ITWELT_Logo_2022_RGB

Werbung

IT Security Made in EU

IT Security Made in EU

Cyberangriffe werden immer raffinierter, und die geopolitischen Spannungen steigen – die Bedrohung für Ihre digitale Sicherheit war noch nie so real. Jetzt ist der Moment, in dem Sie handeln müssen, um Ihre Infrastruktur zu schützen. [...]

Tägliche Meldungen zu Security

Verschlüsselung im Quantenzeitalter - was jetzt zu tun ist

Noch 5 Jahre? Oder 10? Oder vielleicht gar nie? Quantencomputer könnten in unbestimmter, aber voraussichtlich naher Zukunft viele heute gängigen Verschlüsselungsverfahren obsolet machen. Weshalb das heute schon ein Problem ist und wieso auch quantensichere Verfahren keine sorgenfreie Sicherheit bieten, erklärt Morton Swimmer, Principle Threat R

Amazons neue KI kauft für euch ein: Digitaler Butler oder Datenkrake?

Amazon testet eine neue KI-Funktion namens "Buy for Me", die für Nutzer Einkäufe auf fremden Webseiten tätigt. Die Technologie soll den kompletten Bestellprozess übernehmen - ohne dass Kunden die Amazon-App verlassen müssen. Das Projekt wirft Fragen zur Daten­sicherheit auf. (Weiter lesen)

7 Dinge, die Sicherheitsverantwortliche wirklich bewegen

Aus intensiven Gesprächen mit Security-Praktikern zeigt sich deutlich: ITDR mit Machine Learning, gezielte Täuschungsstrategien und konsequente AD-Hygiene schließen gefährliche Sicherheitslücken in der Mitte der Angriffskette – denn MFA allein bietet längst keinen ausreichenden Schutz vor modernen Cyber-Bedrohungen.

Unternehmen fühlen sich gewappnet – aber nicht vor KI-Angriffen

Gemäss einer Umfrage von Mimecast verfolgt über die Hälfte der befragten Firmen in Deutschland erfolgreich eine Security-Strategie. Doch die Angst vor KI-Attacken ist gross. Wie es hierzulande aussieht, sagt Head of Enterprise Sales Switzerland Mirko Casarico.

Swiss Cyber Initiative schafft Übersicht in der Forschung

Cybersicherheit ist eine essenzielle Voraussetzung für wirtschaftliche Stabilität, nationale ­Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre. Mit der Forschung in diesem Bereich befassen sich 297 Full-Time Equivalents; unbekannt ist jedoch, wie hoch der Beitrag wirtschaftlicher Akteure ist. Die Swiss Cybersecurity Initiative soll dies ändern.

270.000 Tickets deutscher Samsung-Kunden geleakt

Indem er sich ganz einfach mit gestohlenen Daten beim Ticketing-Dienstleister von Samsung einloggte, konnte ein Cyberkrimineller 270.000 Tickets stehlen. Er veröffentlichte die sensiblen, teils personenbezogenen Daten, kostenlos im Internet, was sie zum perfekten Werkzeug für Phishing und physische Angriffe macht.

Auslegungssache 131: Europäische Gesundheitsdaten sollen fließen

Die EU will mit dem European Health Data Space den Datenaustausch im Gesundheitswesen erleichtern. Im c't-Datenschutz-Podcast geht es um Chancen und Risiken.

BSOD: Veeam Agent und März-Patch-Day für Windows Server kollidieren

Plötzliche Abstürze und 100% CPU-Auslastung plagen zahlreiche Windows Server nach den März-Updates. Der Schuldige ist bereits identifiziert: Die Kombination aus Veeam-Backup-Agent und dem ReFS-Dateisystem führt zu kritischen Systemfehlern. (Weiter lesen)

Sicherheitsbedenken und strenge Vorgaben bremsen KI-Einführung

Datenschutz und Compliance, sensible Daten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gehören zu den größten Herausforderungen für IT-Verantwortliche beim Datenbankmanagement. Auch der zunehmende Einsatz unterschiedlicher Datenbankplattformen sorgt für Komplexität.

Softwareentwicklung: Jenkins-Plug-ins speichern API-Schlüssel im Klartext

Es sind wichtige Sicherheitsupdates für diverse Jenkins-Plug-ins wie AsakusaSatellite und Simple Queue erscheinen. Einige Patches lassen noch auf sich warten.

Abzocker abgezockt: Krypto-Dieb fällt auf Phishing-Seite herein

In einem kuriosen Fall verlor dieser Tage ein Cyberkrimineller 5,4 Millionen Dollar in Ethereum, die er zuvor von der Kreditplattform zkLend gestohlen hatte. Der Dieb fiel auf eine Phishing-Seite herein, die sich als der Geldwäsche-Dienst Tornado Cash ausgab. (Weiter lesen)

Thunderbird Pro und Thundermail: Mozillas Angriff auf Gmail und Outlook

Ein Mailprogramm, das Termine koordiniert, Dateien verschickt, Texte mit KI schreibt und bald auch eigene Postfächer vergibt? Was Mozilla da mit Thunderbird plant, hat das Potenzial, den E-Mail-Alltag vieler Nutzer:innen grundlegend zu verändern. Ganz ohne Google und Microsoft – aber auch ohne Kompromisse beim Datenschutz.

Dienstlicher Austausch: Datenschützerin rügt Polizei für Whatsapp-Nutzung

In Polizeikreisen werden häufig dienstliche Informationen per Whatsapp ausgetauscht. Die nordrhein-westfälische Datenschutzbeauftrage Bettina Gayk sieht das kritisch. (Datenschutz, Instant Messenger)

Einsatz unzulässig: Datenschützerin rügt Polizei für Whatsapp-Nutzung

In Polizeikreisen werden häufig dienstliche Informationen per Whatsapp ausgetauscht. Die nordrhein-westfälische Datenschutzbeauftrage Bettina Gayk sieht das kritisch. (Datenschutz, Instant Messenger)

Cloud-PC: Microsofts erster eigener Mini-Desktop ist jetzt verfügbar

Microsoft hat seinen ersten eigenen Mini-PC für die Desktop-Nutzung auf den Markt gebracht. Der sogenannte Windows 365 Link ist ab sofort bei Micro­softs Partner für Commercial-Produkte erhältlich. Hier sind die technischen Details. (Weiter lesen)

Ein Großteil der Unternehmen stuft seine Sicherheitslage als stabil oder verbessert ein. (c) Pexels

Deloitte-Studie: Zwischen Realität und gefühlter Sicherheit

Österreichische Unternehmen stehen vor einer zunehmend komplexen Cyber-Bedrohungslage, die durch den technologischen Fortschritt – insbesondere durch künstliche Intelligenz – weiter verschärft wird. Der Deloitte Cyber Security Report 2025 zeigt auf, wie Unternehmen auf diese Herausforderungen reagieren. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen.

Security Tweets
6e5322d343



facebook twitter linkedin email