Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Webansicht

HOME

SHOP

KONTAKT

Sehr geehrter Herr Do,

Mitte des Jahres steht die nächste Rentenerhöhung an. Das ist auch für Noch-nicht-Rentner interessant, denn bei jeder Rentenerhöhung steigt auch der Wert der Rentenpunkte. Und davon profitieren auch rentenversicherungspflichtige Berufstätige, die später in Rente gehen. Alle Zahlen haben wir im ersten Beitrag zusammengefasst.

In den anderen Beiträge geht es heute (im weitesten Sinne) um das Thema »Gesundheit«. Ich hoffe natürlich sehr, dass es Ihnen gut geht! Falls Sie aber doch mal mit dem Gesundheitssystem zu tun haben (und wer hat das nicht?!), dann sollte Sie sich auskennen, um alle Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Dabei möchten wir Ihnen helfen. 

Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage und frohe Ostern!

 
Bis zum nächsten Mal
Ihre
 
Maike Backhaus
Redaktion Geldtipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS

RENTENERHÖHUNG 2023
So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2023
 
GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG
Liste für offizielles Zweitmeinungsverfahren
 
RATGEBER
Bei Risiken und Nebenwirkungen
 
PFLEGEKOSTEN
Pflege im Heim erneut teurer geworden
 

Rentenerhöhung 2023: So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2023

Zum 1. Juli 2023 werden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben. Das hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund bekanntgegeben.
 
» Rentenanpassung 2023
 

Gesetzliche Krankenversicherung: Liste für offizielles Zweitmeinungsverfahren

Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat das Recht von einem zweiten (oder auch einem dritten) Arzt eine Zweitmeinung einzuholen. Darüber hinaus gibt es für bestimmte planbare Eingriffe auch ein »offizielles« Zweitmeinungsverfahren – mit Ärzten, die eigens dafür zertifiziert sind. Die Liste der Eingriffe, für die dieses Zweitmeinungsverfahren vorgesehen ist, wird ständig erweitert.
 
» Krankenversicherung
 

Bei Risiken und Nebenwirkungen

Ratgeber Patientenrechte
Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen

Dieser Ratgeber über Patientenrechte will Sie vor rechtlichen und finanziellen Nachteilen schützen und Ihnen aufzeigen, welche Rechte und Ansprüche sie gegenüber den Akteuren und bei Behandlungsfehlern haben.

» Inhaltsverzeichnis
» Leseprobe (PDF)

 
Jetzt informieren

Pflege im Heim erneut teurer geworden

Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss 2023 wieder mit einem höheren Eigenanteil rechnen. Trotz der Zuschüsse der Pflegekassen müssen Betroffene aktuell im Schnitt beim Einzug in ein Heim 2.411 Euro im Monat aus eigener Tasche zuzahlen. Das sind 278 Euro mehr als Anfang 2022. Das ergab eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen.
 
» Pflege
 

Finanzamt


Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch

Laden Sie hier unsere kostenlosen Musterschreiben für Ihren Einspruch herunter.

» Weiterlesen
 

Schnell und sicher zur Steuererklärung!

Jetzt Steuern sparen mit der SteuerSparErklärung
Jetzt Steuern sparen
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
 
Sie wollen Ihren Freunden vom Geldtipps-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 14/14a | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com 
Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Impressum | Datenschutz

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.