Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
29.10.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

über das Gehirn kursieren allerlei Mythen: Etwa, dass die rechte Gehirnhälfte für Kreativität verantwortlich sei und die linke für logische Aufgaben. Oder dass das »Reptiliengehirn« unsere Triebe steuert. Mit solchen und anderen hartnäckigen Neuromythen räumt die Professorin für Psychologie Lisa Feldman Barrett in ihrem Buch »Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn« auf. Denn auch wenn unser Denkorgan noch viele Fragen aufwirft, lassen sich einige Behauptungen schnell widerlegen.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Herbstwochenende!
Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Auf der Welle »Cancel Culture« nur mitgeschwommen

Julian Nida-Rümelin plädiert für die deliberative Demokratie und Toleranz. Die aktuelle Debatte kommt allerdings zu kurz. Eine Rezension

Warum haben wir eigentlich ein Gehirn?

Ein kurzweiliger und fundierter Essayband, der mit hartnäckigen Neuromythen aufräumt und nachhaltig zum Denken anregt. Eine Rezension

Siebeneinhalb Lektionen über...

Ein Klimabuch für »realistische Optimisten«?

Bernd Spatzenegger schafft es, technische Zusammenhänge der Energiewende gut zu erklären, verliert dabei aber den Fokus. Eine Rezension

Ein Lesebuch zur Genetik

Interessant und informativ: über die aktuellen Erkenntnisse der Genetik und die Auswirkungen auf die Sozial- und Kulturwissenschaften. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Die Mär vom Matriarchat

5/2023 Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der ...

Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

42/2023 Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die ...

4/2023 Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch ...

Ein Doppelspalt in der Zeit

42/2023 Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Wozu diskutieren wir eigentlich?

Wie gewinnen Sie Sturköpfe für Ihre Ideen? Wie holen Sie Teammitglieder ins Boot? Woher kommen überhaupt die vielen Widerstände, die uns im Alltag begegnen?


Podcasts

Ein rotes Megafon, aus dem...

Die Angstmacher

Der skeptische Podcast

Was bringt ein Quantencomputer in der Steuerberatung?

Seit gut zehn Jahren gibt es immer mehr Quantencomputing-Forschung. Was bringt ein Quantencomputer zum Beispiel in der Buchhaltung?


Videos

Predictive Policing: KI sagt...
Shift

Predictive Policing: KI sagt voraus, wer kriminell wird

In vielen Ländern nutzt die Polizei Software, um Verbrechen zu verhindern, bevor sie begangen werden.

Wie Roboter Polizisten...
Shift

Wie Roboter Polizisten unterstützen

Polizei-Roboter sammeln Informationen zum Beispiel am Tatort. Und sie sorgen für mehr Sicherheit für Polizistinnen und Polizisten.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.

Wissenschaftskommunikation Antje...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und Poesie

Wie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np