Laden...
Am Mittwoch, den 13. September um 19 Uhr erläutert Diplom-Archivarin Dr. Silke Schöttle am Beispiel des Stadtarchivs Konstanz in ihrem Vortrag zum "Thema des Monats" im Rosgartenmuseum ihre Aufgaben und Tätigkeiten.
Viele Menschen leiden heutzutage unter Essstörungen. Einen Ausweg aus diesem Teufelskreis bietet die Selbsthilfegruppe "Overeaters Anonymous". Darin haben sich Menschen mit einem gemeinsamen Problem zusammengeschlossen: dem zwanghaften Umgang mit Nahrungsmitteln. Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden Freitag von 19 Uhr bis 20:30 Uhr im Büro für Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Konstanz, Benediktinerplatz 1. Neue Mitglieder sind jederzeit gerne willkommen.
Seit dieser Saison trägt die HSG Konstanz stolz und in großen Lettern das Logo der DKMS samt Motto "Wir besiegen Blutkrebs" auf der Brust.
Mehr Frauen für den Beruf Professorin gewinnen - das ist das Ziel eines Verbundprojekts von sechs Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Projekt "Traumberuf Professorin" wird für vier Jahre mit rund 300.000 Euro des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Ältere Menschen in Deutschland sind erfreulicherweise insgesamt viel seltener von Kriminalität betroffen als jüngere. Senioren verhalten sich meist umsichtig und leben entsprechend sicher. Dennoch gibt es Bereiche und Situationen, in denen auch ältere Menschen Risiken ausgesetzt sind und zwar dort, wo sie so etwas gar nicht erwarten: an der Haus- oder Wohnungstüre, in der eigenen Wohnung oder auch am Telefon. Das Polizeipräsidium Konstanz möchte über die Tricks der Täter informieren und helfen sich richtig zu verhalten und sich dadurch vor diesen Taten zu schützen.
Bummeln, genießen, staunen: Der Verkaufsoffene Sonntag lädt am 8. Oktober von 13 bis 18 Uhr mit dem Thema "Konstanz zum Anbeißen" in die Konstanzer Innenstadt ein. Viele Aktionen und Attraktionen rund um den Apfel machen diesen Sonntag zum einzigartigen herbstlichen Shopping-Erlebnis für die gesamte Familie.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Themen haben, können Sie sich gerne an
das Pressebüro der Stadt Konstanz, Telefon 07531/900-241,
Telefax -242, E-Mail: pressebuero@konstanz.de, wenden.
Stadt Konstanz, den
06.09.2017, 16:01
Wenn Sie den Konstanz-Newsletter nicht mehr erhalten möchten:
Klicken Sie hier um ihn abzumelden.
Laden...
Laden...
© 2025