Die Recall genannte Windows 11-Funktion sorgt seit ihrer Ankündigung für Aufregung hinsichtlich Themen wie Datenschutz und Privatsphäre. Nun ist erneut so weit: Denn es ist und bleibt unklar, ob das Deaktivieren von Recall möglich oder durchführbar ist. (Weiter lesen) |
Das IT-Unternehmen ihr Verhalten ändern können und dies sich lohnt, zeigen neue Ergebnisse des 2024 Cyber Recovery Readiness Reports, die Commvault und die IT-Experten von GigaOM vorgestellt haben. Einmal angegriffene Unternehmen konnten durch Cyber-Recovery-Maßnahmen ihre Wiederherstellungszeit verbessern. Nicht vielen Unternehmen kann man aber |
Unbefugte konnten auf Personaldaten des Pokémon-Entwicklers Game Freak zugreifen. Berichten zufolge ist auch Sourcecode geleakt. |
Autounfälle durch Pedalverwechslung nehmen zu, besonders bei älteren Personen. Grund dafür ist vor allem die steigende Komplexität moderner Fahrzeuge und die wachsende Zahl von Senioren am Steuer. Hersteller arbeiten aber an technischen Lösungen, um die Sicherheit zu erhöhen. (Weiter lesen) |
Sonicwall stopft Sicherheitslücken in SSL-VPN-Appliances der SMA1000-Serie und im Connect-Tunnel-Client. Angreifer können dadurch etwa ihre Rechte ausweiten. |
Digitale Technologien bieten Antworten auf die drängenden gesellschaftlichen Fragen von heute. In Sachen Datenschutz herrscht jedoch Unsicherheit. Dabei kann die Schweiz gerade bezüglich digitaler Souveränität den entscheidenden Wettbewerbsvorteil schaffen und zum Innovationsführer avancieren. |
Mangelndes Wissen im Bereich IT-Sicherheit stellt mit zunehmender Digitalisierung einen immer grösseren Risikofaktor dar. Glücklicherweise lassen sich entsprechende Wissenslücken oftmals effektiv mit externen Trainingsangeboten schliessen. |
Wie man Daten vor immer raffinierter werdenden Ransomware-Bedrohungen schützt. |
Cyberkriminelle setzen zunehmend künstliche Intelligenz ein, um ihre Angriffe weiter zu verfeinern und grossflächig zu verbreiten. Aus diesem Grund nutzen Security Operations Center (SOC) Technologien wie Machine Learning und generative KI, um Cyberattacken effektiv zu bekämpfen. |
Der «Q-Day» rückt näher: Unter Hochdruck arbeiten Cybersecurity-Experten weltweit an der Post-Quanten-Sicherheit. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kryptografie. Bereits heute gibt es quantensichere Verschlüsselungslösungen. |
Ohne elektronische Signaturen und Siegel lassen sich Medienbrüche in behördlichen Prozessen nicht vermeiden. Sie sind die Schlusssteine der Digitalisierung. |
Die University of Staffordshire warnt, dass Hacker sensible Daten auf einfachste Weise ausspionieren können. |
OpenAI hat in einem offiziellen Bericht bestätigt, dass ChatGPT in mehreren Fällen nachweislich zur Entwicklung von Malware eingesetzt wurde. |
Ein raffinierter KI-gestützter Phishing-Angriff auf Gmail-Nutzer wurde zufällig aufgedeckt. Die Masche könnte selbst erfahrene Anwender täuschen. Wir zeigen, wie Sie sich schützen können und was Google dagegen unternimmt. (Weiter lesen) |
In den USA häufen sich Fälle, in denen gehackte Saugroboter offenbar fremdgesteuert Beleidigungen zurufen und Bilder über die interne Kamera übertragen. |