Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Deep Fakes erkennen

Bärendienst? Aktuell wird in der Europäische Union der AI Act entworfen. Deutschland und Frankreich setzen sich allerdings jetzt dafür ein, die Regulierung von KI-Grundlagenmodellen wie ChatGPT zu verwässern. Der kanadische KI-Experte Yoshua Bengio argumentiert dagegen. Es bestehe jetzt die Chancen den Expertenkonsens über Vorteile und Risiken in konkrete Gesetzgebung zu gießen. 
Tagesspiegel Background

Sind die Ohren scharf? Papst Franziskus im stylischen Daunenmantel? So ein Bild geht schnell viral, ist aber mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Solche Deep Fakes zu erkennen ist nicht ganz leicht, vor allem wenn vermeintlich seriöse Medien referenziert sind. Aber ein paar Auffälligkeiten kann man doch identifizieren – mehr dazu in diesem Beitrag. 
Tagesschau

Digitaler Fingerabdruck: Es braucht manchmal nicht nur Deep Fakes, oft reichen auch "Cheap Fakes". Eine Möglichkeit, wie die Echtheit von Inhalten bestätigt werden kann, besteht durch Kryptografie. Mit einem digitalen Fingerabruck oder Wasserzeichen, kann die Nutzer:in "Provenienzforschung" betreiben und die Echtheit von digitalen Inhalten nachverfolgen.
1E9

Sonst einfach Schluss: Weil auf der Plattform X seriöse Mitteilungen oft unter Desinformationen und Hate speech versinken, möchte die Europäische Kommission künftig nicht mehr auf dem Kurznachrichtendienst Werbung schalten. Moment, wofür will die eigentlich werben? Zum Beispiel durch politisches Mikrotargeting für die Chatkontrolle. Schluss damit. 
Netzpolitik.org

Rumpelstilzchen Während X immer mehr Werbekunden abhanden kommen, geht Elon Musk juristisch gegen kritische Berichterstattung vor. Gleichzeitig unterstützt Musk persönlich aber die Verbreitung von antisemitischen Inhalten und Verschwörungserzählungen. 
Netzpolitik.org

D64 verifiziert Mitglieder auf Bluesky und Mastodon. Blogbeitrag

Termine

  • 22.11.2023, Content Convention, Mainz, 42% Frauen
  • 23.11.2023, Eine Frage der Gestaltung: KI in der betrieblichen Praxis, Online, 25% Frauen
  • 23.11.2023, DGB-Dialog Künstliche Intelligenz, Online, 20% Frauen
  • 29.11.2023, Digitaler Salon: Invisible Patient, Berlin, 100% Frauen
  • 29.-29.11.2023, NEGZ-Herbsttagung 2023 zur Verwaltungsdigitalisierung, Berlin, 26% Frauen
  • 29.11.2023, Forum Offene KI in der Bildung, Online, Quote nicht ermittelbar
  • 05.-05.12.2023, Personalstrategie in Zeiten der Unsicherheit: Geopolitik, Resilienz, Agilität, Online, 50% Frauen
  • 06.12.2023, D64 Open Source Talk mit Anja Seitz, D64 Vereinsheim (online), 100% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Der Vorstand von D64
Svea Windwehr & Yannick Müller neu im Vorstand

Am 28. Oktober 2023 haben wir auf einer Mitgliederversammlung in Steinbach (Taunus) die Politikwissenschaftlerin Svea Windwehr zur neuen D64 Co-Vorsitzenden gewählt.

weiterlesen »


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO