Branchenschwergewichte setzen auf RISC-V-Technik für offengelegte Hardware-Security. Sie ersetzt hoffentlich proprietäre Umsetzungen wie Microsofts Pluton. |
Die Container-Sicherheit in etlichen Unternehmen leidet darunter, dass mit der Anwendungsvirtualisierung einige Falschbehauptungen und Legenden einhergehen. Marie Innes von Red Hat räumt mit einigen Mythen auf und erläutert, wie sich containerisierte Anwendungen absichern lassen. |
Cyberkriminelle haben sich neue Methoden einfallen lassen, um an Office-365-Zugangsdaten zu gelangen. Zudem fielen dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit Phishing-Mails im Namen der SBB auf. |
Im dritten Jahresquartal 2022 wurde vom Cyber-Sicherheitsunternehmen Cloudflare ein Anstieg an DDoS-Attacken im Terabit-Bereich beobachtet. Zwischen Juli und September konnte das Unternehmen mehrere Angriffe mit mehr als 1 Tbit/s erkennen und abwehren. |
Knapp einen Monat vor dem Release der World of Warcraft-Erweiterung Dragonflight gibt Blizzard einen detaillierten Fahrplan zur Vorbereitung bekannt. Dabei äußert man sich zum Starttermin des passenden Pre-Patches und zur Einführung der neuen Klasse Rufer der Dracthyr. (Weiter lesen) |
Ein Viertel der Angegriffenen muss laut Trend Micro-Studie Betrieb einstellen. Lieferketten sind die Hauptrisikoquelle. |
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, freigestellt. Das teilte ein Sprecher ihres Ministeriums am Dienstag in Berlin mit. Zuerst hatte der „Spiegel“ berichtet. |
In Zusammenarbeit mehrerer europäischer Polizeibehörden konnte ein Ring von Autodieben ausgehoben werden, die sich darauf spezialisierten, Fahrzeuge durch Software-Manipulationen zu stehlen. Das teilte die Dachbehörde Europol mit. (Weiter lesen) |
Bislang braucht man das 2-TByte-Abo von Google One, um Googles VPN-Dienst zu nutzen - ab Dezember 2022 bekommen ihn alle Pixel-7-Besitzer gratis. (Google, Datenschutz) |
Über Schwachstellen in Gerätetreibern können bösartige Hacker Computersysteme angreifen. Eigentlich schützt das Microsoft-OS Windows Nutzerinnen und Nutzer, indem es die Installation anfälliger Treiber unterbindet. Doch die entsprechende Sperrliste ist längst nicht mehr aktuell. |
Der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, muss sich laut einem Medienbericht einem Disziplinarverfahren stellen. |
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Präsidenten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik nach den jüngst erhobenen Vorwürfen abberufen. |
Im Rahmen eines Bug-Bounty-Programms haben White-Hat-Hacker insgesamt 14 Fehler im zentralen Zugriffssystem eIAM des Bundesaufgedeckt. |
Statt für Sicherheit zu sorgen, blockieren Avast und AVG Thunderbird-Updates. Das soll bereits seit dreieinhalb Monaten der Fall sein. (Anti-Virus, Browser) |
Die IT-Sicherheit bekommt im Zeichen der Energiekrise eine ganz neue Deutung und eine Brisanz, mit der wir nicht gerechnet haben. Es ist höchste Zeit, die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen. |