|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
|
|
|
| Illustration: Chiara Brazzale |
|
|
|
|
Guten Tag, bei allem, was gerade schwierig und unsicher sein mag: Wenigstens bleibt uns der Frühling. Die Sonne, die von Woche zu Woche stärker scheint. Die Bäume, das Gras, die ersten Blüten. Das Gewusel und Gezwitscher. Die Natur nimmt unbeeindruckt ihren Lauf, als wäre nichts weiter geschehen. Die Natur ist im Normalzustand. Es gibt wenig, was ich in dieser Ausnahmezeit tröstlicher finde. Aufs Rausgehen freue ich mich plötzlich so wie vor Corona auf Konzerte, Theaterstücke oder Reisen. Ich fasse Blätter an, bücke mich nach Blumen, pflücke Bärlauch. Ich achte auf jedes bisschen Grün und sage mir: Heute ist noch etwas mehr Frühling als gestern, wie schön! Wo doch alle anderen Highlights gestrichen sind, wird der Spaziergang zur Blumenschau, jede Blüte zum Spektakel. Und weil die Natur es mir so gut vormacht, vergesse ich sogar kurz, dass Corona ist. Einen Moment lang fühle ich mich normal und frei und okay mit der Welt. Ähnlich aufmunternd wie ein Spaziergang ist das Interview, das meine Kollegin Gabriela Herpell mit Tita Giese geführt hat. Die Künstlerin verwandelt Brachflächen und Verkehrsinseln in blühende Landschaften, schafft kleine Dschungel mitten in der Stadt. Im Gespräch verrät sie, welche Gewächse in den perfekten Balkonkasten gehören, warum es Unkraut für sie nicht gibt und was man dieses Jahr anders machen könnte:
| | |
| | | »Blüten müssen eine Sensation sein, wie in der Natur« | | |
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie einen Balkon oder Vorgarten haben, wollen Sie nach dem Lesen vermutlich gleich mit dem Begrünungsprojekt loslegen. Aber selbst wenn nicht, empfehle ich Ihnen dieses Interview sehr. Immerhin geht es darin auch um den Frühling – und der ist für uns alle da. Beste Grüße, Daniela Gassmann |
|
|
|
|
|
|
|
Tipps und Ideen | Unsere Empfehlungen |
|
|
|
|
| | | »Grübeln ist Gift für die Seele« | Die Coronakrise greift auch den Kopf an: Viele Menschen sind verunsichert und ängstlich – und je mehr sie nachdenken, desto schlechter geht es ihnen. Wie gelingt es, sich psychisch zu schützen? Die Psychologin und Traumaforscherin Tanja Michael empfiehlt einen Drei-Schritte-Plan. | | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
| Das sind die besten Gemüsechips | Chips gelten als fettig und ungesund. Weil sie aber jeder liebt, gibt es jetzt viele angeblich gesunde Varianten. Der Koch Surdham Göb hat neun Produkte getestet.
| | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
| Wie Sie jetzt helfen können | Mit einsamen Menschen telefonieren, Atemschutzmasken nähen, die Wissenschaft unterstützen: Hier sind zwölf Wege, wie man jetzt einen Beitrag leisten kann – oft sogar vom eigenen Sofa aus. | | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
| Vorsicht Frühlingssonne!
| Sie fühlt sich zwar noch nicht so an – aber auch jetzt hat die Sonne schon Kraft. Was Sie bei einem Frühlingsspaziergang beachten sollten. | | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freundschaft | Unsere Leseempfehlung |
|
|
|
| | Warum man auch zu Freunden »Ich liebe dich« sagen sollte | | Als Kind und Teenager hat man seine Freunde abgöttisch verehrt und es ihnen auch gezeigt. Doch irgendwann ging man dazu über, tiefe Gefühle nur noch in Beziehungen zu äußern. Ein Fehler. | | |
|
|
|
|
|
|
|
| Vokabel der Woche (30) | | | | »donaldkacsázás« | | Ungarisch für »Einen auf Donald Duck machen«. Aber gemeint ist nicht das unverständliche Gezische, das die Comicfigur von sich gibt, sondern ihr Kleidungsstil. Nämlich: Obenrum etwas am Körper zu tragen, und sei es nur ein T-Shirt, und untenrum nackt zu sein. Als Home-Office-Look nicht zu empfehlen. Auf Englisch heißt diese Semi-Bekleidung übrigens »shirt-cocking«“. Im Deutschen gibt es dafür leider kein Wort. (Illustration: Chiara Brazzale) |
|
|
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „einfach leben!“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „einfach leben!“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|