ITWELT_Logo_2022_RGB
Trends im Quantencomputing 2024

Trends im Quantencomputing 2024

nachdem Quantencomputing lange Zeit als spannendes Gedankenexperiment für theoretische Physiker galt, stehen wir mittlerweile vor dem Durchbruch zur kommerziellen Nutzung dieser wichtigen Zukunftstechnologie.

Werbung

Sie wollen Ihre Business-Email-Kommunikation zukunftssicher machen?

Sie wollen Ihre Business-Email-Kommunikation zukunftssicher machen?

Retarus bietet eine flexible Cloud-basierte Komplettlösung für Business E-Mail aus einer Hand, mit der Unternehmen für alle künftigen Eventualitäten gerüstet sind. [...]

Tägliche Meldungen zu Security

Botnet: Neue Qakbot-Phishing-Kampagne entdeckt

Im August haben internationale Strafverfolger das Quakbot-Botnetz außer Gefecht gesetzt. Jetzt hat Microsoft eine neue Phishing-Kampagne entdeckt.

Estland: 10.000 Personen von Gendaten-Leak betroffen​

Bei dem Genanalyse-Unternehmen "Asper Biogene" ist es zu einem Ransomware-Vorfall gekommen. Betroffen sind dabei Gesundheitsdaten von etwa 10.000 Esten.

Gendaten von 10.000 Esten geleakt

Bei dem Genanalyse-Unternehmen "Asper Biogene" ist es zu einem Ransomware-Vorfall gekommen. Betroffen sind dabei Gesundheitsdaten von etwa 10.000 Esten.

Forschende finden Sicherheitslücke in UEFI-Bildbibliotheken

Eine Reihe von Sicherheitslücken, "Logofail" genannt, betrifft Image-Parsing-Komponenten in der UEFI-Firmware bekannter PC-hersteller. Damit können Cyberkriminelle unerkannt Malware auf ein System installieren. Potenziell betroffen sind Hunderte von Geräten, darunter solche von Intel, Acer und Lenovo.

Microsofts Angriffssimulationstraining gefährdete Schulungsteilnehmer

Microsoft bietet Organisationen ein Angriffssimulationstraining zur Mitarbeiterschulung. Teilnehmer hätten jedoch Phishing-Opfer werden können.

Microsoft: Teilnehmer an Angriffssimulationstraining waren in Phishinggefahr

Microsoft bietet Organisationen ein Angriffssimulationstraining zur Mitarbeiterschulung. Teilnehmer hätten jedoch Phishing-Opfer werden können.

Embedded Systeme: Funktionale Sicherheit richtig umsetzen

Embedded-Systeme werden zunehmend komplexer, was zum Beispiel Applikationen in den Bereichen autonomes Fahren, KI und im Bahnsektor betrifft. Hier kommt der funktionalen Sicherheit eine immer größere Rolle zu, wie Prof. Dr. Peter Fromm von der Hochschule Darmstadt erläutert.

Microsoft gelingt Schlag gegen Cybercrime-as-a-Service-Anbieter

Eine Cybercrime-as-a-Service-Gruppe hat etwa 750 Millionen gefälschte Microsoft-Konten erstellt und zum Verkauf angeboten. Nun gelang ein Schlag gegen sie.

Bundesrat will Schutz vor Cyberangriffen weiter verstärken

Der Bundesrat möchte mehr Instrumente gegen Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen erhalten. Künftig will er etwa Beschaffungen von Lieferanten von IT-Lösungen verbieten können, die als problematisch für die Sicherheit der Schweiz gelten.

Jetzt patchen! Botnetz InfectedSlurs hat es auf Qnap NAS abgesehen

Eine Sicherheitslücke in der IP-Kamera-Software VioStor NVR auf Netzwerkspeichern von Qnap dient als Schlupfloch für Malware.

Wie der Bundesrat digitale Infrastrukturen vor Huawei und Co. absichern will

Der Bundesrat will die Sicherheit der Fernmelde- und der digitalen Infrastrukturen in der Schweiz erhöhen. Vor allem gegen Risiken in Zusammenhang mit ausländischen Firmen wie Huawei will er vorgehen. Er gibt dafür eine Revision des Fernmeldegesetzes in Auftrag.

Kundendaten abgeflossen: MongoDB bestätigt Cyberangriff auf eigene Systeme

Zu den abgegriffenen Daten gehören wohl Kundennamen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Systemprotokolle. Das genaue Ausmaß untersucht MongoDB noch. (Cybercrime, Datenschutz)

Kundendaten abgeflossen: MongoDB bestätigt Cyberangriff auf seine Systeme

Zu den abgegriffenen Daten gehören wohl Kundennamen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Systemprotokolle. Das genaue Ausmaß untersucht MongoDB noch. (Cybercrime, Datenschutz)

Ransomware-Gruppen buhlen zunehmend um Medien-Aufmerksamkeit

Um sich von der Konkurrenz abzusetzen und die eigenen Leistungen gewürdigt zu wissen, suchen Ransomware-Gruppen zunehmend den direkten Kontakt zu Journalisten.

Bundesdatenschutzbeauftragter: Kelber will vorerst weitermachen

Noch immer ist unklar, ob Ulrich Kelber für weitere fünf Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter fungieren darf. (Ulrich Kelber, Datenschutz)

6e5322d343
Security Tweets



facebook twitter linkedin email