Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
Haushalt und Finanzen sind ein Dauerbrenner in Vereinen und stehen immer wieder im Fokus. Was tun, wenn die Finanzen nicht ausreichend sind?
Vereine, die sich beispielsweise durch einen Mitgliederschwund in einer wirtschaftlichen Krise befinden, können durch die Vereinsmitglieder zur Sanierung des Vereins eine Sonderumlage beschließen. Was bei Umlagen im Verein zur Finanzierung von Vereinsaufgaben zu beachten ist, lesen Sie in unserem heutigen Newsletter.
 
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Vereinsarbeit!
 
Ihre Redaktion w w w. verein-aktuell. de
 
 
Aktuell
Nachträgliche Einführung einer Sonderumlage zulässig?
 
Nach § 58 Nr. 2 BGB müssen die Beiträge in der Satzung eines Vereins konkret geregelt werden. Regelungen in einer Beitragsordnung sind unzulässig. Im vorliegenden Fall ging es um die Frage, ob ein Verein seine Satzung auch nachträglich ändern und eine Sonderumlage einführen kann.
 
 
Zum Beitrag >
Neue Spendenvorgaben durch den Bundesfinanzhof!
 
Grundsatzurteil zur Geldschenkung mit der Auflage, den geschenkten Betrag an einen steuerbegünstigten Verein als Spende weiterzuleiten.
 
 
Zum Beitrag >
Künstlersozialversicherung – alles erledigt?
 
Kaum hinreichend bekannt ist die Tatsache, dass auch unsere gemeinnützigen Vereine/Verbände und steuerbegünstigten Organisationen die Künstlersozialversicherung im Auge behalten müssen.
 
 
Zum Beitrag >
Feststellungsverfahren § 60a AO: Finanzamt darf nur Satzung prüfen
 
Durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz 2013 wurde in die Abgabenordnung (AO) das Verfahren nach § 60a AO zur Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit nach §§ 51, 59, 60 und 61 AO eingeführt. Dieses neue Verfahren löst die sog. vorläufige Bescheinigung ab. Es handelt sich dabei um einen sog. Grundlagenbescheid.
 
 
Zum Beitrag >
Beschwerde gegen Minderheitenbegehren grenzenlos?
 
Die Mitglieder haben im Vereinsrecht wenige Möglichkeiten, gegen den Vorstand vorzugehen. Ein entscheidendes Recht sieht allerdings § 37 BGB vor.
 
 
Zum Beitrag >
Persönliche Haftung des Vorstands für Fördermittel?
 
Ein Verein hatte vom Land umfangreiche Projektfördermittel erhalten, die der Verwaltungsleiter veruntreute, u. a. für ungerechtfertigte Gehaltszahlungen an seine Ehefrau.
 
 
Zum Beitrag >
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier. 
Impressum
 
Redaktion Lexware verein aktuell
Annette Ziegler
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail: verein@lexware.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank, Sandra Dittert,
Jörg Frey, Birte Hackenjos, Dominik Hartmann,
Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger,
Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung