Informationen aus der Patientenverfügung

Newsletter 2/2024

Auf dem Bild sind zwei Frauen in einem Beratungsgespräch zu sehen.

Bild: Konstantin Börner

Selbstbestimmt in Verantwortung
 

Liebe Lesende,

die wohl schönste Nachricht zum Weihnachtsfest haben wir von Dr. Matthias Thöns übernommen – nämlich die zum „Palliativgarten-Modell“. Dieses Modell möchte Menschen die Angst vor der letzten Lebensphase mit Schwerstpflegebedürftigkeit oder vereinsamtem Leiden nehmen. 

Erstmals in diesem Newsletter wird Sie eine freundliche Stimme zum NDR-Radiobeitrag „Suizidhilfe – Humanismus heute“ begrüßen – die unserer HVD-Kollegin Karen Metzger. Sie können ihren Beitrag mit drei Interviewpartner*innen hier sowohl anhören als auch nachlesen. 

Schließlich wird uns ins neue Jahr bekanntlich kein Gesetz zur ärztlichen Freitodhilfe begleiten, dazu jedoch wohl eine veröffentlichte Leitlinie für die hausärztliche Praxis von der Fachgesellschaft für Allgemeinmedizin. Wir haben das Wesentliche für Sie zusammengefasst.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und vor allem entspannte Festtage!

Bleiben Sie uns treu.

Ihr Team des Newsletters Selbstbestimmt in Verantwortung

Spenden Sie für Selbstbestimmung in ethischer Verantwortung
Auf dem Bild ist Arzt und Autor Matthias Thöns zu sehen.

Palliativgarten – Modell für selbstbestimmtes Lebensende 

In Herne wird es nun erstmalig ein Angebot für Menschen geben, die mit ihrem Wunsch zu sterben allzu oft im Stich gelassen werden: Neben klassischer Palliativbegleitung ist auch eine Freitodhilfe nicht länger ausgeschlossen. Unterstützer ist der Arzt und Autor Matthias Thöns.
Weiterlesen

NDR-Info in Reihe „Humanismus heute“ zur Suizidhilfe

Ein Radiobeitrag der Reihe „Humanismus heute“ (17.11.24) behandelte das Thema Suizidhilfe. Gäste: Erwin Kress und Gita Neumann (Humanistischer Verband Deutschlands – Bundesverband), sowie die Aktivistin Angelika Salzburg-Reige.
Weiterlesen

Auf dem Bild ist das Studio eines Radiosenders zu sehen.
Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die ein Formular auf einem Klemmbrett ausfüllt.

Hausärztliche Leitlinie zum Umgang mit sterbewilligen Patient*innen

Immer mehr Hausärzt*innen werden um Suizidhilfe gebeten. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin eine S1-Leitlinie für den ärztlichen Umgang mit solchen Anfragen entwickelt.
Weiterlesen

Eine Hand reicht einer anderen Hand ein Herz.

Wir bitten um Ihre Unterstützung. Spenden an uns sind nicht zweckgebunden und leider nicht steuerlich absetzbar. Unsere Arbeit dient der Selbstbestimmung am Lebensende.

Jetzt spenden!

Hier finden Sie umfangreiche Informationen und Serviceangebote zu unseren Patientenverfügungen.

Schauen Sie doch mal rein!

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und
Interessent*innen mitteilen, dass sie sich mit einer E-Mail an newsletter@patientenverfuegung.deformlos anmelden können.

Kontakt

Zentralstelle Patientenverfügung 
Leipziger Strae 33
10117 Berlin
Tel: 030 206 21 78 - 00
Sprechzeiten: Mo, Di, Do 10–17 Uhr,
Fr 10–14 Uhr

E-Mail: mail@patientenverfuegung.de
Web:    www.patientenverfuegung.de

Spendenkonto

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE69 3702 0500 0003 1364 52
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Spende 

 

Herausgeber

Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR, vertreten durch den Vorstand Katrin Raczynski & David Driese, Wallstraße 61-65, 10179 Berlin
Inhaltlich Verantwortlicher im Sinne von § 55 Abs. 2 RStV: David Driese, freunde@hvd-bb.de

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sichhier abmelden.


Click on me