konstanz.de Newsletter


21.11.2018
Tourismus

1. Tourismuskonzil in Konstanz: Das "Big Picture" vom Bodensee

1. Tourismuskonzil in Konstanz: Das

Angeregte grenzüberschreitende Diskussionen, Growth Hacking Workshop und das "Big Picture" der Vierländerregion Bodensee: Das und vieles mehr erlebten die rund 120 Gäste des 1. Tourismuskonzils im Konstanzer Bodenseeforum. Der Tourismus am Bodensee, dessen Ausbaufähigkeit und das Miteinander der Leistungsträger stand an diesem Nachmittag im Vordergrund.

zum Artikel

Zu Gast in einem Hotel in der eigenen Stadt

Zu Gast in einem Hotel in der eigenen Stadt

Am 18. November 2018 war es soweit: Konstanzer Hotels sagten Danke und öffneten ihre Türen für Konstanzer BürgerInnen zu einer besonderen Erfahrung Übernachtung inklusive und Entspannung pur! Im Rahmen der Veranstaltung stellten insgesamt 13 Konstanzer Hotels mehr als 170 Zimmer zur Verfügung.

zum Artikel

Bischof, Kelch und Spinne - Der heilige Konrad von Konstanz und seine Stadt

Bischof, Kelch und Spinne - Der heilige Konrad von Konstanz und seine Stadt

In einer öffentlichen Führung im Rosgartenmuseum am Donnerstag, den 22. November gibt die Historikerin Maren Hyneck Einblick in das Leben und Wirken des Stadtpatrons von Konstanz.

zum Artikel

Kultur

"5 vor 8te": Jazztime mit DeFrank

"5 vor 8te": Jazztime mit DeFrank

Die Jazzformation spielt am Freitag, den 23. November 2018 ab 19.55 Uhr im Le Sud Songs von Frank Sinatra.

zum Artikel

Konstanzer Kunstpreis 2018: Letzte öffentliche Führung zur Ausstellung von Rachel Lumsden

Konstanzer Kunstpreis 2018: Letzte öffentliche Führung zur Ausstellung von Rachel Lumsden

Am Sonntag, 25. November 2018 um 11.30 Uhr findet die letzte öffentlichen Führung der Ausstellung von Rachel Lumsden "In from the blue" Konstanzer Kunstpreis 2018 im Kunstverein Konstanz statt.

zum Artikel

Autorenlesung mit Professor Klaus Oettinger: "Aufrecht und tapfer"

Autorenlesung mit Professor Klaus Oettinger: "Aufrecht und tapfer"

Professor Klaus Oettinger liest am Donnerstag, den 29. November 2018 um 15 Uhr im Seniorenzentrum Bildung + Kultur aus seinem Roman "Aufrecht und tapfer". Darin beleuchtet der Germanist und Literaturhistoriker die kirchenpolitische Karriere des katholischen Aufklärers Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774 bis 1860).

zum Artikel

Nico. Sphinx aus Eis

Nico. Sphinx aus Eis

Werner Fritsch liest am 2. Dezember 2018 aus seinem Monolog. Ab 18 Uhr in der Spiegelhalle des Theater Konstanz.

zum Artikel

Music! Dead or Alive?

Music! Dead or Alive?

Der große Gesangswettstreit zugunsten sozialer Einrichtungen in Konstanz am 13. Dezember 2018 um 20 Uhr im Stadttheater.

zum Artikel

Gabriele Rühlmann ist Freitagserzählerin im Seniorenzentrum Bildung + Kultur

Gabriele Rühlmann ist Freitagserzählerin im Seniorenzentrum Bildung + Kultur

Gabriele Rühlmann erzählt am Freitag, den 23. November 2018 um 16 Uhr n im Seniorenzentrum Bildung + Kultur aus ihrem Leben.

zum Artikel

Diskussion: Tod auf Rezept brauchen wir mehr Sterbehilfe?

Diskussion: Tod auf Rezept brauchen wir mehr Sterbehilfe?

Braucht es hinsichtlich Sterbehilfe eine Gesetzesänderung in Deutschland? Darüber sprechen und diskutieren am Dienstag, den 27. November 2018 um 15 Uhr im Seniorenzentrum Bildung + Kultur die Krankenhaus-Seelsorgerin Annemarie Welte, Diplompsychologin Nora Herzog und Professor Hans-Ulrich Schwenk mit dem Publikum.

zum Artikel

Stadtinfo

Transfer-Lehre-Tage 2018

Transfer-Lehre-Tage 2018

Am 27. und 28. November 2018 werden an der Universität Konstanz die Möglichkeiten der Projektlehre mit externen Kooperationspartnern vorgestellt und diskutiert. Worauf muss geachtet werden? Welche Chancen und welchen Mehrwert bietet diese Art des Unterrichts? Welche Unterstützung können solche Projekte erhalten?

zum Artikel

Caritas-Forum 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Caritas-Forum 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Unter dem Motto "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" findet am Mittwoch, den 28. November 2018 von 18 bis 21 Uhr im Großen Saal des St. Marienhauses das dritte Caritas-Forum in Konstanz statt. Die Caritas Konstanz möchte mit diesem Forum gesellschaftspolitische Themen im lokalen Zusammenhang zur Diskussion stellen und als Wohlfahrtsverband Position beziehen.

zum Artikel

Internationale Begegnungen am Wasser

Internationale Begegnungen am Wasser

Die Studiengänge Architektur der HTWG Hochschule Konstanz laden auch in diesem Semester zur Internationalen Woche ein. Am 21. und 22. November 2018 berichten sie jeweils um 19 Uhr von Reflektionen zu raumplanerischen Ideen für einen Rheinarm in den Niederlanden und zu einer Reise vom Atlantik zum Mittelmeer, bei der der tägliche Dialog mit der Architektur von Le Corbusier einen Schwerpunkt einnimmt.

zum Artikel

Rat tagt morgen

Rat tagt morgen

Rund 30 Punkte stehen auf der Tagesordnung der Ratssitzung am Donnerstag, 22. November. Darunter die Beschlussfassung zum Handlungsprogramm Wirtschaft, die Bedarfsplanung zur Tagesbetreuung für Kinder sowie die Erstellung des qualifizierten Mietspiegels. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Ratssaal. Bürgerfragestunde ist zu Beginn der Sitzung.
Tagesordnung und Sitzungsvorlagen gibt es hier

zum Artikel

Wirtschaft

Diagnostik der Zukunft: Experten aus Europa treffen sich am Bodensee

Diagnostik der Zukunft: Experten aus Europa treffen sich am Bodensee

Die Diagnostik von Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Blutvergiftung wird in Zukunft besser, schneller und mobiler. Neue Technologien und Produkte präsentieren und diskutieren mehr als 170 Fachleute aus zehn europäischen Ländern. Auf Einladung des Gesundheitsnetzwerks BioLAGO kommen am Mittwoch, den 28. November 2018 erstmals Unternehmen, Mediziner und Wissenschaftler zur eintägigen Konferenz "Diagnostics-4-Future" in Konstanz zusammen.

zum Artikel


Mit freundlichen Grüssen
Ihr Team von www.konstanz.de

Wenn Sie Fragen zu einzelnen Themen haben, können Sie sich gerne an
das Pressebüro der Stadt Konstanz, Telefon 07531/900-241,
Telefax -242, E-Mail: pressebuero@konstanz.de, wenden.

Stadt Konstanz, den
21.11.2018, 17:01

Wenn Sie den Konstanz-Newsletter nicht mehr erhalten möchten:
Klicken Sie hier um ihn abzumelden.