Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Sehr geehrte Leser:innen,

die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit einen guten Ruf und ist für ihre Innovationskraft bekannt. Allerding hat Deutschland in so manchen Bereichen seine technologische Vorreiterrolle eingebüßt. Eine jüngst vom VDI durchgeführte Studie belegt: Bei radikalen Innovationen und digitalen Schlüsseltechnologien hat unser Land Nachholbedarf. Aber welche Maßnahmen sind nötig, um die Zukunftsfähigkeit im globalen Wettbewerb sicherzustellen? Antworten auf diese Fragen will die vom VDI ins Leben gerufene Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ finden. Lesen Sie mehr dazu in diesem Newsletter. 

Viel Spaß beim Lesen!
 

Rainer Trummer

Chefredakteur

+49.89.3866617-10
rainer.trummer@win-verlag.de
 
 
Technologiepartnerschaft

SW und Janus Engineering entwickeln Postprozessor für Siemens NX

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) hat einen Kooperationsvertrag mit der Janus Engineering AG abgeschlossen. Seit Ende 2023 arbeiten beide Unternehmen gemeinsam an Technologien für die digitale Transformation der NC-Fertigung. Das erste Resultat: ein gemeinsam entwickelter Postprozessor für Siemens NX. weiterlesen
 

Anzeige

Temperaturmesstechnik über IO-Link anschließen

Temperaturmesstechnik auf Basis von Widerstands-Thermometern oder Thermoelementen ist in vielen Anwendungen im industriellen Produktionsumfeld weit verbreitet. Um diese in eine digitalisierte Umgebung einzubinden, bietet ifm jetzt ein IO-Link-Temperaturmess-Modul an.   weiterlesen
 
Energieversorgung als Startthema 

VDI gründet Initiative Zukunft Deutschland 2050

Der VDI hat die Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ins Leben gerufen. Sie soll helfen, Diskussionen zu versachlichen und konkrete Wege aufzeigen, wie sich Deutschland auch in Zukunft als führender Wirtschafts- und Technologiestandort positionieren kann.  weiterlesen
 

Anzeige

Blueprint: Der Digital Engineering Talk

KI im Digital Engineering – bereit für die Revolution?

Seien Sie dabei, wenn Top-Entscheider der Industrie zusammen mit Sarah Yvonne Elsser über Chancen, Herausforderungen, praktische Anwendungen und Best Practices der KI im Digital Engineering sprechen. 18. Juni | 11 bis 12 Uhr.   Zum Live-Stream anmelden
 
CAD

Pictures by PC: CAD/CAM-Lösung für maßgeschneiderte Pistolengriffe

Im hessischen Ehringshausen finden Sportschützen den führenden Hersteller von anatomischen Holzgriffen für Luft-, Sport- und Freie Pistolen. Damit die Griffe später perfekt in der Hand ihres Besitzers liegen, setzt das Unternehmen auf CNC-Maschinen von Isel in Verbindung mit der Pictures by PC CAD/CAM-Software von Schott Systeme. weiterlesen
 

Anzeige

Erste Schritte auf dem Weg zur digitalen Produktion

Digitale Zwillinge, Internet-of-Things (IoT), digitales Datenmanagement und Digitaler Produktpass (DPP): Wen bei diesen Begriffen die innere Unruhe packt, den sollte beruhigen, dass die Digitalisierung eines Unternehmens nicht über Nacht geschieht. Wichtig ist nur, jetzt zu verstehen: Es besteht Handlungsbedarf.  weiterlesen
 
CAD

Softwareplattform im Engineering nutzen: Jederzeit verlässliche Daten ernten

Der österreichische Landmaschinen-Spezialist Pöttinger setzt auf konsequente Digitalisierung: Zu seinen Geräten für die Grünland- und Ackerbewirtschaftung bietet er digitale Unterstützung über Software, Assistenzsysteme und Bedienterminals an. Mit diesem Mindset geht das Unternehmen auch das Engineering an und hat es mit einer 
datenzentrierten Kooperations- und Softwareplattform digital auf ein neues Level gehoben. weiterlesen
 
All About Automation

Premiere in Straubing steht in den Startlöchern

Am 26. und 27. Juni 2024 feiert die All About Automation im niederbayrischen Straubing Premiere. 160 Aussteller haben sich zur regionalen Fachmesse mit den Themen Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung angemeldet. Darunter sind zahlreiche große Namen der Automation und Robotik, wie zum Beispiel ABB, Baumer, Fanuc, Harting, Kuka, Lenze, Mitsubishi Electric, SEW Eurodrive, Stäubli, Universal Robots und Weidmüller. weiterlesen
 
Simulation

Simcenter Madymo: Simulation im Einsatz für die Sicherheit im Hyperloop

Um die Sicherheit der Hyperloop-Passagiere beweisen zu können, benötigte das an der Technischen Universität München angesiedelte TUM-Hyperloop-Team eine Lösung für die Simulation der Ganzkörperbewegung. Die Experten wählten dafür die Multiphysik-Simulationssoftware Simcenter Madymo. weiterlesen
 
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin 03/2024

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2023

Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!

Anzeige

Jetzt anmelden

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung
 
Individuell anpassbar

Profilschienenführungen mit viel Zubehör           

Hiwin bietet neben Linearführungen in X-Anordnung auch Profilschienenführungen in O-Anordnung an. Damit lassen sich die Linearführungen der CG-Baureihe individuell an die eigenen Applikationsanforderungen anpassen. weiterlesen
 
Energieträger Wasserstoff

Einphasige Leistungssteller für präzises Wärmemanagement

Um bei Wärmebehandlungsanlagen eine gleichbleibende Produktionsqualität und einen optimierten Energieverbrauch zu gewährleisten, wird eine optimale Prozessführung benötigt. Dies gilt auch für Wärmeanwendungen, die zukünftige Energieträger wie Wasserstoff nutzen. Die neuen einphasigen Leistungssteller der Serie GRM-H von Gefran gewährleisten ein effizientes Thermomanagement auch bei komplexen elektrischen Lasten, die besondere Eigenschaften erfordern, wie etwa Infrarotlampen oder Siliziumkarbid-Heizelemente. weiterlesen
 
Siemens Techcellence Awards

Unternehmen und Einzelpersonen für Transformation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Auf der Realize Live 2024 Europe, die Anfang Juni in München stattfand, gab Siemens Digital Industries Software die Gewinner der Techcellence Awards für Europa bekannt. Die erstmals auf der Realize Live Americas Anfang des Jahres verliehenen Auszeichnungen wurden geschaffen, um Unternehmen zu würdigen, die durch Transformation und Nachhaltigkeit nach Veränderung streben, sowie Einzelpersonen, die durch Innovation führend sind, als Vorreiter für digitale Technologien agieren und ihr Wissen mit der europäischen Siemens-Community teilen. Die Gewinner erhalten VIP-Teilnahmekarten für die Realize Live Global 2025, die im Juni 2025 in Detroit stattfinden wird. weiterlesen
 
Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt

Internationale Hightech-Projekte brauchen eine dezentrale Dateninfrastruktur

Die Domäne Luft- und Raumfahrt am Gaia-X Hub Deutschland ist gestartet. Domänenpaten sind Dr. Caroline Lange (DLR) und Arno Scheidereiter (Neusta Aerospace). Ziel ist ein souveräner Datenaustausch in internationalen Hightech-Projekten. Dazu soll eine dezentrale und föderierte Dateninfrastruktur aufgebaut werden. weiterlesen
 
Sicherheit in der Batterieproduktion

Erstes Roboter-Energieführungssystem für den Trockenreinraum

Um eine sichere und zuverlässige Energieversorgung von Robotern in der Batterieproduktion zu gewährleisten, hat der Motion-Plastics-Spezialist Igus die Triflex R TRC entwickelt: die erste Roboter-Energieführung mit Trockenreinraum-Zertifikat des Fraunhofer IPA für ISO Klasse 4-5. weiterlesen
 

Anzeige