workcamp soll vom 5. bis zum 12. Februar die Arbeit eines GUP-Zentrums für Physiotherapie unterstützen, das Unfallopfern, Schlaganfall- und anderen Patient*innen zu minimalen Kosten Hilfe anbietet. Die Freiwilligen werden – angeleitet von Fachpersonal – Maßnahmen zur Rehabilitation unterstützen und verschiedene kulturelle Aktivitäten wie Musik, Spiele usw. gestalten. Für das Projekt anmelden kannst du dich über die Programmausschreibung auf unserer Datenbank. Nachfragen beantwortet gerne Laura Wille. zurück zum Inhalt
|
| |
12 Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaft Landflucht und Jugendmigration sind wichtige Themen im Senegal. Es gibt zahlreiche Aktivitäten mit dem Ziel, die lokale Bevölkerung, vor allem junge Menschen, für die Bedeutung einer lokalen und nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren, den Fortbestand der Traditionen zu sichern und der bäuerlichen Arbeit als Einkommensquelle, aber auch zur persönlichen Entfaltung einen Sinn zu geben. Ein Gründerzentrum, das von der Nationalen Agentur für Integration und landwirtschaftliche Entwicklung unterstützt wird, fördert Maßnahmen zur Ernährungssicherheit der Bevölkerung und zur Beseitigung der Armut. Es hilft bei der kontrollierten und nachhaltigen Umwandlung von Familienbetrieben, um jungen Landwirt*innen eine Perspektive zu bieten, die es ihnen ermöglicht auf ihrem Land zu bleiben. Ein internationales Workcamp soll vom 5. bis zum 20. April mit anpacken, wenn Paprika, Süßkartoffeln, Okra, Tomaten oder Bohnen zu pflanzen oder zu ernten sind. Auf der Datenbank findest du die ganze Ausschreibung. Fragen zum Camp? Dann wende dich an Laura Wille. zurück zum Inhalt
|
| |
13 Kinder mit Einschränkungen unterstützen In Uganda kannst du bis zu drei Monate im Angels‘ Centre for Children with Special Needs mitarbeiten. Nach einer fachlichen Einführung durch Mitarbeitende des Zentrums unterstützt du das Personal bei den alltäglichen Verrichtungen wie Baden, Kochen und Waschen. Darüber hinaus sollst du durch spielerische Aktivitäten die Talente der Kinder fördern. Informationen zu diesem und vielen weiteren Projekten, die Freiwillige bis zu drei Monate einsetzen wollen, sind auf unserer Internetseite zu finden. Über dein Interesse und deine Nachfragen freut sich Laura Wille. zurück zum Inhalt
|
| |
14 Junge Medienleute für die Demokratie Im Dezember lassen wir die Kooperation mit unserem langjährigen Partner Republican Headquarters of Student Unions of Armenia wieder aufleben. Journalist*innen, Blogger*innen und andere medienaffine Menschen aus Armenien und Deutschland kommen Anfang Dezember in der armenischen Hauptstadt Jerewan für das Seminar Young Journalists for Democracy zusammen. Die Themen des Seminars werden Medienpluralismus, Transparenz und Meinungsfreiheit sein. Vertreter*innen der örtlichen Universität und armenischer Zeitungen, Psycholog*innen und Jurist*innen werden durch das Seminar führen. Die Teilnehmenden besuchen soziale und ökologische Projekte und werden Artikel und Radiobeiträge dazu verfassen. Wir freuen uns sehr, bald von ihren Eindrücken aus Jerewan lesen und hören zu können!. zurück zum Inhalt
|
| |
15 Klimaschutz und Klassismus In der Klimabewegung sind Menschen mit geringeren Einkommen und niedrigen Bildungsabschlüssen stark unterrepräsentiert. Dabei sind es gerade die wirtschaftlich Schwachen und Menschen aus der Arbeiterklasse, die von den Auswirkungen der Klimakrise am stärksten betroffen sind – lokal und international. Um die Klimabewegung inklusiver zu gestalten und soziale und Klimabewegung stärker zusammenzubringen, haben das Bildungskollektiv für utopischen Wandel e.V. und der SCI gemeinsam mit Aktiven mehrerer ausländischer Partnerorganisationen ein Handbuch für die Jugend- und Bildungsarbeit herausgebracht. Das Handbuch ist ein Ergebnis des von der EU geförderten Seminars Climate Beyond Classism und kann auf unserer Website heruntergeladen werden. zurück zum Inhalt
|
| |
16 Klimaaktive bei der COP27 Für die Weltklimakonferenzen hat der SCI Beobachterstatus und SCI-Delegierte zu den COPs vergangener Jahre in verschiedene Länder entsandt. In der Regel sind Aktivist*innen aus dem Globalen Norden überrepräsentiert. Deshalb haben wir uns in diesem Jahr entschieden, mit der Jugendvertretung der United Nations Framework Convention on Climate Change zusammenzuarbeiten. Das ermöglichte es sieben jungen Delegierten aus Nigeria, Simbabwe, Sudan, Bangladesch, Brasilien, China und Mexiko nach Sharm El Sheikh zu reisen und die Agenda ihrer jeweiligen Organisation zu vertreten. Auf der Website des internationalen SCI kannst du mehr darüber lesen. zurück zum Inhalt
|
| |
17 Wechsel in der SCI-Geschäftsführung In der Geschäftsstelle erleben wir gerade einen Wechsel in der Geschäftsführung. Lisa Monhoff hat am 1. November die Geschäftsführung von Uli Hauke übernommen, der das SCI-Büro über 30 Jahre mit großem Einsatz und viel Herzblut geleitet hat. Mit kleiner Stelle wird Uli den SCI zunächst auch über seinen Renteneintritt hinaus weiter begleiten. Lisa hat bisher die Freiwilligendienste im Ausland als Projektreferentin betreut und ist auch schon seit über 15 Jahren dabei. Wir danken Uli vielmals für sein Engagement und wünschen ihm und Lisa alles Gute! zurück zum Inhalt
|
| |
18 Weihnachtszeit – Spendenzeit Seit mehreren Jahren investieren wir viel Energie in den Aufbau von Freiwilligendiensten für junge Menschen aus dem Globalen Süden. Sie kommen für ein Jahr nach Deutschland und engagieren sich in gemeinnützigen Projekten: in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, in Kindergärten oder Schulen, auf Bio-Höfen, in Kulturprojekten oder auf einer Kinder- und Jugendfarm. Das Programm ist eine Erfolgsgeschichte. 2016 sind wir mit sechs Freiwilligen gestartet. Unser Ziel: jährlich 15 Freiwillige aus Asien, Afrika und Südamerika. Jetzt haben wir dieses Ziel übertroffen. 20 Freiwillige aus sieben Ländern haben im Herbst ihren Dienst begonnen. Doch wir stehen vor einer großen Herausforderung. Anders als in den Vorjahren konnten wir kaum Gastfamilien finden. Deshalb mussten wir für viele Freiwillige Wohnraum anmieten – ein erheblicher Kostenfaktor. Dazu kommen die Preissteigerungen, die auch du zu spüren hast, vor allem für Energie und Lebensmittel. In der Finanzierung des aktuellen Freiwilligenjahrgangs klafft eine große Lücke: 20.000 Euro, die der SCI aus Eigenmitteln aufbringen muss. Deshalb benötigen wir deine Hilfe. Auf unserer Website findest du unseren vollständigen Spendenaufruf. Für deinen Beitrag danken wir dir schon jetzt. Er wird uns helfen, unsere Arbeit aufrechtzuerhalten und die Zukunft unserer internationalen Friedensarbeit zu sichern. zurück zum Inhalt
|
| |
19 Unser Danke für vielfältige Unterstützung! Mit Hilfe all derer, die unsere Arbeit durch ihr Engagement im Großen und Kleinen unterstützt haben, konnten wir auch in diesem Jahr viele tolle Projekte, Austausche und Begegnungen auf die Beine stellen können – trotz Krieg und Pandemie. Sie alle machten es möglich, dass unser Ziel eines friedlichen und aktiven Miteinanders am Leben bleibt. Erneut ist deutlich geworden, wie viele Menschen im SCI zusammenhalten, aufeinander achtgeben und mit ihrem Engagement die Ideen des SCI weitertragen. Ob durch Taten oder Worte, mit einem finanziellen Beitrag oder durch eine Teilnahme an unseren Programmen – wir haben eine Menge Unterstützung erfahren. Das macht uns sehr dankbar. Auch du, liebe Leserin, lieber Leser, bist in unseren Dank inbegriffen, denn wir freuen uns sehr, dass du dich für unsere Arbeit interessierst und vielleicht selbst bei dem einen oder anderen Projekt dabei bist. zurück zum Inhalt
|
| |
20 Tschüss – bis zum neuen Jahr!
Für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gönnen wir uns eine Pause von den Herausforderungen im Jahr 2022. Daher bleibt unser Büro ab dem 24. Dezember für den Rest des Jahres geschlossen. Für deine Fragen und Anliegen stehen wir dir ab Mittwoch, dem 4. Januar 2023, wieder voll neuer Energie und Tatendrang zur Verfügung. Bis dahin bitten wir dich um Geduld und wünschen auch dir eine erholsame und stärkende Zeit, in der du ebenfalls Zuversicht und Kraft für das neue Jahr tanken kannst.
zurück zum Inhalt
|
| |
21 Und jetzt zum Adventskalender
Während eines internationalen SCI-Seminars in der Schweiz zum Thema Inner Peace and Peace with Nature wurde eine besondere Idee entwickelt: ein religionsneutraler Adventskalender. An jedem Tag im Dezember öffnest du ein Türchen und bekommst einen Impuls für deinen inneren Frieden. Mehr dazu mit dem Link zum Kalender findest du auf unserer Website. zurück zum Inhalt
|
| |
Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden. | |
Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Angebote begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail. Pass auf dich auf, bleib gesund! Hinweis zum Datenschutz Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen. Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus. | |
Tipp:
Der SCI-Newsletter informiert über Workcamps und andere Programme des SCI. Abonnieren kann man den Newsletter über die Webseite:
www.sci-d.de