If this message is not displayed properly, click here please.
Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen.
Quittenbaum Art Auctions Munich
Jules Leleu, 'En Arbalète' credenza, c1940

Bildbeschreibung
Askan Quittenbaum
CEO


"Initially, it is very surprising that it is a luxury piece, of all things, created in the darkest period of the 20th century, that passes a comment of religious, cultural and societal nature. Leleu's choice of 'Adam and Eve' as the central motif for his credenza certainly surpasses a mere decorative purpose. The history of paradise is part of the common heritage of the three monotheistic world religions: Christianity, Judaism and Islam. The core questions of humanity are addressed here: How did Death, Sin and Evil originate and how can man be delivered from it? The relationship of man and woman, man and nature are part of the symbolism as well. In acquiring this piece of furniture, one not only obtains a masterpiece of French Ébéniste art but also a historic document, as the common roots of great civilisations are pointed out, then as now cause and pretence for worldwide conflicts. 
Artists of the epoch used to use motifs that involved fundamental values of humanity. There is no room for experiments in a world shaken to its very foundations. Classic and religious mythology act as models in regards to contents and aestheticism. Without reading too much into the symbolic of this piece, it is still very interesting to shine a light on the motifs and shapes of this ostensibly bourgeois neoclassical epoch. Moreover, the materials, their workmanship and shape are very well-chosen. Leleu used precious timbers and manufactured them in the tradition of the great Ébénistes of the Louis Quinze style. A veneer of burr walnut is mirrored in the centre. The subtle curve of the front 'en Arbalète' provides the piece with lightness and hints at its classic roots again. The matt-golden bronze fittings allude also to earlier times and refine the overall impression. It is quite an art that Leleu succeeded in creating a contemporary and at the same time timeless piece of furniture despite falling back to the tried and trusted."  

This item is available in our post auction sale 'Art Nouveau - Art Deco Part'.

Jules Leleu
'En Arbalète' credenza,
c1940
H. 88 cm, 200 x 54.5 cm. Burr walnut veneer, gilded bronze fittings. Bronze relief depicting Adam and Eve. Signed: LELEU.

Limit: 8.000 EUR

Auction Schedule
Current Auctions
Tue
15-05-2018

3 p.m.
CEST
Munich


Auction 138A
Lalique Only
Post auction sale
Post auction sale until June 15th

Tue
15-05-2018

5 p.m.
CEST
Munich


Auction 138B
Art Nouveau - Art Deco
Part I 
Post auction sale
Post auction sale until June 15th

Wed
16-05-2018

3 p.m.
CEST
Munich


Auction 138B
Art Nouveau - Art Deco
Part II
Post auction sale
Post auction sale until June 15th

Thu
17-05-2018

3 p.m.
CEST
Munich


Auction 138C
Modern Art
Post auction sale
Post auction sale until June 15th
Upcoming Auctions
Tue
26-06-2018

3 p.m.
CEST
Munich


Auction 139A
Made in Germany
Preview
Preview: June 21th - 25th

Wed
27-06-2018

3 p.m.
CEST
Munich


Auction 139B
International Design 

Preview
Preview: June 21th - 25th

If you would like to consign to the upcoming auction, please send us pictures in advance via Email at info@quittenbaum.de or contact us under +49(0)8927372010

Our experts will be happy to assist you free of charge and confidentially.
Appointments upon request.


Auction calendar | Infos for consignors | Infos for buyers | Shipping information | Conditions of sale | Imprint

If you dont want to receive any more messages, you can unsubscribe here.

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
For the English version please scroll up.
Quittenbaum Kunstauktionen München
Jules Leleu, Buffet 'en Arbalète', um 1940

Bildbeschreibung
Bildunterschrift Source Sans Pro 12px


"Dass ausgerechnet ein Luxusmöbel, das in der dunkelsten Epoche des zwanzigsten Jahrhunderts entstanden ist, einen tiefen religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Kommentar abgeben soll, überrascht zunächst. Denn Leleus Wahl des zentralen Motivs 'Adam und Eva' hat sicherlich nicht nur einen rein dekorativen Zweck. Die Paradiesgeschichte ist Teil des gemeinsamen Erbes der drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam. Hier werden die großen Fragen der Menschheit behandelt: Wie kommt der Tod, die Sünde und das Böse in die Welt und wie kann sich der Mensch aus der Schuld befreien? Aber auch das Verhältnis zwischen Mann und Frau und zwischen Mensch und Natur sind Teil dieser Symbolik.
Wer sich also dieses Möbel anschafft, bekommt nicht nur ein Meisterwerk französischer Ebenistenkunst, sondern ein historisches Dokument. Hier wird auch auf die gemeinsamen Wurzeln der großen Kulturen verwiesen - damals wie heute Ursache und Vorwand für die großen Konflikte.
Künstler jener Epoche haben immer wieder Motive verwendet, die die Grundwerte der Menschheit beinhalten. In einer Welt, die in ihren Grundfesten erschüttert ist, haben Experimente wenig Raum. Die klassische und die religiöse Mythologie ist inhaltliches und ästhetisches Vorbild. Ohne zu viel in die Symbolik dieses Möbels interpretieren zu wollen, ist es doch sehr interessant die Motive und Formen jener vordergründig bürgerlichen neo-klassizistischen Epoche zu beleuchten.
Freude bereiten aber auch die Wahl der Materialien, deren Verarbeitung und die Formgebung. Leleu hat kostbare Hölzer verwendet und diese in der Tradition der großen Ebenisten des Style Louis Quinze verarbeitet. Das Wallnuss-Wurzelholz-Furnier ist zentral gespiegelt. Der dezente Schwung der Vorderfront 'en Arbalète' gibt dem Möbel eine große Leichtigkeit und ist ein weiterer Beleg für die klassischen Wurzeln dieses Möbels. Die mattiert vergoldeten Bronzebeschläge sind auch eine Anspielung auf frühere Zeiten und veredeln das Gesamtbild.
Es ist wirklich eine große Kunst, dass es Leleu trotz aller Rückgriffe auf alt bewährtes und bekanntes, gelungen ist ein für seine Zeit modernes und gleichermaßen zeitloses Möbel zu schaffen."

Dieses Objekt ist im Rahmen unseres Nachverkaufs 'Jugendstil - Art Déco' erhältlich.

Jules Leleu
Buffet 'en Arbalète',
um 1940
Rechteckiger, in der Front dreifach leicht gewellter dreitüriger Korpus, auf volutenartig  ausgestellten Füßen. H. 88 cm, 200 x 54,5 cm. Wallnuss-Wurzelholz furniert, mit vergoldeten Bronzeprofilen und -beschlägen, die Abdeckplatte zurückgesetzt. Auf der schmaleren mittleren Tür Bronzerelief mit Darstellung von Adam und Eva. An der Innenseite der rechten Tür sign.: Leleu.

Limit: 8.000 EUR

Auktionstermine
Kommende Auktionen
Di
15.05.2018

15 Uhr

München


Auktion 138A
Lalique Only
Nachverkauf
Nachverkauf bis 15. Juni

Di
15.05.2018

17 Uhr

München


Auktion 138B
Jugendstil - Art Déco
Teil I 
Nachverkauf
Nachverkauf bis 15. Juni

Mi
16.05.2018

15 Uhr

München


Auktion 138B
Jugendstil - Art Déco
Teil II  
Nachverkauf
Nachverkauf bis 15. Juni

Do
17.05.2018

15 Uhr

München


Auktion 138C
Moderne Kunst
Nachverkauf
Nachverkauf bis 15. Juni
Kommende Auktionen
Di
26.06.2018

15:00 Uhr

München


Auktion 139A
Made in Germany
Vorschau
Vorbesichtigung: 21. - 25. Juni

Mi
27.06.2018

15:00 Uhr

München


Auktion 139B
Internationales Design
Vorschau
Vorbesichtigung: 21. - 25. Juni

Wenn Sie sich an der kommenden Auktion beteiligen möchten, schicken Sie uns bitte vorab Abbildungen per E-mail an info@quittenbaum.de oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)89 27 37 02 10

Für eine kostenlose und vertrauliche Beratung stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Indivduelle Terminvereinbarungen sind nach Absprache möglich.

Alle Auktionstermine | Infos für Einlieferer | Infos für Käufer | Versandinformationen | Versteigerungsbedingungen | Impressum

Um den Newsletter abzubestellen klicken Sie bitte hier.

© QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH
Theresienstr. 60
80333 München, Germany
Fon +49 (0)89 27370210
Fax +49 (0)89 273702122
www.quittenbaum.de
info@quittenbaum.de