"Ja oder Nein?... Jjjjjein!" zu Hackbacks? Nancy Faeser sprach sich laut Handelsblatt am Wochenende (und in einer Rückfrage auf der Pressekonferenz zur neuen BMI Digitalstrategie) gegen Hackbacks aus; zuvor war sie aber dafür, und Arne Schoehnbohm vom BSI hatte sich vor kurzem leiderleider auch auf die Hackback-Befürworter-Seite gestellt. Vielleicht ist auch das Verständnis davon, was "aktive Gegenmaßnahmen" eigentlich sind, zwischen politischer und Tech-Ebene etwas beweglich. Wir dürfen also weiter beobachten und hoffen. golem
Netzwerkeffekte: Im Umfeld der Debatte um Musks Twitter-Kauf gab es auch eine Diskussion um ein öffentlich-rechtliches Social-Media-Angebot, auf Twitter angestoßen von Leonhard Dobusch, und dann weitergeführt in Kommentaren und Threads allüberall. Wer das jetzt wie ich nicht sooooo genau verfolgt hat, für den hat der kluge Leonhard Dobusch-bald-ex-ZDF-Fernsehrat-dann-ZDF-Verwaltungsrat auf Netzpolitik nochmal den Ausgangspunkt, seine Positionen und die Kritik daran zusammengefasst. Spannend!
Weltraum-Content! Wie Katzenvideos, nur besser! Wobei ich bei den aktuellen Fotos nach kurzer Freude denke: Na super wir müllen den Mars zu. Guck mal da liegt Müll. Und da. Und da drüben. Hätte nie gedacht, dass ich zu den Reds gehören würde, aber hey, das ist doch ein guter Anlass, mal wieder die Mars Trilogie zu lesen. heise
Happy Birthday, OpenOffice! Am 1. Mai 2002 erschien die erste Version von OpenOffice, des freien Office-Software Pakets. Die Gelegenheit, auf Spiegel etwas zum Werdegang nachzulesen und auch ein paar spannende Einblicke in die Gründe zu bekommen, warum kommerzielle Software-Firmen manchmal auf Open Source gehen.
Service-Beitrag: Achtung, aktuell kursieren Mails mit dem Betreff »Für Ihre rechnung 3947291442 ist eine zahlung erforderlich«, und die kommen NICHT von Spotify, was ggf. auch an den beiden Rechtschreibfehlern zu erkennen gewesen wäre. Spiegel |