Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
private Bauherren können etwas Gutes tun, indem sie bezahlbare Mietwohnungen schaffen. Das wird auch belohnt: Im August 2020 wurde die Möglichkeit zur Sonderabschreibung der Kosten gesetzlich verankert. Das große Aber: Die „Sonder-AfA“ ist zeitlich befristet. Die Bauanträge müssen noch in diesem Jahr gestellt werden. Und da das Prozedere seine Zeit dauert, sollten sich zukünftige Vermieter möglichst bald um ihren Steuervorteil kümmern. Wer unter welchen Voraussetzungen wie viel Geld sparen kann, haben wir in unserer ersten Meldung ausgeführt.
 
Fristen, Form und Fallen, die bei der Umlage von Betriebskosten beachtet werden müssen und wie eine Betriebskostenabrechnung „gestrickt“ sein muss, damit sie rechtssicher ist – das sind Fragen, mit denen sich unser Top-Thema auseinandersetzt. Manches ist recht knifflig. Und nicht selten landen die Parteien vor Gericht, wie Sie in der Sammlung der Urteile sehen können. Wie sich Fehler vermeiden lassen, lesen Sie im zweiten Beitrag.
 
Wir wünschen eine spannende Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
Frist läuft ab: Steuervorteil für Bau von Mietwohnungen nutzen
Neubau Mehrfamilienhaus mit GerüstWer privat Mietwohnungen baut oder neue Wohnungen zur Miete in bestehenden Gebäuden schafft, kann die Kosten dafür steuerlich absetzen. Die Sonderabschreibung läuft aber bald aus. Der Bauantrag muss vor dem 1.1.2022 gestellt werden. Angehende Vermieter müssen sich also sputen.
 
Jetzt weiterlesen >
Betriebskostenabrechnung
Nebenkostenabrechnung und TaschenrechnerDie alljährliche Betriebskostenabrechnung ist für Verwalter und Vermieter eine ebenso wichtige wie anspruchsvolle Aufgabe. Wer hier Fehler macht, verschenkt bares Geld. Wie Sie dies vermeiden, lesen Sie in diesem Top-Thema.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
DREI SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR DIGITALEN IMMOBILIENVERWALTUNG
Die Zukunft der Immobilienbranche ist digital. Sowohl bezüglich innovativer Managementansätze und interner Geschäftsprozesse als auch hinsichtlich neuer Dienstleistungen für Mieter und Investoren. Erfahren Sie in unserem E-Paper, wie einfach sich der Einstieg in die digitale Arbeit gestalten kann.
> Jetzt E-Paper kostenlos laden!
Bauland-Novelle: Befristetes "Umwandlungsverbot" kommt
Mietwohnungsbau Wohnungen Neubau Der Bundesrat hat das Baulandmobilisierungsgesetz mit einem befristeten indirekten "Umwandlungsverbot" gebilligt. Wer Mietwohnungen zu Eigentum machen will – auch einzelne in Mehrfamilienhäusern – braucht künftig in der Regel eine Genehmigung. Das Gesetz soll nun zeitnah in Kraft treten.
 
Jetzt weiterlesen >
Zweitwohnungssteuer: Auch neue Satzungen verfassungswidrig?
Wohnung mit Altbau-Fassade und BalkonNach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts mussten mehrere Kommunen in Deutschland neue Satzungen zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer erlassen. Ein Gutachten kommt zu dem Schluss, dass viele der Regelungen "denselben Denkfehler" enthalten wie die alten. Damit wären auch sie klageanfällig.
 
Jetzt weiterlesen >
FoStoG: Mehr Flexibilität für Immobilienfondsverwalter
Investment Immobilienfonds FondsmanagementDer Bundesrat hat das Fondsstandortgesetz (FoStoG) verabschiedet. Für Immobilienfondsverwalter ist das eine gute Nachricht – Konzeption und Management werden entbürokratisiert, die Produktpalette erweitert. Der Gesetzgeber habe aber auch Chancen verpasst, äußerte die Immobilienwirtschaft zuvor.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Klimaschutz, Barrierefreiheit, Instandhaltungsstau?
Die Anforderungen an Immobilien sind vielschichtig. Damit sie auch langfristig ihren Zweck erfüllen, ist es wichtig, Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen. Denn das ist die Voraussetzung, um zukunftsorientiert zu investieren. Wie das mit einer AiBATROS® Portfolioanalyse funktioniert?
> Hier zum kostenfreien Webinar anmelden
Mietenpolitik: Hamburg ist effizienter als Berlin
Hamburg Luftbild Elbe WohnhäuserBerlin und Hamburg sind zwei typische Mieterstädte, die eine völlig unterschiedliche Wohnungspolitik verfolgen. Erstere probiert viel Regulierung aus, letztere setzt mehr auf Kooperation mit der Wohnungswirtschaft – und auf Neubau. Warum Hamburg besser abschneidet als Berlin, zeigt eine Studie.
 
Jetzt weiterlesen >
Solarpflicht in Baden-Württemberg: Wird das Wohnen teurer?
Photovoltaik InstallationBaden-Württemberg führt eine Solarpflicht für Wohngebäude ein. Die soll für Neubauten und bei "grundlegenden" Sanierungen gelten. Das Umweltministerium meint, das zahle sich für die Eigentümer letztlich aus. Deren Interessenverband Haus & Grund befürchtet, dass das Wohnen teurer wird im Land.
 
Jetzt weiterlesen >
Berlin führt "Mietendeckel" für kommunale Wohnungen ein
Karl-Marx-Allee Berlin Wohnblocks Mehrfamilienhaus MieteDie Mieten der landeseigenen Berliner Wohnungen werden in diesem Jahr eingefroren und sollen in den kommenden Jahren nur minimal erhöht werden. Darauf hat sich die rot-rot-grüne Koalition verständigt. Die Pläne orientieren sich offenbar weitgehend am gescheiterten Mietendeckel.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Webseminar: Wärmepumpen-Effizienzkonzepte für Neubau & Bestand
Bei Wärmepumpen gibt es viele unterschiedliche Systeme, Lösungsmöglichkeiten und Fragen. Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile von Wärmepumpen in Ihrer Immobilie und finden Sie Ihr maßgeschneidertes Wärmekonzept!
> Jetzt anmelden!
Studie: Nachfrage nach Green Buildings wird deutlich steigen
Green SkyscaperDie Nachfrage von Immobilieninvestoren nach Green Buildings wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Dahinter steckt auch ein enormer Handlungsdruck, wie eine aktuelle Studie der Deutschen Hypo zeigt.
 
Jetzt weiterlesen >
Der Wohnungsbau zieht an – doch es reicht nicht
Zimmermann auf einer BaustelleSo viele Wohnungen wie vergangenes Jahr wurden in Deutschland seit 2001 nicht mehr gebaut. 306.376 zählt das Statistische Bundesamt. Doch auch der Bauüberhang wächst: 779.432 genehmigte Wohnungen wurden nicht fertiggestellt. Experten üben Kritik an der Bundesregierung.
 
Jetzt weiterlesen >
5 Thesen, warum die Zukunft dem IT-Ökosystem gehört
 
Eine Lösung für alles – und alles ist gut? Schon heute haben die Anwenderinnen und Anwender viel mehr davon, wenn der Softwarelieferant Kooperationen eingeht.
 
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Der neue L'Immo Podcast
Investments in Wohnen werden weiter opportun bleiben
Header L'Immo Podcast mit Urlich Höller ABG Real Estate GroupImmobilienpolitik könnte bei den Bundestagswahlen eine große Rolle spielen. Ulrich Höller, geschäftsführender Gesellschafter der ABG Real Estate Group, kennt den Markt gut, auch aufgrund seines Engagements bei ZIA und ULI. Dirk Labusch hatte ihn zu Gast im L'Immo-Podcast.
 
Jetzt weiterlesen >
Wer kommt, wer geht? Neuer CEO bei Dr. Klein Wowi Digital; IC Group tauscht Führung aus
Björn JüngerkesBjörn Jüngerkes führt künftig die Hypoport-Tochter Dr. Klein Wowi Digital AG. Bei der International Campus (IC) Group übernimmt Gawain S.E. Smart als Chief Executive Officer (CEO). Die Aareal Bank verkleinert den Vorstand. Und Corestate Capital sucht einen neuen Finanzchef. Lars Schnidrig geht.
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienwirtschaft digital
 
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Immobilienwirtschaft auch digital: Auf Laptop, Tablet, Smartphone & Co. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2021
Termine notierenDie aktuellen Veranstaltungen der Immobilienbranche von Juni bis September 2021 sehen Sie hier im Überblick. Bitte prüfen Sie auch selbst, ob einzelne Termine angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie stattfinden.
 
Jetzt weiterlesen >
BGHVermieter trägt Kosten vorschneller Duldungsklage
Haus mit GerüstIgnoriert ein Mieter eine Aufforderung des Vermieters, die Duldung geplanter Baumaßnahmen zu erklären, gibt das nicht ohne Weiteres Anlass für eine Duldungsklage; fehlen Anhaltspunkte, dass der Mieter seine Mitwirkung verweigert, bedarf es einer nochmaligen Aufforderung, bevor Anlass zur Klage besteht.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Vorstand (m/w/d)
Alleingeschäftsführung (m/w/d)
Hauptamtlicher Vorstand (w/m/d)
Teamleitung Facility Management / Betrie[...]
Bauleiter*in / Projektleiter*in / Bauing[...]
Weitere Stellenangebote >
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
ANZEIGE
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Iris Bode, Jörg Frey, Birte Hackenjos,
Joachim Rotzinger, Christian Steiger,
Dr. Carsten Thies, Björn Waide
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung