Newsletter
27.03.2018

 

Liebe Leserinnen und Leser,

manche Speisen darf oder soll man nicht wieder erwärmen - Pilze zum Beispiel oder auch Spinat. Stimmt das? Oder sind das nur Märchen aus Großmutters Zeiten?

Neugierig grüßt
Daniel Lingenhöhl
lingenhoehl@spektrum.de

PS: Ab heute finden Sie unser beliebtes Kompakt "Statistik" auch gedruckt im Handel.

 
Daniel Lingenhöhl
Der sonnennächste Planet
 

Erdgroßer Exomerkur bereitet Kopfzerbrechen

 

Um einen entfernten sonnenähnlichen Stern kreist ein erdgroßer Planet, der so dicht ist wie unser Merkur. Ohne Katastrophenszenarien lässt er sich schwer erklären.

 
 
Sojaernte in Mato Grosso

Artenvielfalt

 

Die Welt wird ärmer

 

Die Natur erbringt jedes Jahr Dienstleistungen im Wert von mehreren Billionen Euro. Doch ihre Kraft schwindet dramatisch. Wir leben mehr denn je von der Substanz.

 
Traumwelt: Kinder in einem Flugzeug über den Wolken, das an einem fliegenden Wal hängt

Déjà-rêvé

 

Forscher ergründen mysteriöse Traum-Déjà-vus

 

Epilepsiepatienten sehen während eines Anfalls oder während elektrischer Hirnstimulation manchmal Szenen, die sie schon einmal geträumt haben. Forscher nennen das ein »Déjà-rêvé«.

 
Warteschlange

Psychologie

 

Phänomene der Warteschlange

 

Wieso können Europäer so schlecht warten? Verschiedene Studien zeigen, dass alles besser ist als zu warten - selbst wenn Umwege und andere Maßnahmen die gleiche Zeit verschlingen.

 
 

Kolumne

 
Virenforschung im Labor

Die Epidemie aus dem Labor

 

Influenza-Viren können schnell von harmlosen Varianten zu gefährlichen Erregern mutieren. Dürfen Forscher den Prozess simulieren, um ihn besser zu verstehen?

 
 

Themenseite

 
Merkur in annähernd echten Farben
 

Merkur

 

Merkur ist der kleinste und sonnennächste der seit der Antike bekannten Planeten. Er zeigt eine kraterreiche Oberfläche aus der Frühzeit des Sonnensystems.

Unser Sonnensystem von der Sonne bis zum Neptun
 

Unser Sonnensystem

 

Die Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.

 
 

Bilder der Woche

 
Elefant qualmt
 

Warum qualmt der Elefant aus dem Mund?

 

Ein Elefant frisst - und stößt dann vermeintlich Rauch aus seinem Mund aus. Filmaufnahmen aus einem indischen Nationalpark lassen Biologen erst einmal rätseln.

 
 

Neuerscheinungen bei Spektrum

 
Spektrum Kompakt Cover
 

Spektrum Kompakt – Depressionen - Wege aus dem Dunkel

 

Nur eine Minderheit der Menschen bleibt ihr Leben lang psychisch gesund - und noch immer wagen es viele nicht, über Erkrankungen wie Depressionen zu sprechen und sich schnell professionelle Hilfe zu suchen. Dabei gibt es ...

 Cover
 

Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 1/2018: Der Dreißigjährige Krieg

 

Propaganda: Mit Druckerpressen gegen Andersgläubige • Wallenstein: Krieg als Big Business • Söldner: In Schottland geboren, in Deutschland begraben

 
Digitalpaket: Chronobiologie_Teaserbild
 

Spektrum.de – Digitalpaket: Chronobiologie

 

Mit dem Digitalpaket Chronobiologie erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt "Chronobiologie" und "Innere Uhr" zum Sonderpreis.

 Cover
 

Spektrum der Wissenschaft – April 2018

 

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft der Kryptowährung Bitcoin. Außerdem im Heft: Kosmische Anomalie im Wassertank, Den Neutrinos auf der Spur und Die ersten Steinwerkzeuge.

 
 

NaKlar

 
Aufgewärmter Spinat

Darf man Spinat wieder aufwärmen?

 

»Wehe, wenn er wieder aufgewärmt«, warnt eine alte Küchenweisheit vor Spinat. Darf man bereits gekochten Spinat aufwärmen oder nicht?

 
 
 
Neuer Maser funktioniert auch bei Raumtemperatur

Weltraumtechnik

 

Neuer Maser funktioniert auch bei Raumtemperatur

 

Wissenschaftler entwickeln einen Mikrowellenlaser, der nicht mehr gekühlt werden muss und dennoch schwächste Signale verarbeitet.

Vorschaubild des Videos

Pharmazie

 

Medikamente, die krank machen?

 

Im Alltag sind wir unzähligen chemischen Substanzen ausgesetzt. Computermodelle helfen, die schädlichen unter ihnen zu identifizieren

 

Rätsel

 
723_bezold0102

Bezold-Effekt

 

Wie viele verschiedene Farben sehen Sie jeweils in den zwei Bildern?

 
 
 

Gibt es Hoffnung für das Mississippi-Delta?

 

Mitte März 2018 bin ich nach Süd-Louisiana gereist, um an einer kleinen Tagung namens OCEANDOTCOMM teilzunehmen. Sie fand im Meereskonsortium der Universitäten Louisianas...

 

Mit Perikles gegen die Troika

 

445 v. Chr. Athen auf der Höhe seiner Macht. Unter den Stadtstaaten Griechenlands ist diese Polis am angesehensten, hat auch die Führungsrolle im Delisch-Attischen Seebund...

 

Mit Islam in der Krise bei Gert Scobel – Diskussion mit Hans Joas und Gritt Klinkhammer zu Säkularisierungsprozessen in Christentum und Islam

 

Pauschalen Negativurteilen über Medien kann ich auch aus eigener Erfahrung einfach nicht zustimmen. So war ich diesen Donnerstag gemeinsam mit Hans Joas (Soziologie) und Gritt...

 
 
 
 
 
                                                           
szmtag