eine neue Studie zur Vermessung des Extremismus in Deutschland kommt zu alarmistischen Ergebnissen. In nur zwei Jahren soll sich der „braune Bodensatz“ der Republik verfünffacht haben. Dieser Befund widerspricht nicht nur eklatant anderen einschlägigen Studien. Wieder einmal wird sogar der politische Liberalismus zur Brutstätte des Rechtsextremismus stilisiert, kritisiert Mathias Brodkorb. Corona, Klima, Migration, Ukraine: Wer „Solidarität“ einfordert, weiß, dass er damit schnell Schuldgefühle auslösen kann. So handeln viele Menschen aus Angst, für unsolidarisch gehalten zu werden, gegen ihre ureigenen Interessen, konstatiert die Soziologin Sandra Kostner im Interview. Der Vorsitzende der CDU-Grundwertekommission, Andreas Rödder, spricht sich dafür aus, die eigene Politik nicht davon abhängig zu machen, ob die AfD ihr zustimmt oder nicht. Und schon schwappt ihm aus der eigenen Partei Empörung entgegen. Eine selbstbewusste Union sähe anders aus, konstatiert Alexander Grau. Nach der Affäre Aiwanger geht Markus Söder in die Offensive. Im Interview mit Volker Resing und Alexander Marguier spricht der bayerische Ministerpräsident über den Vertrauensverlust vieler Menschen in die Politik, über sein Verhältnis zu den Grünen – und über die außer Kontrolle geratene Migration. Das frankophone Afrika steht vor einem Umbruch, in vielen ehemaligen Kolonialländern regt sich Widerstand gegen Paris. Frankreich droht seine privilegierte Stellung zu verlieren. Es geht um milliardenschwere Wirtschaftsinteressen und um politischen Einfluss. Russland könnte die Lücke füllen, analysiert Ronan Wordsworth. Aserbaidschan konnte seinen Angriff auf Bergkarabach praktisch ungehindert durchführen. Denn Armeniens angebliche Schutzmacht Russland hat nichts dagegen unternommen. Der Kaukasus-Experte Stefan Meister sieht in dem Konflikt ein Menetekel. In der Region werde ein internationaler Präzedenzfall gesetzt, der die Glaubwürdigkeit von Demokratien in Frage stellt. Ist die Bundesrepublik wieder der „kranke Mann Europas“? Steht Deutschland vor dem Abstieg? Tatsächlich ist unser Wohlstand in Gefahr, wenn wir nicht gegensteuern. Was passieren muss, erklärt Karl-Heinz Paqué, Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, im wöchentlichen Cicero-Podcast. Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur |