ostern 2020 www.suermondt-ludwig-museum.de

Termine

bleiben Sie daheim, bleiben sie gesund!

Wie alle anderen Museen ist das SLM zurzeit geschlossen, um die rasche Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.

Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden Gesundheit, Geduld und frohe Ostern!

Ihr SLM-Team

IN–DER–ZWISCHEN–ZEIT

Immer aktuell informiert
auf Facebook und Instagram!

@suermondtludwig

Kleiner Passionsweg

Gefoltert, erniedrigt, gequält: Ecce homo, ein zutiefst leidender Mensch steht vor Pilatus. Und das Volk fordert, den Messias zu kreuzigen.

Luis de Morales (El Divino), (um 1500 – 1586), Ecce Homo, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen

der erste verrat

Jesus? Ich kenne keinen Jesus! Als die Magd ihn bezichtigt, ein Gefolgsmann Jesu zu sein, verleugnet Petrus ihn zum ersten Mal. Der Hahn rechts oben wartet schon darauf, dass er krähen kann…

Dass Bartolomeo Manfredi (um 1587– 1620/21) ein Schüler Caravaggios war, lässt sich nicht leugnen. Er selbst hatte Einfluss auf die Utrechter Caravaggisten.

Die Verleugnung Petri, Foto: Anne Gold

der schwere gang

Ein sehr intensiver Moment: Jesus Christus, das schwere Kreuz schleppend, versucht mit schmerzvoller, fein gezeichneter Miene, Blickkontakt zu seinem Peiniger aufzunehmen. Doch der römische Soldat hat nur eines im Sinn, sein Opfer zu quälen. Das zeigen die groben Gesichtszüge, sein wild entschlossener Blick – der Griff ins Haar und der böse Tritt ins Kniegelenk.

Kreuztragung Christi, Antwerpen, c. 1520 – 1530, Inv. No. SK 420, Foto: Anne Gold

tiefe trauer

Der gekreuzigte Christus wird von Maria und seinem Lieblingsjünger Johannes betrauert. Ungewöhnlich sind die drei Christussymbole am oberen Bildrand: links der sich im Feuer verjüngende Phoenix, der Pelikan in der Mitte und der Adler rechts. Unter dem Querholz des Kreuzes finden sich links die Allegorien für „Pax“ (Frieden) und „Iustitia“ (Gerechtigkeit).

Crispin van den Broeck (Mecheln 1524 – 1591) zugeschrieben: Kreuzigung mit Maria und Johannes, Inv. Nr. GK 344, Foto: Anne Gold

Öffnungszeiten

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo geschlossen

Barrierefreiheit

Das Suermondt-Ludwig-Museum ist in einem ehemaligen Stadtpalais des 19. Jahrhunderts mit älteren und neueren Anbauten untergebracht. Grundsätzlich sind alle Räume in allen Stockwerken für Rollstühle usw. durch Einsatz von Liftanlagen erreichbar. Aufgrund der Baugeschichte muss man sich auf unterschiedliche Boden-Niveaus einstellen, und Rollstuhlfahrer sollten mit Umwegen rechnen. Ein Standardrollstuhl steht im Sanitätsraum neben dem Foyer bereit. Es gibt ein behindertengerechtes WC. Das Servicepersonal ist gerne behilflich.

Impressum

Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
info@suermondt-ludwig-museum.de
Tel.: +49 241 47980-40
Fax.: +49 241 37075

Museumsverein Aachen e.V.
Tel.: +49 241 47980-28
Fax: +49 241 37075

www.Suermondt-Ludwig-Museum.de

stadt aachen

Newsletter abbestellen oder abonnieren