Der Trend zur Cloud geht weiter, doch Datenschützer warnen. Verbietet das Schweizer Datenschutzgesetz die Nutzung von Cloud-Diensten von US-Providern? Die kurze Antwort für Schweizer KMUs: Nein. Aber auch sie müssen einige Punkte beachten. |
Die sichere Synchronisierung der Cloud mit bestehenden IT-Infrastrukturen und ein nahtlos funktionierender Datenaustausch lassen sich managen und automatisieren. Doch für höchste Sicherheit bieten sich auch alternative Cloud-Betriebsmodelle an. |
Daten sind das Gold unserer Zeit. Dementsprechend sollten sie auch geschützt werden. Althergebrachte Serverräume, wie sie häufig noch vorzufinden sind, halten moderne Sicherheitsstandards nicht mehr ein. Hochmoderne Datacenter steuern hier entgegen. |
DDoS-Angriffe blockieren Websites, Shops und die Kommunikation. Sie nerven und sind teuer. Zeit für präventive Abwehrmassnahmen. |
Der Bankingtrojaner QBot ist im Januar 2022 die am meisten entdeckte Malware in der Schweiz. Der bisherige Spitzenreiter fliegt dafür aus dem Ranking. |
Zahlreiche Pakete nutzen Typosquatting und installieren eine Browser-Erweiterung für Chromium, um unter Windows Transaktionen von Kryptowährungen zu kapern. |
Unbekannte Angreifer konnten IT-Systeme von mehreren Schulen in Karlsruhe mit Malware infizieren. |
Unbekannte Angreifer konnten IT-Systeme von mehreren Schulen in Karlsruhe mit Malware infizieren. |
Die neuesten USB-Sticks von Kingston Technology mit Speicherkapazitäten von 8 bis 256 GB machen es Malware und Missbrauch schwer. Dank diverser ineinander greifender Funktionen sind vor allem transportable geschäftliche Backups denkbar bestens abgesichert. |
Mehrere Websites der Nato sind am Wochenende Ziel von Hackerangriffen geworden. Das Bündnis vermutet unter anderem die russische DDOS-Gruppierung Killnet hinter den Angriffen. |
Smishing, Phishing per SMS, wird immer wieder eingesetzt, und entwickelt sich zu einem großen Problem, warnt Roger A. Grimes von KnowBe4. |
Wie die DDoS-Attacken selbst verändert sich die gesamte Cyberlandschaft kontinuierlich. Im vergangenen Jahr hat sich besonders deutlich gezeigt, wie groß der Einfluss geopolitischer Konflikte auf die Bedrohungslage im digitalen Raum ist. |
Die Security-Konferenzmesse secIT 2023 greift aktuelle Trends auf und die Referenten zeigen, wie Firmen im Hinblick auf IT-Security aufgestellt sein sollten. |
Eine WebKit-Lücke wird laut Apple aktiv ausgenutzt. macOS 13.2.1, iOS 16.3.1 und iPadOS 16.3.1 beheben sie. Für ältere Versionen gibt's Safari-Updates. |
Eine Ransomware hat die Server von sieben Schulen in Karlsruhe verschlüsselt. Gefordert wird ein Lösegeld von 40.000 Euro - je Schule. (Security, Virus) |