Laden...
Zur aktuellen Ausstellung der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz "Ernst Würtenberger" findet am Mittwoch, den 24. Januar um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt.
KulturIm Alter ist Zeit für Lebenserinnerungen. Viele Menschen haben dann ein Bedürfnis nach Bewertung und Bilanzierung ihres gelebten Lebens. Wie kann man das ganze Leben trotz Widerlichkeiten und Schicksalsschlägen Leben positiv sehen und als sinnvoll verstehen?
StadtinfoEine neue App soll Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund helfen, sich schnell und besser in Konstanz zurechtzufinden.
Konstanzer Oberbürgermeister setzt auf gute Zusammenarbeit mit neuem Kreuzlinger Stadtpräsidenten
OB Uli Burchardt dankt Verantwortlichen und Beschäftigten für ihren großen Einsatz beim gelungenen Klinik-Wochenende
Der Bibliotheks-Experte und Professor Peter Vodosek spricht am Montag, 22. Januar, 19.30 Uhr in der Aula der Hochschule Konstanz (HTWG) über »Mythen der Bibliotheken«.
Mit Unterstützung der Betreuungsbehörde des Landratsamtes Konstanz bieten die Betreuungsvereine im Landkreis Konstanz auch in diesem Jahr wieder Einführungs- und Fortbildungsveranstaltungen über das Thema "Rechtliche Betreuung" an. Die nächsten Veranstaltung in Konstanz finden am Donnerstag, 8. März, 18 Uhr, in der Geschäftsstelle Caritasverband (Uhlandstraße 15) statt.
Selbstbilder und kulturelle Praktiken von zur Salafiyya konvertierter Frauen in Deutschland
Die Selbsthilfekontaktstelle des Landratsamtes Konstanz unterstützt die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Stalking-Opfer in Konstanz.
Der Landkreis Konstanz unterhält eine Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Diese bietet kostenlose Beratung, Informationen über Betreuungsangebote und Hilfeleistungen sowie Hilfe bei der Suche nach der richtigen Unterstützung.
Der Baum des Monats ist eine Weiße Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) und lebt seit ca. 100 Jahren neben der St. Stephanskirche.
In der Kinder- und Jugendhospizarbeit im Landkreis Konstanz beginnt am 31. Januar ein Kurs für neue ehrenamtliche Mitarbeiter.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Themen haben, können Sie sich gerne an
das Pressebüro der Stadt Konstanz, Telefon 07531/900-241,
Telefax -242, E-Mail: pressebuero@konstanz.de, wenden.
Stadt Konstanz, den
22.01.2018, 17:01
Wenn Sie den Konstanz-Newsletter nicht mehr erhalten möchten:
Klicken Sie hier um ihn abzumelden.
Laden...
Laden...
© 2025