Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier
Spezial: Alkohol - ist Ihr Konsum riskant?

Alkohol – wann wird er riskant?

Wie kann man risikoarm Alkohol trinken? Warum vertragen manche Menschen mehr als andere? Und wann gilt man als abhängig? Lesen Sie hier, worauf Sie achten sollten, wenn Sie gern Alkohol trinken!

mehr

Alkoholsucht: Halluzinogene Droge unterstützt Abstinenz

Der Magic Mushroom-Wirkstoff Psilocybin ruft Halluzinationen hervor – könnte aber auch helfen, eine Alkoholerkrankung in den Griff zu bekommen. Wie soll das gehen?

mehr

Alkohol, Nikotin, Tabletten: So erkennen Sie Sucht

Genuss, Missbrauch, Sucht - die Grenzen sind fließend. Folgende Alarmzeichen weisen darauf hin, dass eine Abhängigkeit droht.

mehr

So wirkt Alkohol

Alkohol hebt die Stimmung und entspannt. Doch er schädigt auch die Gesundheit – unter anderem Gehirn, Leber und Herz. Lesen Sie hier, wie Alkohol im Körper und auf die Psyche wirkt und was die Langzeitfolgen chronischen Vieltrinkens sind.

mehr

Weniger Alkohol? Die besten Tipps

In der Coronapandemie haben viele Menschen mehr Alkohol konsumiert als zuvor. Mit den folgenden Tipps behalten Sie Ihr Limit im Auge.

mehr

Alkoholsucht

Zwischen Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit liegt nur ein schmaler Grad. Lesen Sie hier, an welchen Anzeichen Sie Sucht erkennen und was man tun kann.

mehr

Alkoholentzug

Ein Alkoholentzug kann mit schweren, sogar lebensbedrohlichen Entzugssymptomen einhergehen. Er erfolgt daher meist stationär. Lesen Sie hier, wie die Entgiftung abläuft und was man beachten muss.

mehr

Alkohol in der Schwangerschaft

Frauen sollten auf Alkohol in der Schwangerschaft verzichten. Sonst drohen bleibende Schäden beim Kind wie psychische und intellektuelle Defizite und Fehlbildungen. Lesen Sie mehr zu Alkohol in der Schwangerschaft!

mehr

Stillen und Alkohol – ist das tabu?

Alkohol gelangt in die Muttermilch – und schadet Ihrem Kind. Darum ist der Verzicht auf Alkohol in der Stillzeit die sicherste Option. Was Sie beachten müssen, wenn Sie dennoch etwas trinken möchten, lesen Sie hier.

mehr

Fetales Alkoholsyndrom: Wenn Schwangere trinken

Ungeborene, die im Mutterleib Alkohol ausgesetzt sind, können schwere körperliche und geistige Schäden erleiden. Informieren Sie sich hier zum Fetalen Alkoholsyndom.

mehr

Alkohol und Jugendliche

In der Jugend werden die Weichen für den Umgang mit Alkohol gestellt. Lesen Sie hier, warum Jugendliche zu viel trinken, und was Eltern tun können.

mehr

Alkohol: Wo liegt das wahre Limit?

Ein Glas Wein am Tag ist gesund? So einfach ist die Sache nicht. Tatsächlich scheint die Obergrenze für risikoarmen Konsum deutlich niedriger zu liegen als in vielen Länderempfehlungen. Doch wo genau liegt das Limit?

mehr

Alkohol - die wichtigsten Fakten im Themenspecial

Alkohol entspannt, regt an und macht fröhlich. Doch der Konsum ist nicht ungefährlich. Wie wirkt er auf Körper und Geist? Wann wird das Trinkverhalten riskant? Und was sind die langfristigen Folgen? Jetzt informieren!

mehr
NetDoktor schickt Ihnen den Newsletter als aktuellen, kostenlosen Nachrichtenüberblick.

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von NetDoktor kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

© 2022 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark

NetDoktor GmbH, Arabellastr. 21, 81925 München
Tel: +49 (0) 89 9250-0, Fax: +49 (0) 89 9250-4030, E-Mail: support@netdoktor.de
Die NetDoktor GmbH hat ihren Erfüllungsort und Gerichtsstand in München HRB 123340, Ust-IDNR. DE206 863 890
Geschäftsführer: Kay Labinsky

  vom Newsletter abmelden