Die Wimbledonsiegerin verabschiedet sich aus Bad Homburg mit einem Versprechen. Ob Angelique Kerber aber als Tennisspielerin zurückkehrt, ist noch offen. Von Thomas Klemm, Bad Homburg
Was hat eine Luxusvilla mit Fernsehrechten zu tun? Al Khelaifi wird vom Vorwurf der Anstiftung zu einer Straftat freigesprochen. Zwei Mitangeklagte erhalten Haftstrafen auf Bewährung. Von Christoph Becker
Deutschlands Stürmerin Laura Freigang spricht im Interview über die unterschiedlichen Gehälter bei Männern und Frauen, die Fußball-Nationalmannschaft und einen persönlichen Luxus. Von Marc Heinrich
„Die Regeln zu brechen, hat Konsequenzen“: Weil er an einer mit Millionen aus Saudi-Arabien finanzierten Turnierserie teilnahm, wird der deutsche Golfprofi Martin Kaymer nun bestraft.
Der amerikanische Sprintstar Sha’Carri Richardson läuft bei den Trials schon im Vorlauf hinterher und verpasst die WM-Norm. Im Vorjahr war ihr Olympia-Traum wegen Marihuana-Konsums geplatzt.
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Der Wechsel des Liverpool-Stars Sadio Mané zum FC Bayern soll nicht der letzte große Transfer gewesen sein – zumindest wenn man Sportvorstand Hasan Salihamidzic glaubt. Und auch Oliver Kahn äußert sich vielsagend.
Martin Hinteregger ist immer für eine Überraschung gut. Mit seinem plötzlichen Karriereende rechnete niemand. In Zukunft will der Österreicher ohne den Druck des Fußballs ein unbeschwertes Leben führen und hat dafür bereits konkrete Pläne. Von Peter Heß
Gladbach setzt auf einen Dänen +++ Köln holt Martel +++ Nunku verlängert in Leipzig +++ Boateng bleibt in Berlin +++ Lewandowski soll bei Bayern bleiben +++ Alle Infos im Transferticker.
Finale nach 25 Jahren: Der scheidende LSB-Präsident Rolf Müller spricht im Interview über die Arbeit im Verein als Lebensprinzip, die Folgen der Corona-Pandemie und Forderungen an die Politik. Von Ralf Weitbrecht
Schwimmer Lukas Märtens weckt mit seinen 20 Jahren große Erwartungen. Die WM ist der Auftakt zu einer Reihe von Bewährungsproben vor seinem großen Ziel: Olympia in Paris. Kann er nun Florian Wellbrock herausfordern? Von Christoph Becker
Die frühere Turniersiegerin Angelique Kerber trifft in der ersten Runde von Wimbledon auf eine französische Doppelspezialistin. Bei den Männern kommt es zu einem deutschen Duell. Von Michael Wittershagen, Bad Homburg
Die Signale des IOC sind eindeutig: Die Nordische Kombination, Ur-Disziplin und seit fast 100 Jahren dabei, wird sich modernisieren müssen, will sie olympisch bleiben. Furcht geht um. Von Evi Simeoni
Das Gedränge ist groß im „Borchardt“ in Berlin-Mitte: Bundesminister treffen Verleger, Wirtschaftsgrößen plaudern mit Schauspielern. Endlich konnte die F.A.Z. wieder zum Empfang laden. Von Julia Schaaf, Berlin
Ukraine gibt wochenlangen Kampf um Sewerodonezk auf
Russischer Luftwaffe mangelt es offenbar an Personal +++ Ukrainische Flüchtlinge werden vor Rückkehr gewarnt +++ Ukrainische Truppen ziehen sich aus Sewerodonezk zurück +++ Weißes Haus: G-7-Gipfel soll Russland weiter isolieren +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Die explodierenden Energiepreise drohen Teile der Mittelschicht in die Armut zu treiben. Nun sollen Versorger auch noch das Recht bekommen, die Gaspreise sofort an die Verbraucher weiterzureichen. Gibt es einen Ausweg? Von Henrik Pomeranz
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.