Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken. |
|
|
|
|
|
Nach einer 2.000 Punkte-Rallybewegung Anfang November, ausgelöst unter anderem durch die erste Impfstoff-News von Pfizer und Biontech, trat der deutsche Leitindex in den vergangenen fünf Wochen quasi auf der Stelle. Weder Bullen noch Bären konnten in dieser Phase entscheidende Akzente setzen. Gut, 2.000 Punkte Anstieg wollen auch erst einmal verdaut sein. Aber haben die Käufer noch Pfeile im Köcher für eine Weihnachtsrally Richtung 14.000 Punkte und höher in den kommenden Wochen? Ein möglicher Stolperstein für die Bullen könnte ein Scheitern der Verhandlungen bezüglich eines Handelsabkommens zwischen Großbritannien und der EU werden. |
|
|
| Bislang konnten sich beide Seiten in drei wichtigen Punkten nicht einigen, weswegen Premierminister Johnson heute Abend in Brüssel erwartet wird zu einer letzten (?) Verhandlungsrunde mit Ursula von der Leyen. Ein Last Minute Deal könnte hier den nötigen Impuls auf der Oberseite geben für den deutschen Aktienindex. Die Corona-Pandemie scheint hingegen mit der Aussicht auf einen Impfstoff bereits komplett abgehakt worden sein – steigende Fallzahlen und neue Lockdown-Maßnahmen werden vom Markt aktuell einfach komplett ignoriert, das billige Geld der Notenbanken wird`s schon richten. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und ein wenig Licht in dieser trüben Zeit. Ihr Henry Philippson |
| |
|
| Erfolgreich mit Guidants PROmax |
| | |
|
| Ein Guidants PROmax Abo lohnt sich im Dezember gleich doppelt: Wer sich vom 7. bis 23. Dezember für unser Flagship-Paket anmeldet, profitiert nicht nur von den Volltreffer-Trades, Tipps und Tricks unserer Experten, der Analysetechnik von Guidants und praktischen Realtimekursen. Mit einem Abonnement kommen Sie auch in den Lostopf für unsere große Advents-Verlosung. Dabei können Sie eine Luxus-Uhr der Marke DuBois et fils im Wert von 3.950,00 CHF gewinnen*. |
| |
|
| Seit dem Start unseres langfristigen Musterdepots – November 2019 – haben wir für unsere Guidants PROmax Kunden einen Gewinn von mehr als 23 % erzielt und so auch besser performt als der DAX, Dow Jones und andere Indizes – Stand: 09.12.2020. Profitieren auch Sie von unseren Volltreffer-Trades.
|
| |
|
| Guidants PROmax langfristiges Musterdepot vs. DAX: November 2019 bis 09. Dezember 2020 |
| |
|
|
|
| Guidants PROmax kurzfristiges Musterdepot vs. DAX: November 2019 bis 09. Dezember 2020 |
| |
|
|
| Probieren Sie das Guidants PROmax Paket für 14 Tage aus und sichern Sie sich zusätzlich die Chance auf eine Luxus-Uhr der Marke DuBois et fils im Wert von 3.950,00 CHF*. | | |
| |
|
| Die größte Täuschung für Anleger in diesem Markt |
| | |
|
| Die Gewinne der Unternehmen sprudeln schon wieder. Hohe Kurse scheinen angebracht. Was aber, wenn diese Gewinne eine Täuschung sind?
Clemens Schmale, Finanzmarktanalyst & Guidants PROmax Experte |
| |
|
|
| Aktienindizes rund um die Welt haben die Erholung der Wirtschaft vorweggenommen. Die Coronakrise wird einerseits als vorübergehendes Phänomen eingestuft und andererseits unterstützen Regierungen und Notenbanken die Wirtschaft, wo sie nur können. Natürlich spielt das Zinsumfeld bei der Bewertung eine Rolle. Hier soll es aber um die Unternehmensgewinne gehen. Die Zinsen spielen eine Rolle, weil zukünftige Gewinne abgezinst werden. Je tiefer der Zins, desto mehr bleibt übrig. Die Frage ist natürlich, was man abzinsen soll. Unternehmen präsentieren ihre Gewinne jedes Quartal. Was man da sieht muss aber nicht unbedingt der Realität entsprechen. Wie signifikant sich Zahlen unterscheiden können, zeigen die USA. Mit der Wirtschaftsleistung wird auch jedes Quartal der Gewinn aller Unternehmen ermittelt. Eine dieser Datenserien kommt den Gewinnen im S&P 500 relativ nahe. Sie ist in Grafik 1 abgebildet. Was man erkennt, sind schon wieder Rekordgewinne. |
| |
|
|
| Die Lücke zum S&P 500 ist zwar hoch und sogar so hoch wie zuletzt zur dotcom Blase, doch wenn die Gewinne kräftig wachsen, kann das schon gerechtfertigt sein. Die Coronakrise wurde innerhalb sehr kurzer Zeit abgehakt. Anleger können sich freuen. Ein wenig verwunderlich ist das schon. Viele Unternehmen stehen immer noch am Rande des Zusammenbruchs. Auch die Wirtschaftsleistung liegt noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Wie kann es da sein, dass Unternehmen schon wieder so viel Gewinn schreiben? Gemessen am Ausmaß der Krise kann man sich wirklich nur verwundert die Augen reiben. Weitaus weniger schlimme Rezessionen haben die Gewinne häufig um 20 % schrumpfen lassen. In dieser Krise waren es auch nur 22 %. Es gibt zu früheren Krisen aber einen wesentlichen Unterschied. Noch nie wurde Unternehmen so stark unter die Arme gegriffen. Rechnet man diese Hilfen aus den Daten heraus, liegt das Minus nicht bei 22 %, sondern bei 45 % (Grafik 2). |
| |
|
|
| Die Gewinne haben sich vom ersten und zweiten Quartal wieder erholt. Ohne Subventionen dürften sie allerdings noch ein Viertel unter dem Vorkrisenniveau sein. Vor der Krise wies der S&P 500 einen Gewinn je Aktie von 40 aus. Im letzten Quartal waren es 38. Die Gewinn stehen nach Unternehmensangaben also nur 5 % unter dem Vorkrisenniveau. Wie viel staatliche Hilfen ausmachen, kann man aus den Unternehmensangaben nicht herauslesen. Man kann aber die Gewinne, die für die Wirtschaft berechnet werden, eine Annäherung machen. Dort stehen die Gewinne noch ein Viertel tiefer. Auch der S&P 500 dürfte ohne Hilfe noch ein größeres Minus ausweisen. Ohne staatliche Hilfen sieht Grafik 1 aus wie in Grafik 3 abgebildet. Es klafft eine enorme Lücke zwischen Aktien und Gewinnen. Unternehmen müssen die in 2020 erhaltenen Hilfen 2021 kompensieren. Das gelingt, wenn die Wirtschaft wieder zur Normalität zurückkehren kann. Andernfalls muss diese enorme Lücke geschlossen werden. |
| |
|
|
| Die derzeit ausgewiesenen Gewinnzahlen sind nicht falsch. Sie sind zu nicht unwesentlichen Teilen von staatlicher Hilfe getrieben. US-Unternehmen mussten allein im zweiten und dritten Quartal 150 Mrd. weniger an Steuern zahlen. Bestimmte Abgaben wurden für 2020 ausgesetzt. Dieser Vorteil dürfte 2021 nicht nur wegfallen, sondern zumindest ein Teil der Abgaben nachgeholt werden. Mit all diesen Sondereffekten sieht die Gewinnentwicklung der Unternehmen positiver aus als sie tatsächlich ist. Diese Fata Morgana könnte von Anlegern erkannt werden, wenn staatliche Hilfen zu früh enden oder die Wirtschaft 2021 doch nicht so schnell wächst wie angenommen. Die Enttäuschung dürfte dann groß sein. Clemens Schmale |
| |
|
| Lesen Sie mit Godmode PLUS aktuelle Trading-Setups, ausführliche Analysen sowie exklusive Wissensartikel!
| | |
| |
|
| Rocco Gräfes Jahresausblick |
| | |
|
|
| Rocco Gräfe, einer von Deutschlands bekanntesten DAX-Tradern und Hebelzertifikate-Spezialisten, zeigt seine charttechnische Sicht. Sie basiert auf fundiertem Know-how und vielen Jahren Erfahrung. Wagen Sie mit ihm am 7. Januar einen Blick ins Jahr 2021. | | |
| |
|
| *Wir verlosen eine Uhr der Marke DuBois et fils, Modell (DBF006-02 / Limited Edition Nummer: 20) im Wert von 3.950,00 CHF (3.652,77 €). Zur Teilnahme berechtigt sind alle Personen, die im Zeitraum vom 7. bis einschließlich 23. Dezember 2020 ein Guidants PROmax Abonnement (3- oder 12-Monats-Abo) abschließen und über die Testphase von 14 Tagen hinaus als Abonnent bestehen bleiben. Es gilt der protokollierte Zeitpunkt des Abschlusses und die Aktivierung der Bestellung. Die Verlosung der DuBois et fils Uhr erfolgt durch eine zufällige Losziehung am 11. Januar 2021. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird im Anschluss per E-Mail von der BörseGo-Glücksfee Yasmin Mehmetoglu informiert. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie ein, dass wir Sie im Falle eines Gewinns per E-Mail über den Gewinn benachrichtigen dürfen. Sie können die Teilnahme am Gewinnspiel jederzeit durch eine Nachricht an den Kundenservice kundenservice@boerse-go.de widerrufen. |
| |
|
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden. |
|
|