Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen
Seminar (Online) am 16.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr

Ziel des Online.Seminars ist es, den Teilnehmenden das Rüstzeug an die Hand zu geben, um die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten gemäß dem EEG 2023 und der kleinen Novelle 2024 zu ermitteln. Ausgehend von den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden anhand der verschiedenen Vergütungs- und Betreibermodelle typische Beispiele für PV-Anlagen ohne und mit Speicher, Elektromobilität und Wärmepumpe durchgerechnet.
Die Veranstaltung richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die sich verantwortlich mit der Planung und administrativen Durchführung von Energieprojekten auseinandersetzen.

Inhalte:
Inhalte:
Einführung: Aktuelle Entwicklungen auf dem PV-Anlagenmarkt
• Entwicklung von Modul-, Wechselrichter- und Speicherpreisen
• Entwicklung von Strombezugskosten (Netz) und Stromgestehungskosten (PV)
• Neue technologische Entwicklungen
• Kostenlose und -pflichtige Berechnungstools für Eigenverbrauch, Autarkie - auch mit Speicher, Wärmepumpe und Elektromobilität.

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung für PV-Anlagen
• Wichtige Kennzahlen zur Beschreibung der Wirtschaftlichkeit
• Kapitalwertmethode und Rendite
• Liquiditätsbetrachtungen und Amortisation
• Vor-/Nachteil durch PV
• Einsparpotential mit Blick auf Netzbezugsstrom
• Steuerliche Aspekte
• Finanzierungsvarianten
• Die unterschiedliche Sicht der Akteure: Investor*innen, Betreiber*innen, Gebäudeeigentümer*innen, Stromverbraucher*innen und Mieter*innen
• Sensitivitätsanalysen

Vergütungsmodelle für PV-Anlagen
• EEG-Vergütung bei Überschusseinspeisung
• EEG-Vergütung bei Volleinspeisung
• Ausfallvergütung 80%
• Geförderte Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell
• Geförderte Direktvermarktung nach dem Ausschreibungsmodell
• Sonstige Direktvermarktung
• Marktwert Solar
• Frei verhandelter Vergütungssatz

Betreibermodelle für PV-Anlagen
• PV-Netz-Volleinspeisung
• PV-Eigenversorgung mit geförderter Überschuss-Einspeisung
• PV Eigenversorgung mit Cloudlösung
• Stecker-PV und Nulleinspeiseanlagen
• PV-Direktstromlieferung mit Überschuss-Einspeisung
• PV-gestützte Vollversorgung mit Überschuss-Einspeisung
• PV-Miete
• Ausgeförderte PV-Anlagen
• dazu zahlreiche Misch- und Sonderformen

Berechnungsbeispiele mit der Wirtschaftlichkeitssoftware „pv@now“
• EFH ohne und mit Speicher, Wärmepumpe und Elektroauto
• Mieterstrommodell in einem Mehrfamilienhaus
• PV-Anlagensplitting im Gewerbe bei niedrigem Jahresstrombedarf
• PV-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet

Referent: Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe: Projektentwickler*innen, Investor*innen, Vertriebsmitarbeiter*innen, Anlagenbetreiber*innen
Methodik: Vortrag / Präsentation
Equipment: Internetfähiger PC und Headset oder Telefon


Veranstalter: Solare Dienstleistungen GbR
Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR

Weitere Info und Buchung: www.solarakademie-franken.de/termine/So04-SODI-2024-01-16


Mit sonnigen Grüßen

Stefan Seufert


dgs

Stefan Seufert
Dipl. Pädagoge (Univ.)
Solarakademie Franken / DGS SolarSchule Nürnberg

---
News DGS-Franken: Information Einzelveranstaltungen

Impressum
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e.V.
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Tel. 49 (0)911 376 516 30
Fax 49 (0)911 376 516 31

Mail: newsletter@dgs-franken.de
Web: www.dgs-franken.de

Herausgeber / Presserechtliche Verantwortung: Stefan Seufert
Vorsitzender: Michael Vogtmann
Öffentlichkeitsarbeit: Matthias Hüttmann

Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen.

---
Newsletterverwaltung
Möchten Sie unsere News nicht mehr erhalten oder erhalten diese in Ihren Augen unberechtigt? Dann geben Sie bitte hier Ihre Mailadresse an und bestätigen Sie bitte den in einer dann folgenden Mail übermittelten Link mit einem Klick.
Oder senden Sie uns bitte eine eMail an newsletter@dgs-franken.de mit dem Hinweis auf Ihren Abmeldewunsch bzw. UNSUBSCRIBE in der Betreffzeile. Ebenfalls können Sie sich bei anderweitigen Problemen direkt an uns (info@dgs-franken.de) wenden.
powered by phpList