Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux. |
Die Referenten der secIT helfen mit ihrem Fachwissen Admins, Unternehmen und deren Netzwerke vor IT-Attacken zu schützen. Jetzt kostenloses Ticket buchen! |
Datenleck – und sensible Daten sind weg. Kein Einzelfall, wenn man sich so umhört. Unternehmen investieren mehr in die Früherkennung einer möglichen Datenpanne, was Entscheidern einiges an teuren Folgekosten erspart. Auch andere Maßnahmen können helfen. |
Cloudflare hat seinen Phishing Report für 2023 vorgelegt. Gemäss dem Bericht geraten zunehmend auch KMU und der öffentliche Sektor ins Fadenkreuz. Angreifer imitieren am liebsten Microsoft, Google und Salesforce. |
Cloudflare hat seinen Phishing Report für 2023 vorgelegt. Gemäss dem Bericht geraten zunehmend auch KMU und der öffentliche Sektor ins Fadenkreuz. Angreifer imitieren am liebsten Microsoft, Google und Salesforce. |
Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) bietet zwei wichtige Vorteile – mehr Privatsphäre und Sicherheit im Internet – aber es kann noch mehr. Mit diesen VPN-Tipps kann jeder User sein Online-Leben angenehmer machen und sogar Geld sparen. |
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber verlangt klare Regeln für die Datenerfassung durch KI-Systeme. (KI, Datenschutz) |
Namen, Vornamen und Telefonnummern aller 2800 Mitarbeitenden der Berner Kantonspolizei sind zu Hackern abgeflossen. Grund dafür ist eine gravierende Sicherheitslücke in einer App, die auf den Smartphones installiert ist. Die Lücke ist inzwischen geschlossen. |
Facebook verleitet Nutzer zum Herunterladen von Malware. Das soziale Netzwerk wird immer öfter genutzt, um bösartige Anzeigen und Seiten für gefälschte KI-Dienste zu platzieren. „Malvertising“ nimmt zu. Check Point deckt auf. |
Im September behandelt die Heise-Konferenz in Karlsruhe Themen von Multifaktor-Authentifizierung über Kryptografie bis zur Auswirkung von KI auf Security. |
Mit einer ausgeklügelten Angriffskette per Telefon und Mail machen Cyberkriminelle momentan Jagd auf Unternehmensdaten und Netzwerkzugänge. Dabei setzen sie auf Social-Engineering, professionell verfasste Mails und clever getarnte Malware-Anhänge. |
Mit einer ausgeklügelten Angriffskette per Telefon und Mail machen Cyberkriminelle momentan Jagd auf Unternehmensdaten und Netzwerkzugänge. Dabei setzen sie auf Social-Engineering, professionell verfasste Mails und clever getarnte Malware-Anhänge. |
Eine kritische Lücke bedroht Systeme mit IBM Security Guardium. Sicherheitspatches sind verfügbar. |
DDoS-Attacken werden immer heftiger und raffinierter. Die häufigsten Ziele der Attacken sind der Gaming-Sektor sowie die Telekommunikations- und Finanzbranche. |
Cyberkriminelle nutzen vermehrt KI-Tools, um Angriffe zu erzeugen. Gleichzeitig kann KI aber auch der Cybersecurity zugute kommen, um Angriffe abzuwehren, wie René Claus von Arcserve erklärt. Sie erkennt auffälliges Verhalten und leitet automatisch Gegenmassnahmen ein. |