Energie.News # 308
EnergieAgentur.NRW Wuppertal, 9.12.2020
Inhalt
Meldungen
Erster Energieforschungsbericht Nordrhein-Westfalen vorgestellt
Spitzenforschung sorgt für Innovationen
30 Jahre EnergieAgentur.NRW – Partner der Energiewende
Hinweise für Nutzer von PV-Anlagen bei Auslauf der EEG-Förderung
Jahresband „Globale Bergbaumärkte 2020“ ist online  
 
Veranstaltungen
Web-Seminar "Ladeinfrastruktur  der Weg nach vorne"
Kommunen beraten Kommunen: Klimafreundlicher innerstädtischer Lieferverkehr
„Energiewende im Kopf“ – Methodenkompetenz im virtuellen Raum
18. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität Kraftstoffe der Zukunft
16. Energiefachtagung für Kirchengemeinden  Digitale Themenabende 2021

Meldung Inhalt
Erster Energieforschungsbericht Nordrhein-Westfalen vorgestellt
Die Transformation des Energiesystems ist für Wirtschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen Herausforderung und Chance zugleich. Die Landesregierung unterstützt daher die Energieforschung kräftig: Allein im Jahr 2019 wurden rund 60 Millionen Euro an Landes- und EU-Mitteln herausgegeben. 2017 waren es noch 30 Millionen Euro. Auf dem digitalen Energieforschungskongress „Alles ist Energie“ stellte das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen jetzt den Ersten Energieforschungsbericht Nordrhein-Westfalen vor.

mehr
Meldung Inhalt
Spitzenforschung sorgt für Innovationen
„Forschung für das Energiesystem der Zukunft“ – unter diesem Titel diskutierten Expertinnen und Experten bei der Online-Konferenz des Clusters EnergieForschung.NRW im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW durchgeführten digitalen Energieforschungskongresses „Alles ist Energie“. Im Laufe der Konferenz wurde schnell klar: Ohne Spitzenforschung gibt es keine Innovationen für das Energiesystem der Zukunft. Und es bedarf, gerade jetzt, einer beschleunigten Umsetzung von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen, Produkte und innovative Geschäftsmodelle.

mehr
Meldung Inhalt
30 Jahre EnergieAgentur.NRW – Partner der Energiewende
Wie die Zeit vergeht! Die EnergieAgentur.NRW wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Wegen der Corona-Pandemie gibt es natürlich keine Feier. Aber wir haben unser Jubiläum zum Anlass genommen, in unserem Foto-Archiv zu stöbern, und haben einige Bilder daraus zu einer Foto-Galerie zusammengestellt. Schauen Sie direkt mal rein. Die teils nostalgischen Bilder sorgen für ein Lächeln und wecken so manche Erinnerung. Auf der Sonderseite finden Sie weitere Informationen zur EnergieAgentur.NRW – 30 Jahre neutraler Partner für Wirtschaft, Forschung und öffentliche Hand.

mehr
Meldung Inhalt
Hinweise für Nutzer von PV-Anlagen bei drohendem Auslauf der EEG-Förderung
Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, die in den Jahren bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden, haben zurzeit ein Problem. Bei diesen Anlagen endet die gesetzliche EEG-Vergütung (Förderzeitraum) zum 31.12.2020. Derzeit befindet sich eine Gesetzesänderung (EEG 2021) noch zur Beratung im Deutschen Bundestag. Viele Anlagenbetreiber sind daher verunsichert, wie sie sich verhalten sollen. Zur Hilfe wurde jetzt das Hinweis-Papier „Weiterbetrieb von Ü20-Photovoltaik-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung“ von der EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit anderen Organisationen veröffentlicht.

mehr
Meldung Inhalt
Jahresband „Globale Bergbaumärkte 2020“ ist jetzt online
Pünktlich zum Jahresende veröffentlicht das Netzwerk Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur.NRW traditionell und in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die jährliche Sonderausgabe „Globale Bergbaumärkte“. Die Ausgabe 2020 steht jetzt zum Downloaden auf unserer Webseite bereit. Vorgestellt werden darin die von Peter Hartlieb verfassten Länderscreenings der wichtigsten Bergbauländer und Rohstoffmärkte der Welt.

mehr
Veranstaltung Inhalt
10. Dezember 2020 | Online-Veranstaltung
Web-Seminar "Ladeinfrastruktur – der Weg nach vorne"
Mit dieser Online-Veranstaltung von ElektroMobilität NRW startet die NRW-Spezial-Online-Reihe „Elektromobilitätsstandort NRW“. Bei diesem Termin geht es um das Thema Ladeinfrastruktur. Marco Albrecht, Key Account Manager eMobility bei der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, wird ebenso einen Vortrag zum Thema halten wie Michael Heinemann, CEO der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Die neue digitale Veranstaltungsreihe umfasst bis April 2021 sechs Veranstaltungen rund ums Thema Elektromobilität.

mehr
Veranstaltung Inhalt
16. Dezember 2020 | Online-Veranstaltung
Kommunen beraten Kommunen: Innerstädtische Lieferverkehre klimafreundlich gestalten
Wie können innerstädtische Lieferverkehre vor dem Hintergrund des steigendenden Sendungsaufkommens, insbesondere auch im Bereich e-Commerce, klimafreundlich gestaltet werden? Diese Frage stellt Kommunen im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele vor Herausforderungen, doch es gibt vielfältige Lösungsansätze. Diese sollen im Rahmen der Online-Veranstaltung anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht und Fragen zu Vorgehensweise, Herausforderungen und Hemmnissen beantwortet werden.

mehr
Veranstaltung Inhalt
14. Januar 2021 | Online-Veranstaltung
„Energiewende im Kopf“ – Methodenkompetenz im virtuellen Raum
Am 14. Januar 2021 findet wieder das Online-Seminar „Energiewende im Kopf – Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen“ statt. Die EnergieAgentur.NRW hat dieses Seminar für all diejenigen Klimaschutzakteurinnen und -akteure entwickelt, die ihre Seminare, Workshops, Vorträge und Präsentationen coronabedingt jetzt online durchführen und deshalb ihre Vermittlungskompetenz im virtuellen Raum stärken möchten – mit der Didaktik als verlässlichem Kompass. Weitere Termine folgen zudem am 10. Februar und am 9. März.

mehr
Veranstaltung Inhalt
18.-22. Januar 2021 | Online-Veranstaltung
18. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität Kraftstoffe der Zukunft 2021
Aufgrund der aktuellen Situation haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, die 18. Runde des Internationalen Fachkongresses in ein digitales Veranstaltungsformat zu überführen. Das Motto dabei lautet: „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ digital & international vernetzt! Der Fachkongress wird als fünftägige Veranstaltungsreihe im Zeitraum vom 18. bis 22. Januar 2021 stattfinden. Jeder Veranstaltungstag besteht aus drei Sessions. Die digitale Veranstaltung wird zweisprachig (Deutsch-Englisch) durchgeführt.

mehr
Veranstaltung Inhalt
26.-28. Januar 2021 | Online-Veranstaltung
16. Energiefachtagung für Kirchengemeinden – Digitale Themenabende 2021
Die 16. Energiefachtagung für Kirchengemeinden wird in Form von Kurz-Webinaren an drei Januar-Abenden stattfinden. Auf gewohnte Weise soll über zukunftsweisende Projekte in Kirchengemeinden informiert und diskutiert werden. Die Teilnehmenden dürfen sich freuen auf ein vielseitiges Programm und den Erfahrungsaustausch im gemeinsamen Bemühen um den Schutz von Klima und Umwelt. Die Veranstalter: Rheinisch-Bergischer Kreis in Kooperation mit dem Erzbistum Köln, dem Bistum Aachen, der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Institut für Kirche und Gesellschaft und der EnergieAgentur.NRW.

mehr
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen