Im Jahr 2022 hat das Bundesamt für Statistik 33'345 digitale Straftaten gezählt – fast 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Fälle von Cyber-Wirtschaftskriminalität. Dabei haben Fälle von Phishing um 84 Prozent zugenommen. |
Angreifer haben die VoIP-Software von 3CX trojanisiert und dazu eine 10 Jahre alte Sicherheitslücke verwendet. Das BSI hat nun Alarmstufe Orange ausgerufen. (Security, VoIP) |
Ein neues Tool der Onlineplattform iBarry ermöglicht die schnelle und einfache Überprüfung verdächtiger Links. Der Service ist auch als Extension für den Chrome-Browser verfügbar. Hinter der Plattform iBarry steht die Swiss Internet Security Alliance. |
Es ist abzusehen, dass Cyberkriminelle sich künstliche Intelligenz zunutze machen werden. Welche Auswirkungen werden AI-Phishing und Deepfakes auf die Cybersicherheit haben? Von Gian-Luca Frei (Cybercrime, Phishing) |
Bei Twitter ist seit letzter Nacht nicht mehr sichtbar, ob ein Account für sein Verifikations-Häckchen bezahlt hat oder ob die Identität des Users wirklich überprüft wurde. |
Über eine Woche nach einer Ransomware-Attacke kämpft das Medienhaus CH Media mit dessen Folgen. Betroffen ist insbesondere der Regionalteil. |
SAP-Security- oder SAP-Cybersecurity-Lösungen sind hochspezialisierte Softwareprodukte, die Cyber-Bedrohungen, sicherheitskritische Aktivitäten, Anwendungskonfiguration und vieles mehr überwachen. Der Markt für Anwendungssicherheit ist unübersichtlich. Worauf es speziell beim Thema SAP-Security ankommt, beschreibt dieser Beitrag. |
Wie startet man in den sozialen Medien durch? Und wie gewinnt man auf den wichtigsten Plattformen schnell an Reichweite? In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf die zwölf brennendsten Fragen. |
Über die Security der Cloud machen sich viele Anwenderunternehmen Gedanken. So zählen Sicherheit und Datenschutz regelmäßig zu den wichtigsten Auswahlkriterien für Cloud-Dienste. Doch neben der Sicherheit für die Cloud gibt es auch Sicherheit aus der Cloud. Was kann sie leisten? Worauf muss man hier achten? Das Interview von Insider Research |
Mirai ist der Name einer Schadsoftware, die speziell auf IoT-Geräte wie Router, Überwachungskameras, Smart-TVs und andere smarte Geräte abzielt. Sie durchforstet selbständig das Internet nach Geräten mit Linux-Betriebssystem und schwachem Passwortschutz. Die infizierten Geräte werden zu einem Bot-Netz hinzugefügt, mit dem sich Angriffe wie D |
Die Sicherung unstrukturierter Dateidaten ist komplex. Traditionelle Backup-Lösungen sind nicht dafür geeignet, das ständig wachsende Datenvolumen zu bewältigen. Der optimierte Schutz wertvoller Dateien ist jedoch möglich. |
Das Phänomen „Ransomware-as-a-Service“ ist nicht neu, doch entwickeln Cyberkriminelle ihre Geschäftsmodelle stets weiter – nicht nur, um größtmöglichen Profit daraus zu schlagen, sondern auch um Unternehmen immer einen Schritt voraus zu sein. Wie können sich diese in solch einer dynamischen Bedrohungslandschaft schützen? |
Cloud-Dienste revolutionieren die Arbeitswelt, sorgen aber mit sich auflösenden Netzwerkgrenzen für neue Ansprüche in Sachen Cybersecurity. |
Die gedruckten Ausgaben des Medienunternehmens CH Media erscheinen wegen eines Hackerangriffs vor rund einer Woche weiterhin nur in beschränktem Umfang: Anstatt 16 unterschiedliche lokale Splitausgaben können zur Zeit nur deren vier produziert werden. |
Das LKA-Hessen hat in Zusammenarbeit mit dem BKA Server eines Anbieters für DDoS-Angriffe beschlagnahmt. Die Polizei Hessen war eines der Opfer. |