Laden...
Begleiten Sie den Konstanzer Nachtwächter durch das abendliche, historische Konstanz und erfahren Sie spannende Episoden aus seinem Alltag. Erleben Sie diese und weitere Führungen in der Stadt zum See.
KulturSeine Zeichnungen sind subtil, manchmal politisch und oft ironisch: Der Designabsolvent Thomas Dirolf hat den Werner-Konrad-Siegert-Kunstpreis erhalten. Die Auszeichnung wurde überreicht vom Konstanzer Museumsdirektor Dr. Tobias Engelsing, der damit bereits zum zweiten Mal Studierende der Studiengänge Kommunikationsdesign an der Hochschule Konstanz ausgezeichnet hat.
Der Konstanzer Autorin Susanne Zeitz ist am Donnerstag, 2. Februar um 15 Uhr im Seniorenzentrum Bildung + Kultur zu Gast. In ihrem Buch "Die kleine Insel unserer Fantasie" nimmt sie die Zuhörer unter anderem mit auf einen Spaziergang über die Insel Mainau, bei dem sie die Mainaukönigin kennenlernen können.
StadtinfoDer Gemeinderat fasste den Beschluss, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen
Nach dem Verkauf des ehemaligen Siemens-Geländes wird auf dem rund sieben Hektar großen Areal ein urbanes, gemischtes Quartier gemäß den Zielsetzungen des Handlungsprogramms Wohnen und den darin explizit formulierten sozialen Komponenten entwickelt.
Das Landratsamt Konstanz und die Stadtverwaltung informieren gemeinsam über die Gemeinschaftsunterkunft Stromeyersdorf, in die voraussichtlich ab dem 08.02.2017 bis zu 90 Flüchtlinge einziehen werden.
Die Erkennung von Krankheiten soll in Zukunft schneller, schonender und zuverlässiger sein. Doch was genau braucht der Arzt dafür und welche Diagnosetests sind bald auf dem Markt? Im Projekt "DiagNeeds" haben das Netzwerk BioLAGO und die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg den Klinikbedarf erfasst und Mediziner mit Unternehmen und Forschern bei einem internationalen Forum auf der Insel Mainau zusammengebracht. Ziel ist die Entwicklung neuer Diagnosetests.
Am Montag, 06. Februar 2017, geht es um die Frage, was passiert, wenn die Quellen versiegen? Die moderne Energieforschung weist den Weg in eine Zukunft ohne Öl.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Themen haben, können Sie sich gerne an
das Pressebüro der Stadt Konstanz, Telefon 07531/900-241,
Telefax -242, E-Mail: pressebuero@konstanz.de, wenden.
Stadt Konstanz, den
30.01.2017, 17:01
Wenn Sie den Konstanz-Newsletter nicht mehr erhalten möchten:
Klicken Sie hier um ihn abzumelden.
Laden...
Laden...
© 2025