Eine Welle gefährlicher Spam-E-Mails macht derzeit die Runde, die vermeintlich vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) stammen. Als Köder für die Ransomware im Hintergrund fungiert ein Antragsformular zum geänderten Urlaubsstand.
Die Masse an Daten, die mittlerweile ständig verarbeitet werden muss, steigt kontinuierlich. Immer mehr Systeme wie das autonome Fahren sind abhängig von einer Datenverarbeitung, die eine möglichst geringe Latenz aufweist. Hier kommt Edge Computing ins Spiel.
Forscher des Fraunhofer-Instituts haben eine Lösung zum Desinfizieren von Smartphones entwickelt. Diese können mittels UVC-Licht innerhalb weniger Sekunden von Bakterien und Viren wie SARS-CoV-2 befreit werden. Für die kommerzielle Verwertung sucht das Institut jetzt Partner aus der Wirtschaft.
Heutzutage wird vieles online erledigt, selbst Versicherungen können auf diese Weise abgeschlossen werden. Doch unterschrieben wird meist noch per Hand. Dabei gäbe es mit der qualifizierten elektronischen Signatur eine digitale Alternative, wie Marco Schmid von Swisscom Trust Services erläutert.
Mit Self-Service-Angeboten haben viele Menschen bereits Erfahrungen gemacht. Verglichen mit Großbritannien hinkt Deutschland allerdings in diesem Bereich hinterher. Eine Studie von Cherwell Software gibt Aufschluss.
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.