Laden...
Newsletter vom 5. Juli 2022 | |
Plakat Sommer in Stuttgart 2022, Grafik: Valentin Alisch, Tobias Hönow | Das Festival "Sommer in Stuttgart" beginnt mit Poética del Caminos von Alberto Posadas Das Neue-Musik-Festival Sommer in Stuttgart 2022 beginnt mit der Solitude einer einzelnen Bassklarinette (16. Juli, 19 Uhr, KKL Liederhalle, Silchersaal). Aus ihr entspinnen sich in dem Zyklus Poética del Camino von Alberto Posadas vielfältige polyphone Wege des Klangs. Die sehr persönlich gestaltete Reflektion des Komponisten auf das große Vorbild von Schuberts „Winterreise“ enthält neben einigen Gedichten Wilhelm Müllers aus dem berühmten Schubert-Zyklus Texte von Antonio Machado, Jorge Manrique und Hermann Hesse. Schon im Anschluss (16. Juli, 21:30 Uhr, KKL Liederhalle, Silchersaal) an das Posadas-Konzert laden Musiker:innen von Ensemble Recherche zu einem Konzert unter dem Titel Lebensräume ein mit Werken von Lisa Streich (Nebensonnen), Jonah Haven (slip letting by hand), Vito Žuraj (Ruée) und Kristine Tjøgersen (Habitat). Das zweite Festival-Wochenende wird von Ensemble Ascolta mit einem Kammerkonzert eröffnet (22. Juli, 18 Uhr, Theaterhaus, T2), das geprägt ist von einer „Archäologie der Klänge“. So hat sich Isabel Mundry für ihr Werk Sounds, Archeologies akribisch in die tiefer liegenden Sedimentschichten der Musikgeschichte vorgearbeitet, um dort auf eine Reihe interessanter Archetypen zu stoßen: Polyphonien, Melodien, Responsorien, Dreiklänge, etc. - Auch die anderen kammermusikalischen Fundstücke, die die Solisten von Ascolta vorstellen, schöpfen auf unterschiedliche Weise aus archetypischen Phänomenen: Bei Stefan Keller ist es der Klang-Sog, der sich aus einer Atembewegung entwickelt. Bei Fabien Lévy sind es Wahrnehmungsparadoxien, die ihn zum Komponieren animierten, und Elnaz Seyedi führt die Transformation einer Bewegung vor Ohren. Mit unmittelbarem Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen aufgeladen sind zwei Konzerte ukrainischer Musiker: Maxim Kolomiiets und Dmytro Radzetskyi (22. Juli, 22 Uhr, Theaterhaus, T2) laden zu einer Improvisations-Session ein, die als Crossover angelegt ist. Und die Brüder Dmytro und Serhii Radtzeskyi gastieren mit ihrer Fusion-Jazz-Rock-Band RADZ, die sich in der ukrainischen Experimental- und Avantgarde-Szene längst einen Namen gemacht hat (23. Juli, 22 Uhr, Theaterhaus, T2). Darüber hinaus findet in diesem Sommerfestival die Erforschung hybrider Formate und digitaler Errungenschaften der jüngsten Vergangenheit durch die Neuen Vocalsolisten ihre Fortsetzung in der Reihe „Magische Räume“. Unter dem Titel Looking Out Into a Room hat Ricardo Eizirik mit Werken von Carola Bauckholt, Ricardo Eizirik, Manuel Hidalgo Navas, Mauro Lanza und Jennifer Walshe ein hybrides Konzept entwickelt, in dem die Interpret:innen den performativen Raum ausgehend von permanent wechselnden Positionen und Perspektiven mit immer neuen Facetten weiter auffächern. (22. Juli, 20 Uhr; 23. Juli, 20:30 Uhr, Theaterhaus, MDJ/P1)). Außerdem ist das Publikum eingeladen zu Young Digital Adventures im Abschlusskonzert des Kompositionswettbewerbs „ad libitum“, der von der Winfried Böhler KulturStiftung finanziert wird. Drei Komponist:innen-Teams haben Computer und Internet für ihre Werke als musikalische Instrumente eingesetzt. Ausführende sind Schüler:innen aus Stuttgarter Schulen, Jugendmusikschulen aus der Region Stuttgart und Mitglieder des Landesjugendensembles Baden-Württemberg (23. Juli). Ergänzt werden die Konzerte durch eine Podiumsdiskussion (23. Juli, 18:30 Uhr, Theaterhaus, MDJ/P1) unter dem Titel Perspektiven. Künstler:innen zwischen Freiheit und postsowjetischem Trauma. Ein Gespräch mit Maxim Kolomiiets (UKR), N.N. (BY) und Sergej Newski (RUS). Weiterführende Informationen zu einzelnen Konzerten erwarten Sie in den nächsten Wochen an dieser Stelle. Karten für die Konzerte 1 und 2 am 16. Juli 2022 in der Liederhalle, Silchersaal Karten für die Konzerte 3 – 7 am 22. und 23. Juli 2022 im Theaterhaus Stuttgart SOMMER IN STUTTGART. Festival Neuer Musik ist eine Veranstaltung von Musik der Jahrhunderte |
| Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Laden...
Laden...
© 2025