Sehr geehrter Herr , | ist der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr? Ist die vielfältige Gesellschaft nur ein Wunschdenken? Unsere Neuerscheinung stellt die Vorstellungen von „Vielfalt“ und „Zusammenhalt“ auf den Prüfstand und fragt nach den Konsequenzen für die Soziale Arbeit: Archiv 2.2018.
Ist Inklusion machbar? Ja!, antwortet eindeutig das neue Erfahrungshandbuch aus der kommunalen Praxis: SD 56. Auch das Handbuch „Auf dem Weg in eine inklusive Gemeinde“ zeigt praxistaugliche Wege zur Umsetzung vor Ort.
Die gesellschaftliche Komplexität stellt hohe Anforderungen an die Fachkräfte Sozialer Arbeit. Der Anti-Bias-Ansatz bietet Anregungen, eigene Denkmuster zu hinterfragen und zu verändern.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, die Sie bei Ihren eigenen Prozessen als Fachkräfte und kommunale Akteur/innen unterstützt. Als Einstieg finden Sie hier einen Artikel aus dem Nachrichtendienst des Deutschen Vereins zur Diskussion um „Diversity“ in der Sozialen Arbeit: Schmitt_NDV-3-2017.pdf
Mit freundlichen Grüßen

Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Petra Itschert
Geschäftsführerin |
| | Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Vielfalt und Zusammenhalt waren schon immer Bezugspunkte der Sozialen Arbeit, aber Globalisierung, Diversität und neue gesellschaftliche Konfliktlinien stellen neue Anforderungen. Dieses Heft thematisiert den aktuellen Umgang in verschiedenen Handlungsfeldern:
• Spielräume im Rahmen der Flüchtlingspolitik,
• intersektionale Perspektiven in der Jugendhilfe,
• Prävention von Rechtsextremismus,
• Bilder „sozialer Nachbarschaft“,
• Inklusion auf kommunaler Ebene,
• LSBT*I-Personen in der Altenpflege.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.)
Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit
ISBN 978-3-7841-3032-3
2018, 96 Seiten, kartoniert
€ 14,50
€ 10,70 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | Inklusion ist machbar! Das Buch knüpft an den kommunalen Index für Inklusion an („Inklusion vor Ort“), mit dem viele Kommunen gearbeitet haben. Zahlreiche Beispiele und Projekte aus über 30 Kommunen und Regionen zeigen, wie das Menschenrecht Inklusion umgesetzt werden kann - ein Fundus für Ideen und Anregungen für die eigenen Prozesse vor Ort, der zum Stöbern einlädt, inspiriert und ermutigt!
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
ISBN 978-3-7841-2984-6
1. Auflage, 2018, kartoniert, 300 Seiten
ca. 19,80 € | |
| | | Auf dem Weg in eine inklusive Gemeinde Inklusion nicht durch Sonderlösungen zu erreichen, sondern zur Regelaufgabe zu erheben ist der Kern des Modellprojekts "Wir - Daheim in Graben!". Nach diesem Konzept soll das Gemeinwesen für jede Bürgerin und jeden Bürger eine Heimat sein und auch bleiben können, egal, in welcher Lebenssituation sich die Person befindet.
Das Handbuch zeigt praxistaugliche und auch für andere Kommunen gangbare Wege auf, zur Umsetzung und Verwirklichung einer inklusiven Gemeinde.
Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!
| |
| | | Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz Die Anforderungen an einen kompetenten Umgang mit Veränderungen im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt scheinen in den letzten Jahren enorm gestiegen. Professionelle aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und im Feld der Pädagogik werden in ihrem Arbeitsalltag mit der Vielschichtigkeit und Komplexität gesellschaftlicher Realitäten konfrontiert und gefordert. Der Druck nach „Lösungen“ steigt und vernachlässigt oftmals in der Praxis eine genaue Analyse der jeweiligen Situation. Das Zurückgreifen auf vereinfachende Ansätze wird der tatsächlichen Realität nicht gerecht und reproduziert ungewollt weiterhin Vorurteile, dominante Denkweisen und Strukturen. Der Anti-Bias-Ansatz bietet eine Alternative zu diesen gewohnten und normierenden Denk- und Handlungsmustern. Der vorliegende Band will insbesondere Menschen in der Praxis der Sozialen Arbeit und der Pädagogik dazu ermutigen, ihre alltäglichen Denk- und Handlungsweisen kritisch, zu überprüfen. In den verschiedenen Beiträgen des Buches werden sowohl Potenziale als auch Grenzen des Ansatzes aus Sicht unterschiedlicher Praxisfelder beleuchtet und bieten Anregungen für das eigene Handlungs- und Wirkungsfeld.
Inklusive kostenloser E-Book-Version.
Anti-Bias-Netz (Hrsg.)
Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz
ISBN 978-3-7841-2608-1
1. Auflage, November 2015, Kartoniert/Broschiert, 156 Seiten
19,90 € | |
| |
 |
 | Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! |  |
|
|
 | Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. |  |
|
|
|
|
|