Die Verleger Thomas Schaub und Florian Ebner (Bild: Nordphoto GmbH/dpa Picture Alliance) haben die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) zerschlagen. Die kleinen Anteilseigner wurden dabei übergangen. Wie das Ganze ablief, was vom Konzern noch übrig bleibt. Sieben Fragen und sieben Antworten exklusiv in "kress pro".
Der große Toolreport 2025
Welche digitalen Tools und Dienstleister von wichtigen Medienhäusern empfohlen werden.
„Kein anderes regionales Medienhaus ist so aufgestellt wie wir“
Bezahlinhalte allein reichen nicht, sagt DuMont-COO Oliver Eckert. Er will die Regionalmedien daher zu einer Plattform mit starken Communitys weiterentwickeln und über indirekte Erlöse monetarisieren. Außerdem erklärt er, warum es wichtig ist, dass Print- und Digital-Teams getrennt arbeiten, und welche KI-Strategie DuMont verfolgt.
So läuft es wirtschaftlich beim Berliner Verlag
Das Unternehmen von Verleger Holger Friedrich legt detaillierte Zahlen offen: Die Digitalerlöse steigen, Print bleibt unter Druck. Für das laufende Jahr visiert das Unternehmen ein Vorsteuerergebnis von 2 Millionen Euro an.
Medienförderung: Neue Hoffnung für Geld von Klingbeil
Im Koalitionsvertrag gingen die Medien noch leer aus, aber eine Digitalabgabe für Plattformen könnte das Geld für eine Förderung bringen.
Service: KI-Werkzeuge im GPT-Store
Das Angebot mit Millionen kleiner KI-Tools für bestimmte Aufgaben bietet enorme Möglichkeiten für die journalistische Arbeit.
Tool-Tipp: Bessere Bewegt- Bilder
Runway sorgt für einen weiteren Qualitätssprung bei KI-Videos.
Service: Weniger Konflikte, mehr Kooperation
Im Unternehmen gibt es immer wieder Streit zwischen Abteilungen, Teams und einzelnen Mitarbeitern. Coach Attila Albert sagt, wie sie besser zusammenarbeiten.