Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @konradkraemer / @konradkraemer@-64.social


shit happens

Hier sollte ein brillanter Ticker stehen. Mit witzigen Punchlines, das jeder lesenden Person ein Lächeln ins Gesicht zeichnet. Dieses Ticker stand hier bis zu einem verheerenden Neustart meines Computers. Nun ja, Probleme sind nur dornige Chancen: Dieser Ticker ist nun KI-generiert, wie Max Frisch es geschrieben hätte – viel Spaß! 

In der Welt der Menschenrechtsorganisationen scheint es eine gewisse Unschärfe zu geben. Amnesty International und ihre norwegische Schwester haben Bilder von angeblichen Polizeiübergriffen in Kolumbien publiziert, die jedoch durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz generiert wurden und somit nicht echt sind. Kritik von Experten und Nutzern auf Social Media wurde laut, die die Glaubwürdigkeit der Organisation in Frage stellen. Mittlerweile wurden die Bilder offline genommen, doch die Diskussionen darüber bleiben. Amnesty International selbst hat erklärt, dass sie die Bilder verwendet haben, um Menschenrechtsverletzungen während des Nationalstreiks zu veranschaulichen, ohne jedoch die Teilnehmer der Proteste zu gefährden, die sich vor Repressionen schützen mussten. Ein heikles Unterfangen, das die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion aufzeigt und die Frage aufwirft, wie glaubwürdig die Berichterstattung von Menschenrechtsorganisationen tatsächlich ist. (spiegel.de) 

Leider, lieber Leser, muss ich Ihnen mitteilen, dass wir uns in einem Zeitalter befinden, in dem die Grenzen zwischen Technologie und Privatsphäre oft verschwimmen. So auch im Falle von AirTags und anderen Ortungsgeräten, die nicht nur für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände verwendet werden, sondern auch für ungewolltes Tracking und Stalking missbraucht werden können. Doch nun gibt es einen Hoffnungsschimmer in Form eines gemeinsamen Vorschlags für einen Industriestandard von Apple und Google. Dieser soll verhindern, dass Bluetooth-Ortungsgeräte wie AirTags für illegale Aktivitäten genutzt werden können. Unterstützung für den Entwurf kommt von weiteren Unternehmen. (t3n.de) 

In Bezug auf das Interview mit dem ehemaligen Buzzfeed Chefredakteur würde ich sagen, dass es ein weiteres Beispiel dafür ist, wie die traditionellen Medienunternehmen versuchen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Qualität und Glaubwürdigkeit auch hier entscheidend sind. Wir müssen sicherstellen, dass wir weiterhin Nachrichten erhalten, die gut recherchiert, verlässlich und unvoreingenommen sind, unabhängig davon, woher sie kommen oder wie sie präsentiert werden. Denn am Ende geht es nicht darum, wer die Nachrichten liefert, sondern darum, was in ihnen steht (theverge.com) 

Link zur aktuellen Folge

In der ersten Folge der neuen Staffel des D64 Podcast sprechen Alicia, Dirk und Monika über und mit ChatGPT über die Funktionsweise von generativer AI, Risiken und mögliche Nutzungs-Szenarien in politischen Prozessen.

zur Episode »

Termine

  • 03.05.2023, D64 Open Source Talk, D64 Vereinsheim - AG OS BBB, 100% Frauen
  • 03.-03.05.2023, Gina Neff I Making AI work for us , HAU 1 (Hebbel am Ufer), 100% Frauen
  • 04.-04.05.2023, Webinar: Politische und strategische Aspekte von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung, Online, Quote nicht ermittelbar
  • 07.-13.05.2023, Digitale Woche Kiel, Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.05.2023, Bürgerbeteiligung, digital - WebMontag:Spezial zur Digitalen Woche Kiel, Kiel, Innopier, Martensdamm 6, 24103 Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 09.-09.05.2023, Innovationscampus live - – Digitalisierungstage der FHH und SAP, Hamburg, 11% Frauen
  • 10.-11.05.2023, Community Event: Delete Cache - Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können, bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft | Berlin, 56% Frauen
  • 25.-25.05.2023, Liquid Tank #11 | Demokratie aktiv gestalten: Online-Petitionen als Tool der Mitbestimmung, Online, 100% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64 sucht Orte der Arbeit mit Zukunft. Interaktive Aktion. d-64.org
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO