|
| Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
| am Mittwoch, 21. Juni, war es endlich so weit: Der Fitnessbarometer 2023 wurde veröffentlicht! Er untersucht jährlich auf Grundlage der anonymisiert ausgewerteten Testdaten der Initiative „Turnbeutelbande – Motorik-Test für Kinder“, wie es um die Fitness der Kinder in Baden-Württemberg steht.
Als Mitinitiator interessierte uns vor allem die Frage, wie sich die Corona-Pandemie in der Fitness niederschlägt - zeichnet sich weiter ein Corona-Knick ab? Der Fokus in diesem Jahr lag auf einem Stadt-Land-Vergleich: Gibt es Unterschiede in der Fitness der städtischen Kinder verglichen mit den in eher ländlicheren Regionen lebenden Kindern im Land? Wie hat sich Corona hier ausgewirkt? |
|
| Besorgniserregende Ergebnisse |
|
| Die Ergebnisse des Fitnessbarometers 2023 sind besorgniserregend. Die Kinder in Baden-Württemberg sind zwar nach wie vor fitter als der bundesdeutsche Durchschnitt, der Fitness-Gesamtwert sinkt aber weiter. Die spezifischere Betrachtung der Corona-Jahre zeigt einen Rückgang des Fitness-Gesamtwertes im Vergleich zu vor der Pandemie, sodass sich ein besorgniserregender Trend zum Corona-Knick abzeichnet. Für die Corona-Jahre zeigt sich im Vergleich zu den Jahren davor: Die Kinder sind deutlich langsamer und deutlich weniger ausdauernd als vor der Corona-Pandemie. Auch die koordinativen Fähigkeiten sowie die Beweglichkeit verschlechtern sich. Nur im Bereich der Kraft stagniert das Niveau. Dabei ist es gerade die Ausdauer, die eine über die Motorik hinaus gehende Bedeutung hat. Sie stärkt neben der physischen auch die psychische Widerstandsfähigkeit der Kinder (Resilienz) und ist ein wichtiger Faktor für lebenslange Gesundheit. |
|
Im Vergleich des Fitness-Gesamtwertes nach dem Grad der Verstädterung sind die Kinder in Baden-Württemberg, die in kleineren Städten und Vororten getestet wurden, am fittesten. Darauf folgen die Kinder in ländlichen Gebieten. Die getesteten Kinder in den Städten erreichen den niedrigsten Fitness-Gesamtwert. |
| Bewegung braucht Engagement |
|
| Um die Trends positiv zu verändern, brauchen Kinder ein bewegungsförderndes Umfeld: |
|
Ein aktives Familienleben mit Eltern als Bewegungsvorbilder. Qualifizierte Fachkräfte, die ihren Bildungsauftrag mit und durch Bewegung umsetzen und so jeden Raum zum Bewegungsraum machen. Kommunale Entscheider, die die positive Wirkung einer kontinuierlichen Bewegungsförderung erkennen und diese in der kommunalen Strategie mit konkreten Maßnahmen verankern. Ein Bewegungsnetzwerk vor Ort mit Kitas, Grundschulen sowie Turn- und Sportvereinen, die gemeinsam für bewegungsfördernde Rahmenbedingungen wie Bewegungsangebote und Bewegungsräume sorgen. |
|
Den Trend umkehren können wir alle nur gemeinsam! Mit dem Fitnessbarometer macht die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg die Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Aufwachsen aufmerksam, motiviert aber auch, mehr für die Fitness der Kinder zu tun und damit langfristig für die Gesundheit der Bevölkerung in Baden-Württemberg.
Ein großes Dankeschön geht an alle pädagogischen Fachkräfte, Lehrkräfte und Sportfachkräfte, die den Motorik-Test im Rahmen der Initiative „Turnbeutelbande“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg mit ihren Kindern durchführen und so dafür sorgen, dass wir diese Ergebnisse veröffentlichen können!
Alle Ergebnisse des Fitnessbarometers 2023 haben wir außerdem für Sie im Factsheet aufbereitet. |
| Bitte leiten Sie diese wichtigen Erkenntnisse an Ihre Kontakte weiter und teilen sie auf Ihren Kommunikationskanälen wie Homepage, Newsletter, Social Media o.ä.
|
| Lassen Sie die Initiative "Turnbeutelbande" weiter rollen! |
|
| Die Initiatoren des Fitnessbarometers |
|
| Veröffentlicht wird der Fitnessbarometer einmal pro Jahr von der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Bös und dem Forscherteam um Dr. Claudia Niessner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gefördert wird er von der AOK Baden-Württemberg, dem Gewinnsparverein der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG und der ODWIN Stiftung.
|
| Der Fitnessbarometer soll weiterentwickelt werden |
|
| Möchten Sie uns bei der Weiterentwicklung des Fitnessbarometers unterstützen? Dann nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit und nehmen an unserer kurzen Befragung teil. Wir danken herzlich!
|
| Spendenkonto Sparda-Bank Baden-Württemberg IBAN: DE34 6009 0800 0013 9855 55 BIC: GENODEF 1S02 | |
|
| |
| | |