Die Bundesregierung schärft ihre Klimaziele mit einem Sofortprogramm nach - Wie sich DMB-Präsident Lukas Siebenkotten den Weg zu einem sechsjährigen Mietenmoratorium vorstellt
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
die steigenden Benzinpreise sind erste Vorboten. Mittlerweile dürfte auch dem Letzten klar sein: Die Klimawende wird vor allem eines, nämlich teuer. Nach der deutlichen Rüge des Bundesverfassungsgerichts muss die Bundesregierung ihr Klimaschutzgesetz nachschärfen. Mit einem „Sofortprogramm“ sollen die ambitionierten Ziele unterstützt werden: Auch von einer generellen Solardachpflicht bei Neubauten ab 2022 ist darin die Rede. Was sich sonst noch in Sachen Energieeffizienz und Förderung von Klimamaßnahmen tut, lesen Sie in der ersten News.
 
Und auch das ist deutlich: Neben der Klimawende wird die „Wohnwende“ zum heißen Wahlkampfthema. So heißt bezeichnenderweise ein im September 2019 vorgelegtes Positionspapier der Sozialdemokraten, in dem ein bundesweiter Mietenstopp thematisiert wurde. Genau das fordert der Deutsche Mieterbund (DMB) auf seinem Verbandstag. Wie sich DMB-Präsident Lukas Siebenkotten den Weg zu einem sechsjährigen Mietenmoratorium vorstellt, steht in unserer zweiten Nachricht.
 
Wir wünschen eine spannende Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
Wird die Solardachpflicht bei Neubauten schon 2022 zur Regel?
Solaranlage Solardach Photovoltaik InstallationDie Bundesregierung will Solaranlagen auf neuen Häusern und bei "größeren" Dachsanierungen ab 2022 zur Pflicht machen. Das steht in einem Entwurf für ein "Klimaschutz Sofortprogramm", den das Kabinett am 23. Juni verabschieden will. Auch höhere Energiestandards sollen gelten.
 
Jetzt weiterlesen >
Bundesweiter Mietenstopp zieht in den Wahlkampf
Mietenstopp Bayern Straße GraffitiEin überparteiliches Bündnis will ihn – und beim Verbandstag des Deutschen Mieterbundes soll er das zentrale Thema sein: ein Mietenstopp für ganz Deutschland. Die SPD macht damit sogar Wahlkampf. Wird die Bezahlbarkeit des Wohnens zur politischen Schicksalsfrage?
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Digital & Automatisiert: Immobilientypische Aufgaben vereinfachen
Mit innovativer Software lassen sich Arbeitsabläufe durch intelligente Automatisierung von Routinearbeiten deutlich vereinfachen. Angefangen bei Zahlungs- und Mieterwechsel-Prozessen, über Controlling bis zur digitalen Kommunikation inkl. Meldungs-, Instandhaltungs- & Dokumentenmanagement.
> Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden
MagazinbeitragCorona: Die Voraussetzungen einer Vertreterversammlung
 
Die Rolle des Verwaltungsbeirats wird größer. Die „freiwillige“ Vertreterversammlung ist kein Problem. Trotzdem: Teilnahmewillige Wohnungseigentümer müssen teilnehmen dürfen. Was bedeutet das? Welche Voraussetzungen gibt es, auch für eine virtuelle Teilnahme?
 
 
Jetzt weiterlesen >
CO2-Preis: Union will 50%-Vermieterbeteiligung kippen
CO2 VerkehrsschilderMieter, Vermieter, oder beide? Innerhalb der Bundesregierung gab es viel Streit, wer die CO2-Preis-Mehrkosten zahlen soll. Schließlich einigten sich alle Ministerien auf einen 50:50-Kompromiss. Eigentlich sollte der am 2. Juni im Kabinett beschlossen werden. Doch die CDU/CSU-Fraktion rebelliert.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Wodis Yuneo – Gemeinsam. Zukunft. Jetzt
„Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist unsere DNA. Alles, was Wodis Yuneo auszeichnet, wurde mit Ihnen und für Sie entwickelt.“ Dr. André Rasquin, COO Aareon AG.
Das Ergebnis? Eine konsequent kundenzentrierte Software, die praxisnah, einfach und intuitiv die Arbeit erleichtert.

> Hier mehr erfahren!
München will Zweitwohnungssteuer auf einen Schlag verdoppeln
München Innenstadt PanoramaIn München soll die Zweitwohnungssteuer ab 2022 von neun auf 18 Prozent der Nettokaltmiete steigen. Über diesen Vorschlag der Kämmerei muss der Stadtrat am 9. Juni entscheiden. Die Stadtverwaltung will erreichen, dass Eigentümer nicht oder nur sporadisch genutzte Wohnungen wieder zur Miete anbieten.
 
Jetzt weiterlesen >
Schleswig-Holstein: Öko-Energie beim Heizungstausch soll Pflicht werden
Windrad Sonne Wiese BlumenNicht nur auf Bundesebene gibt es hier und da noch Zoff um das neue Klimaschutzgesetz, auch Schleswig-Holstein stößt auf Widerspruch mit seiner Gesetzesnovelle. Besonders umstritten ist ein Punkt: Die Pflicht zur Nutzung von Öko-Energie beim Wechsel der Heizungsanlage in bestehenden (Wohn-)Häusern.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
WEG-Reform 2020: Aktualisieren Sie jetzt Ihr Wissen!
Am 01.12.2020 sind zahlreiche neue Regelungen im Wohnungseigentumsrecht in Kraft getreten. Damit gelten neue Maßstäbe für Ihre Immobilienverwaltung. Sie wollen auch in Zukunft rechtssicher agieren? Bleiben Sie up-to-date mit unseren passenden Haufe Akademie Seminaren.
> Jetzt informieren!
"Eine Brandmauer zu den Finanzmärkten errichten"
L'Immo Viedopodcast Spekulation Mai 2021Kommen Maßnahmen gegen Grundstücksspekulation? Um diese Frage ging es in einer virtuellen Diskussionsrunde mit Vertretern aus Immobilienwirtschaft und Politik. Deutlich wurde: Die Grünen können sich durchaus vorstellen, steigende Grundstückswerte zu besteuern.
 
Jetzt weiterlesen >
Energiewende: Klimafreundliches Bauen und Sanieren muss "Mainstream" werden
Heizung als GeldbörseDas Klimaschutzprogramm 2030 und das Konjunkturpaket stellen Milliarden Euro für die Energiewende bereit – auch in Wohnhäusern. Jetzt komme es darauf an, das Geld intelligent zu nutzen, damit klimafreundliches Bauen und Sanieren zum "Mainstream" wird, heißt es im Dena-Gebäudereport 2021.
 
Jetzt weiterlesen >
Der Boom im Wohnungsbau flacht ab
Baustelle Bauhelm Pause StillstandSinkende Mietrenditen, Kapazitätsengpässe in der Branche, knappes Bauland, Materialmangel – alles Gründe dafür, dass wohl vorerst Schluss sein dürfte mit dem Bau-Boom, wie das Beratungshaus EY Parthenon prophezeit. Der Wohnungsbau treibt das Wachstum noch an, doch die Dynamik flacht auch hier ab.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Der neue L'Immo Podcast
„Digitale Wertschöpfung. Der Makler und die letzte Meile.“ 
L'Immo Header Dr. Clemens Paschke, CEO Ziegert EverEstateIn dieser Folge von L‘Immo, dem Podcast von Haufe.Immobilien, geht es um das Thema: „Digitale Wertschöpfung. Der Makler und die letzte Meile.“ Was das im Unternehmensalltag eines sehr interessanten Branchenteilnehmers konkret bedeutet, darüber spricht Dr. Clemens Paschke, CEO von Ziegert EverEstate, mit Gastgeber Jörg Seifert.
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienwirtschaft digital
 
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Immobilienwirtschaft auch digital: Auf Laptop, Tablet, Smartphone & Co. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
BGHModernisierungsmieterhöhung in Etappen
Arbeiter auf GerüstNach mehreren tatsächlich trennbaren Modernisierungsmaßnahmen kann der Vermieter mehrere Modernisierungsmieterhöhungen bezüglich jeweils abgeschlossener Maßnahmen erklären; dies auch dann, wenn die Maßnahmen in einem einheitlichen Schreiben angekündigt worden sind.
 
Jetzt weiterlesen >
Mietpreisbremse in Sachsen: Immobilienbranche läuft Sturm
Dresden Ansicht vom FlussSachsen plant erstmals eine Mietpreisbremse für Großstädte mit angespanntem Wohnungsmarkt. Im Blick hat die Landesregierung vor allem Dresden und Leipzig. Verbände aus der Immobilienbranche intervenieren gegen die Pläne.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Vermieter / Verwalter (m/w/d)
Vorstand (m/w/d)
Hauptamtlicher Vorstand (w/m/d)
Alleingeschäftsführung (m/w/d)
Teamleitung Facility Management / Betrie[...]
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
ANZEIGE
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Iris Bode, Jörg Frey, Birte Hackenjos,
Joachim Rotzinger, Christian Steiger,
Dr. Carsten Thies, Björn Waide
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung