Ein „wegweisendes Übereinkommen zu Cyberkriminalität“ hat nun die UN-Generalversammlung verabschiedet. Das Ziel der Konvention ist es, Cyberkriminalität effektiver zu bekämpfen. Doch der Preis dafür ist hoch. |
Der europäische Cybersecurity-Markt hat 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent zugelegt. Laut Context liefen die Geschäfte im Bereich Infrastructure Protection besonders gut, auch in der Schweiz. Insgesamt stagniert der hiesige Cybersecurity-Markt jedoch. |
66 Prozent der von Kaspersky befragten Unternehmen konnten mithilfe von Threat Intelligence einen Cyberangriff verhindern. Doch nicht alle sind begeistert. Hohe Kosten und geringe Budgets machen Sorgen. |
Er drang nicht nur in Systeme des italienischen Bildungsministeriums ein, um seine Noten zu verbessern, sondern leitete auch Frachtschiffe im Mittelmeer um. (Cybercrime, Cyberwar) |
Sicherheitslösungen sollten nicht isoliert agieren, da Angriffe ebenfalls nicht isoliert stattfinden. Statt vieler einzelner Sicherheitswerkzeuge ist ein einheitliches, plattformbasiertes System zu empfehlen, das alle relevanten Schichten der Cloud abdeckt. |
Eine ChatGPT-API scheint bereitwillig eine lange Liste von Links zur gleichen Webseite anzunehmen - und diese anschließend ungebremst abzufragen. (DoS, Microsoft) |
Die NIS2-Richtlinie stellt produzierende Unternehmen vor enorme Herausforderungen – doch sie birgt zugleich die Chance, durch Mindeststandards für IT-Sicherheit regulatorische Risiken zu minimieren, die Resilienz gegenüber Cyber-Bedrohungen zu steigern und wettbewerbsfähiger zu werden. |
Mit der Aufforderung, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, versuchen Cyberkriminelle, die Empfänger betrügerischer E-Mails dazu zu verleiten, ihre Login- und Kreditkartendaten preiszugeben. |
Digitale Angebote können den Alltag vereinfachen. Aber sie sollten nicht zum Zwang werden, mahnen Datenschützer. (Digitalisierung, Datenschutz) |
Der zweitägige Workshop der Golem Karrierewelt bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen des Penetration Testings - ideal für Sysadmins und Sicherheitsbeauftragte. (Golem Karrierewelt, Sicherheitslücke) |
Immer noch sind jede Menge Safeguard Holds aktiv, die Nutzer daran hindern, ihr System auf die aktuelle Version von Windows 11 zu aktualisieren. Jetzt ist jedoch eines der ursächlichen Probleme behoben worden. Die durch einige Spiele verursachte Sperre wurde aufgehoben. (Weiter lesen) |
Ein Softwareentwickler hat mit Unterstützung der Software Freedom Conservancy (SFC) gegen den Routerhersteller AVM geklagt. Es ging dabei um die Bereitstellung von Quellcodes und Anleitungen zur Modifikation der FritzBox-Firmware. (Weiter lesen) |
Die Behörden bereiten sich intensiv auf die Bundestagswahl vor. Es geht darum, Angriffe auf die Wahl abzuwehren. (Politik, Security) |
Während eines Spanienurlaubs starrte seine Familie nur auf die Handys statt sich zu einem Stadtbummel aufzumachen. Das brachte den Entwickler Paul English auf eine Idee: Bewegung gegen Social-Media-Nutzung. Steppin war geboren. |
Russische Hacker:innen, die mit dem FSB in Verbindung stehen sollen, haben Whatsapp-Konten von Regierungsvertreter:innen weltweit ins Visier genommen. Um an sensible Daten zu gelangen, nutzen sie manipulierte QR-Codes. |