 Walter Dohmen Arbeiten auf Papier aus fünf Jahrzehnten Neuerwerbungen bis 14. Oktober 2018
42 grafische Blätter des in Langerwehe lebenden und bedeutenden Künstlers Walter Dohmen sind zurzeit im SLM zu sehen. Dohmen ist durch sein vielseitiges grafisches OEuvre bekannt geworden. So experimentiert er seit den 1970er Jahren mit den verschiedensten grafischen Techniken im Tiefdruck, Hochdruck und Flachdruck, wobei der Druckvorgang selbst in den künstlerischen Produktionsprozess eingebunden ist. Der Künstler arbeitet figurativ. In den 1970er Jahren bilden Röntgenbilder den Ausgangspunkt für seine Auseinandersetzung mit dem menschlichen Skelett. Später umkreist er mit der immer wieder neu ansetzenden Linie die menschliche Figur.
Reichskrone auf Reisen Die Aachener Kopie der Reichskrone geht auf Reisen – nach Merseburg zur Ausstellung Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Die Schau thematisiert die bedeutende Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg. Auch die Krönung Ottos I. zum römischen Kaiser im Jahr 962 in Rom spielt eine wichtige Rolle, bei der die Reichskrone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches möglicherweise erstmals verwendet wurde, danach bei den Krönungen in Aachen. Das Original kam zusammen mit den Reichskleinodien 1800 nach Wien, die Kopie der Reichskrone (datiert 1914 bis um 1918) ist normalerweise im Krönungssaal des Aachener Rathauses zu sehen.
Ausstellung in Merseburg 15.07. – 04.11.2018 Nova Curia (Willi-Sitte-Galerie)
Führungen Kosten: Eintritt zzgl. 2,00 €
So 01.07., 12.00 Uhr Düsseldorfer Malerschule Leitung: Dr. Josef Gülpers
Sa 07.07., 15.00 Uhr Zeit im Bild Ein Rundgang durch die Epochen Leitung: Georg Tilger
So 08.07., 12.00 Uhr Teufel, Satan, Beelzebub Das Böse in der Kunst Leitung: Dr. Josef Gülpers
Sa 14.07., 15.00 Uhr Kunst-Genuss Führung durch die Ausstellung Heinz Heinrichs mit anschließendem Kaffee & Kuchen (90 min) Leitung: Wibke Birth Kosten: Eintritt zzgl. 2,50 €
So 15.07., 12.00 Uhr Neue Welten, neue Horizonte. Das Goldene Zeitalter in den Niederlanden Leitung: Melanie Karolzyk
Sa 21.07., 15.00 Uhr Rembrandt und seine Epochen Leitung: Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
So 22.07., 12.00 Uhr Die Bilderwelt von Bosch und Brueghel Leitung: Georg Tilger
Sa 28.07., 15.00 Uhr Kunst im Wandel der Zeit – Highlights aus Gemälde und Skulptur Leitung: Georg Tilger
So 29.07., 12.00 Uhr Bürgerliche Kunstkammer Erstaunliche Sammlerstücke der Aachener Bürgerinnen und Bürger Leitung: Melanie Karolzyk
|
|
|  Heinz Heinrichs (1886 – 1957) Reiseeindrücke eines Aachener Malers 02. Juli – 07. Oktober 2018 Eröffnung: 01. Juli 2018, 14.00 Uhr, Kaminraum
Der Aachener Maler und Zeichner Heinz Heinrichs (1886 – 1957) zählt zu den herausragenden Vertretern der Düsseldorfer Schule. Nach seinem Studium der Malerei in Aachen, Düsseldorf, Berlin und Paris begab sich der Künstler auf zahlreiche Studienreisen quer durch Europa. In seiner spätimpressionistischen Malweise, die sich durch eine breite Pinselführung und eine teils gedeckte, teils leuchtende Farbigkeit auszeichnet, widmet er sich insbesondere der Landschaftsmalerei sowie Stadtbildern, Porträts und Stillleben.
Nachdem in den vergangenen Jahren rund 25 Gemälde des Künstlers durch private Schenkungen und Ankäufe der Heinz Heinrichs Gedächtnis-Stiftung in die Sammlung eingingen, zeigt das Museum nun eine Auswahl seiner Werke in einer eigenen Schau.
Kuratiert von: Michael Rief und Dr. Dagmar Preising

 Finde die Fälschung! Original oder Kopie?
Sarvenaz Ayooghi, Kuratorin am Suermondt-Ludwig-Museum, hat sich eine knifflige Aufgabe für die Besucherinnen und Besucher ausgedacht: Finde die Fälschung!
Dazu hat sie im ersten Stock des Museums ein Originalgemälde gegen eine Kopie ausgetauscht. Jeder, der dem falschen Fuffziger auf die Schliche kommt, kann an einer Gewinnaktion teilnehmen.
Das Spiel dauert bis zum 09. September 2018, dem Tag des Offenen Denkmals. Dann wird das Geheimnis ganz offiziell gelüftet, und der Gewinner der Auslosung kann sich entweder einen Katalog nach Wahl aus dem Museumsshop aussuchen oder sich exklusiv durch die Dauerausstellung führen lassen.

 Verblichener Glanz, grosse geschichte Tagesexkursion nach Lüttich
Um 1850 gehörte Lüttich zu den reichsten Städten Europas. Zahlreiche Gebäude künden vom verblichenen Glanz der Stadt und ihrer wechselhaften Geschichte. Der Museumsverein Aachen bietet für Mitglieder und Interessierte eine Tagesexkursion in die belgische Nachbarstadt an. Der Stadtrundgang unter der Führung von Michael Prömpeler wird die Verbundenheit der Städte Aachen – Lüttich – Maastricht zeigen.
Dazu kommen ein Besuch der Ausstellung Viva Roma im Museum La Boverie und ein Abstecher zum Grand Curtius.
Anmeldung: bitte bis zum 05.08.2018 tel. unter +49 176 68 44-2858
Die Exkursion nach Antwerpen ist bereits ausgebucht!

|