Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Das Wichtigste des Tages im Überblick |
| |
|
Der Solidaritätszuschlag kann auch 35 Jahre nach der deutschen Einheit erhoben werden. Es gibt noch immer einen Mehrbedarf für den Osten, urteilen die Verfassungsrichter. Doch womöglich gibt es nun ein Verfallsdatum für den Soli. |
|
Für die Hauptverhandlungsgruppe von 19 führenden Politikern von Union und SPD bleibt noch viel zu tun. Einige Papiere der Arbeitsgruppen im Überblick. |
|
Die Trump-Regierung stellt den Bericht des US-Magazins „Atlantic“ über den Huthi-Chatskandal als Lüge dar. Nun veröffentlicht das Magazin den gesamten Gesprächsverlauf. |
|
Vor 30 Jahren beendete das Schengener Abkommen die Grenzkontrollen in Westeuropa. Dabei ging es von Anfang an auch darum, Menschen auszuschließen – sogar Deutsche. |
|
Russland knüpft eine Waffenruhe im Schwarzen Meer an alte Forderungen. Sie betreffen auch die Europäer. Auf sie soll Washington Druck ausüben. |
|
Der US-Präsident sorgt mit seinem aggressiven Kurs gegenüber Verbündeten für immer mehr Unruhe unter Käufern des Kampfjets. Funktioniert der gefürchtete Kill-Switch? |
|
Union und SPD wollen eine „Zeitenwende in der inneren Sicherheit“. In vielem sind sie sich einig, sogar bei Zurückweisungen. Ein anderer Satz enthält Sprengkraft. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ein Journalist landet versehentlich in einer geheimen Chatgruppe voller Top-Politiker – und wird Zeuge, wie Angriffspläne auf den Jemen diskutiert werden. War das wirklich nur ein Versehen oder steckt mehr dahinter? |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Mittwoch verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Neuerdings fordern Wirtschaftsexperten die Abschaffung des Elterngeldes. Unsere Autorin warnt: Das würde gut ausgebildete Frauen wieder in die Rolle der Hausfrau drängen. |
|
Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, mehr Gewinn an der Börse zu machen. Nicht alles gelingt. Aber manches funktioniert erstaunlich gut. |
|
Elmar Simon bekommt seit 1998 jedes Jahr einen Michelin-Stern. Hier erzählt er, warum er den Beruf gewählt hat, wie viel er verdient und worüber er sich manchmal ärgert. |
|
Der Milliardär glaubt nicht nur, dass westliche Gesellschaften mit Empathie „Selbstmord“ begingen. Er hegt auch noch Sympathien für Eugeniker – die den Rassismus wieder salonfähig machen und über „unwertes Leben“ entscheiden wollen. |
|
Frauke Steffens, New York |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef612c5abb5f37f8aa75acc15fafb6b42064500a32eb7a4c97b unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9557b89802a5f8625b4d0e5efedf5580b586460b1be89b97c2231fbd0ec5a257baf38c02101e83a25 | |