Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Smart Factory
„Die digitale Welt erfordert viel Spezialwissen“
„Der Weg zur Smart Factory ist kein Spaziergang“, sagt Hirschvogel-COO Dirk Landgrebe. Er kennt mittlerweile die Hürden und Irrwege. Doch er ist überzeugt: Es lohnt sich für den Umformspezialisten. weiterlesen
Inhalt
Automobilindustrie
Kommentar: Für Zulieferer wird Deutschland zu teuer
Vier bis fünf Jahre Krise gehen bei vielen Zulieferern nun an die Substanz. Doch auch die deutschen Hersteller kämpfen mit der Transformation, ungewöhnlich scharf kritisieren sie die Politik in Berlin und Brüssel. Zu Recht! weiterlesen
Produktion
Continental kauft Kinexon-Sparte für Roboter-Software
Vor zwei Jahren ist der Zulieferer in den Markt für autonome, mobile Roboter eingestiegen. Nun wird das Technikportfolio um integrierte Software erweitert. weiterlesen

Anzeige

2 Tage – 2 Seminare
Cobot-Wissen kompakt
Der Einsatz von Cobots gewinnt auch im industriellen Umfeld immer mehr an Bedeutung. Doch welche Cobot-Systeme gibt es? Was sind die wichtigsten Auswahlkriterien? Wie können Cobots in das Unternehmen integriert und effizient genutzt werden? Welche Sicherheitsvorschriften gilt es zu beachten? In unseren Cobot-Seminaren am 29. und 30.11.2023 erlangen Sie umfassendes Wissen, sodass Sie bestens gerüstet sind. Jetzt anmelden!
// Für unsere Abonnenten //
 
Neue Förderpolitik in China: Wieder Kaufanreize für Autos mit Verbrenner
 
Alarm in China: Weshalb Zentral- und Provinzregierungen wieder den Kauf von Autos mit Verbrennungsmotoren fördern. Und was das mit dem Sprichwort von der Wassermelone und den Sesamkörnern zu tun hat. weiterlesen
 
 
Batterierecycling: Mit diesen Schritten soll ein Kreislauf entstehen
 
Bis das Recycling von Batterien in Deutschland industriereif ist dauert es noch. Einige Probleme haben findige Forscher bereits gelöst. Nun arbeiten sie daran, die Demontage der Batterien zu automatisieren. weiterlesen
 
Additive Fertigung
Schaeffler kauft belgisches Start-up Aerosint SA
Der Zulieferer übernimmt Aerosint SA vom amerikanischen 3D-Druckspezialisten Desktop Metal. „Schaeffler Aerosint SA“ wird als neuer Standort von Schaeffler Special Machinery in die Gruppe integriert. weiterlesen
Batteriezellfertigung
BMW-Pilotwerk: Runde Kraftpakete für die Neue Klasse
BMW geht bei der Neuen Klasse erstmals mit leistungsstarken Rundzellen an den Start. Deren Pilotfertigung läuft in einem neuen Kompetenzzentrum im Münchner Umland. Für die weltweite Serienfertigung sind bereits erste Lieferanten nominiert. weiterlesen
Fachmesse
„SchraubTec Ost“ lädt erneut nach Dresden ein
Am 14. November 2023 kommt die Schraubtec Ost zum zweiten Mal nach Dresden. Auf der Fachmesse präsentieren über 60 Firmen ihr Know-how rund um das Thema Schraubverbindungen. Der Eintritt ist frei. weiterlesen

Anzeige

// Aktuelle Whitepaper //
 
PDF Whitepaper
Laborwägelösungen in der Fertigung von Litium-Ionen-Akkus
 
Entdecken Sie Wägelösungen, die Herstellern helfen, den anspruchsvollen Prozess der LIA-Forschung, -Entwicklung und -Produktion zu verbessern und zur Optimierung der Kapazität, Lebensdauer und Stabilität von Batterien beizutragen. weiterlesen
 
 
PDF Whitepaper
Die richtige 3D-Drucktechnologie für die Automobilindustrie
 
Dieser Leitfaden fokussiert sich auf die am besten geeigneten Technologien je nach Produktlebenszyklus, gibt einen kleinen Ausblick auf die Materialien als auch das leistungsstarke Softwareangebot, unterlegt mit verschiedenen Anwendungsbeispielen. weiterlesen
 
Intralogistik
BMW gewinnt Agile Robots als Investor für IoT-Tochter
Das BMW-Tochterunternehmen Idealworks hat mit Agile Robots einen zweiten Hauptinvestor gefunden. Gemeinsam will man autonome Plattformen für die Werkslogistik entwickeln und vertreiben. weiterlesen
Optische Prüfung
Deep Learning in der Produktion von E-Auto-Batterien
Industrielle Bildverarbeitung auf Basis von künstlicher Intelligenz sorgt für effektive Qualitätskontrolle bei der Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge. Einige Beispiele rund um Batterietechnik. weiterlesen
Simulation
Mercedes: Erster virtueller Umbau und Inbetriebnahme einer Montagehalle
Mercedes-Benz hat im Werk Rastatt erstmals eine bestehende Produktion virtuell umgebaut und in Betrieb genommen. Außerdem nutzt der Hersteller sein Betriebssystem „MB.OS“ in der Fertigung. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden