Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @akaer

... oder lass ich's lieber sein?

"Ja oder Nein?... Jjjjjein!" zu Hackbacks? Nancy Faeser sprach sich laut Handelsblatt am Wochenende (und in einer Rückfrage auf der Pressekonferenz zur neuen BMI Digitalstrategie) gegen Hackbacks aus; zuvor war sie aber dafür, und Arne Schoehnbohm vom BSI hatte sich vor kurzem leiderleider auch auf die Hackback-Befürworter-Seite gestellt. Vielleicht ist auch das Verständnis davon, was "aktive Gegenmaßnahmen" eigentlich sind, zwischen politischer und Tech-Ebene etwas beweglich. Wir dürfen also weiter beobachten und hoffen. golem

Netzwerkeffekte: Im Umfeld der Debatte um Musks Twitter-Kauf gab es auch eine Diskussion um ein öffentlich-rechtliches Social-Media-Angebot, auf Twitter angestoßen von Leonhard Dobusch, und dann weitergeführt in Kommentaren und Threads allüberall. Wer das jetzt wie ich nicht sooooo genau verfolgt hat, für den hat der kluge Leonhard Dobusch-bald-ex-ZDF-Fernsehrat-dann-ZDF-Verwaltungsrat auf Netzpolitik nochmal den Ausgangspunkt, seine Positionen und die Kritik daran zusammengefasst. Spannend!

Weltraum-Content! Wie Katzenvideos, nur besser! Wobei ich bei den aktuellen Fotos nach kurzer Freude denke: Na super wir müllen den Mars zu. Guck mal da liegt Müll. Und da. Und da drüben. Hätte nie gedacht, dass ich zu den Reds gehören würde, aber hey, das ist doch ein guter Anlass, mal wieder die Mars Trilogie zu lesen. heise

Happy Birthday, OpenOffice! Am 1. Mai 2002 erschien die erste Version von OpenOffice, des freien Office-Software Pakets. Die Gelegenheit, auf Spiegel etwas zum Werdegang nachzulesen und auch ein paar spannende Einblicke in die Gründe zu bekommen, warum kommerzielle Software-Firmen manchmal auf Open Source gehen. 

Service-Beitrag: Achtung, aktuell kursieren Mails mit dem Betreff »Für Ihre rechnung 3947291442 ist eine zahlung erforderlich«, und die kommen NICHT von Spotify, was ggf. auch an den beiden Rechtschreibfehlern zu erkennen gewesen wäre. Spiegel

D64- Frühjahrsempfang 2022
Nach nun zwei Jahren Pandemie und Online-Veranstaltungen freuen wir uns, euch dieses Jahr zu unserem traditionellen Frühjahrsempfang (bisher Neujahrsempfang) einladen zu können!
Am 10. Mai 2022 ab 18:30 Uhr in der Weltwirtschaft Berlin (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin). Thematisch widmen wir uns an dem Abend dem leider drängenden Thema Hass und Propaganda im Netz. Wir möchten mit prominenten Gästen das Spannungsfeld zwischen politischen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen diskutieren.


Hier kann man sich anmelden. Bitte vor der Anmeldung beachten: Es handelt sich um ein Ticketpool, da die Anzahl der Anmeldungen die Kapazitäten vor Ort überschreiten werden. Anmeldungen für den Ticketpool sind bis zum Abend des 29. Aprils möglich. Anmeldebestätigungen (und leider auch Absagen) werden bis zum 3. Mai versendet.

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!